Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kür ttumor unä I<un^ 1Z1

kin Oäunerl^reick

5o, äie 5acke mackk sick!"

belungen

vicner kum anäcrcnN „o, meine Uerrllligfk ist suck
wieäer 'msi arg in cier Klemme, sortwüirrenä Iwben sie
Nngsi, von öUiubigern überrssckt ru wcräen, unä cssen
äesksib säron seit vierrekn rsgen im -- Ssäerimmer!"

vienN IjZI

munäen, äie ikm sein Surüke tLgtäglick vom „Nirscken" brsärie,
5r trug scine ksrte 5trsfe gefatzt unä in stiiier Lrgebenkeit, ^
Nuck sckt Lugen — er kutte inrwiscken sieben Kiiogramm ruge-
nommen — äebütierte er wieäer in äer Kiesse. fvl

Lilier Uugen warcn auf ikn geriärtet. Klan erwurtete mit riem-
iiärer 5iärcrkeit eine Katastropke. V3L Lemperument äes Leut
nsnts, äer in sliem unä jeäem reärt beksltcn woilte, bürgte für
eine kleine 5ensation. jvj

Liber — o kiunäer! — niärtr kieknliäreL gesckuk.
vobler sehte siär nieäer unä ah. Lih, okne mit äer läimper ru
rucken, suLgiebig unä mit einer gewissen Uc>rtnückigkeit. Kein
Lsut äes Unmuts kum über leine Lippen. jvj

Leim äritten öung winkte er äie Oräonnsnr ru sick kerun unä
nakm ein eweites KlLl von äen vÄMpfnuäein. Ivl

Lüe Lierren waren starr. ivj

,Lr kat lick gebessert!" bemerkte Lapinskg mit vollen Sscken. ^
Liuär äie cmäeren waren äieser Linückt. ver äicke KuuptmLNn
5äruster meinte sogar, äatz er jeht äirekt Lluuiitciten für äen 5tubL-
offirier besähe.

Lille iuckten. Lapinskg um meisten. jvj

vobler sber uh. A

Unbekümmert um äas öereäe äer snäeren, wiämete er Lrck gsnr
sciner sckönen Lütigkeit. Mit jeäcm Sissen wucks seine kimbition,
äie ikn uergessen iieh, äuh äss, womit er seinen Leiler beiuä, weit
über äc>L Msh einer übiiären „portion" kinausging. jg

5o biicb für äen Kaäctten Llümi, äer bish unä sckmüäitig um un-
teren Lnäe äcr Lsfci sah, von äen vLmpfnuäcin nur mekr äer
vumpf übrig. Ivj

Lier kieine Liobier kLtte lick grünäiick gebessert. IZI

Lim näcksten Lsgc unä sn silen folgenäen blieb er äer gleicke.
bliss er früker mit einem vcräcktiicken Lucken um ä!e kiunäwinkel
uon sick gesckoben kstte. war allem Linsckeine nuck in seinen Liugen
rum Leckerbissen gcworäen. Ivl

vs — eines Mittsgs — blieb äer plutz äes Leutnants in äer
Offiriersmesse leer. lvl

klLii rog beim Oberleutnsnt 5ralag, äer mit vobler bei äerselbcn
Kompagnie äiente, Lrkunäigungen ein. Ivl

L>cr Kleine katte Lick in äcr Lrüke krank gemcläet. ILZ

Llobler blieb kartnäckig krank. IL»I

Lwei, ärei iäocken vergingen, okne äsh er rum Oorsckein kam.
vie jungen verren munkelten etwss von einem ernstlickcn

Leiäen. Ivj

ver einsig Kompetente in äer 5scke, äer vegimentsarrt vogelsang,
läckelte unä lckwieg, sckwieg unä läckelte. Lr wsr nickt willens.
Lickt in äie Sesckickte ru bringen. I<Z

Lu äerselben Leit sah äer Lierr Obcrst in seiner Kanrlei unä grübelte
über ein vienststück. Ivl

Lr war gclaäen wie eine vierrigpkünäige Küstenkanone. Ivj

„Lierr Oberleutnant," rief er Leinem LläjutLnten ru, „lassen 5ie so-
fort äen Llerrn Leutnsnt vobler kolen. Ob tot oäer lebenäig --
er mutz kerbei." Ivl

Linc Oräonnanr flog in äie 5taät. ßZ

vobler ksm. ILH

„Llier sinä 5ie also, Llerr Leutnant . . ." kauckte er äen Llnglück-
licken sn. A

„Lu vefekl, Lierr Oberst!" Ivl

„5o. Ick weräe Iknen etwas ssgen, Lierr Leutnant. iOissen 5ie,
wss äss keiht, seinen iiegimentLkommanäLNten rum besten kaben
ru wollen? Llein? 6ut. ick weräe es iknen erklären. Line Lreck-
keit ist äas, eine un-er-kör-te Lreckkeit!" I^I

Lum erstenmal in seincm Leben verimkm äer Leutngnt von einem
Obcrsten ä»L äreimgl gestrickcne L. A

„ick weitz wirklick nickt, Llerr Oberit . . ."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen