Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
no l^Ieggenäorfer-Vlätter, Nünckren

Voppell'inn

— „5o. vu ksst vilk fest entsÄloll'en,
ru künäigen?" l8!8

Xöäiinl „Ls, 'r bleibl nickls übrig,"

vie Urtacke

Kunäinl „Ibre Zemrneln ünä sber
leht Luffallenä klein!" l8l8

SLärerrneilter: .üa. äer Lebrbub',
äen iär jehl gekriegl bsb', kLl eben
lo kleine Nänäe,"

Der §rühling kommt

Du liebe, golbene Zeitl
Noch sind Häuser unb Wege verschneit,
Noch hängen Kristalle an Rinnen unü Traufen,
Bald aber wird es mit plätscherndem Schall
In Strömen von Dächern unö Firsten laufen.
Unü helle Gesichter überall,

Die froh nach öer fernen Landstraße sehen,
Als müßte dort das Wunder geschehen.

XalernenkokbMe

llnleroffirieri „Xerl, lteben 5ie
niärt lo ratlor äa, wie cin llnterleeboot,
äar ein Luttläritt angreitcn lott!"

o kempora!

— „Nck, äielc MLnner, — trüber kst
mir mein Mann immer äie erlten
lleiläien gebrsäit, weit iär lre gerne
batte, — jeht bringt er immer äen
erlten 5pargel, weil er ibn gern lrat,"

^in ^cbiäuer ^ „woker baben äenn 5ie Ikre grohen Lrlabrungen

über äie Lke. 5ie waren äoär nie verkeiratet?"
— „vsL niärt, aber äie LbemLnner lrsg' iär immer
LUL, wenn lie lo ckie lünkte oäer leärlte Matz baben,"

öeäankenl'piikker

llerltSnäniL ilt 5tille, nur
NihverltLnänis ILrmt, 18

Leäer Menlär ereilcrt liär
gegen äie Nnlärauungen,
äie er -- in rwanrig Lakren
kaben wirä,

Ls linä niärt immer leine
llorrüge, äie jemanä äen
llorrug verlckaffen,

einer bringt ein groher
Künltler nie lertig —,
künffcln,

kine löeneration okne —
popier, äie könnte rekn
öenerationen wieäer jung
rnsären,

kr gibt einen kritilären
vliär, cker Ixlürmer in äie
lriläreffe Slüte kineinffekt.

ver vitel iff äas veärblatt
vieler fflenlären; äie Linlage
entlpriärt ikm olt lekr
wenig,

Ins llbcnäleuärten unleres
Lcbens lpielen 5traklen
leines Morgenrots,

ver Llel gekt ffärer auk
pkLäen, wo äas eäle ffoh
leiärt ffolpert oäer abffürrt,

vas 5ärwerffe, woran gar
manärer ru tragen kat, äas
iff — er lelbff,

5treiärkölrer imprLgnicrt
msn, äah ffe niärt glüken;
es gibt suär imprägnierte
fflenlären.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen