Meggenäorfer-Vlätter, Müncken
pepperls vergnügen
— „Selt Mutl-er, ick äsrf lieut 'n Nsler wiecler nus'm lOirkslrsus sbkolen?"
„läsrum äenn?" A
— „lOeil er mick äs immer fo fckön umsnsnä riekk!"
?räris
Kellner: „bSünfäcen äer Nerr ru einer
Msrk fünfrig ocker ruiei INsrk ru fpeilen?"
6slt: „wss iü äs äer llnlerfckkcä?"
Kellner: „vrei Ksrtoffeln, rmciSlsngen
Spsrgel ünä eine Kräbeere!"
Glosse
„Scharfsinniger 2urist k"
So nennt man einen Mann,
Der sich, wenn's nötig ist,
Selbst wiöerlegen kann.
Kus äern Lxamen
profeffor: „Uerr Ksnäiäst, fckützt Itn-
kcnntnis cles öcfehes vor verfolgung?"
Ksnäiäst: „Iswokl!"
profeffor «ronicck): „5o! Nsäsnnwollen
wir suck äie lkre nickt weiter vcrfolgen!"
pepperls vergnügen
— „Selt Mutl-er, ick äsrf lieut 'n Nsler wiecler nus'm lOirkslrsus sbkolen?"
„läsrum äenn?" A
— „lOeil er mick äs immer fo fckön umsnsnä riekk!"
?räris
Kellner: „bSünfäcen äer Nerr ru einer
Msrk fünfrig ocker ruiei INsrk ru fpeilen?"
6slt: „wss iü äs äer llnlerfckkcä?"
Kellner: „vrei Ksrtoffeln, rmciSlsngen
Spsrgel ünä eine Kräbeere!"
Glosse
„Scharfsinniger 2urist k"
So nennt man einen Mann,
Der sich, wenn's nötig ist,
Selbst wiöerlegen kann.
Kus äern Lxamen
profeffor: „Uerr Ksnäiäst, fckützt Itn-
kcnntnis cles öcfehes vor verfolgung?"
Ksnäiäst: „Iswokl!"
profeffor «ronicck): „5o! Nsäsnnwollen
wir suck äie lkre nickt weiter vcrfolgen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Pepperls Vergnügen
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
- "Gelt Mutter, ich darf heut 'n Vater wieder aus'm Wirtshaus abholen?" - "Warum denn?" - "Weil er mich da immer so schön umanand zieht!"
Anbringungsort/Beschreibung
Bildunterschrift
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 951, S. 126 Universitätsbibliothek Heidelberg
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg