: Negg enäorfe'r-VIältei', Mirncken!
LrfüUung
.Lurück rur Natur," ssgte
er, Nolpertc unck kiel auf
einen MillkLufen,
tin gefäkrlicker Orl
— .Ick meine, krüker wLren
üier mckr Lommerfrisckier
gewesen." ^
— .Usren es suck: unler
LaäerÜLslie—wegrssierl."
öerniMick
bLll: .Xönnen 5ie äenn
äic 5emme> nickl auf einem
leller bringen?"
Kellner: „Nck kerrjeses
nee, äie ir 5ie ä so sckon
eweemsl in vreck gefallen!"
Im Lweifel
— „Meine Srsul sckickl mir okne eine Leile äen verlobungL-
ring rurück. UsL soll äss nun beihen: will sie äie verlobung
Lusbeben, oäer bsl sie geseben, äatz äer Hing nickl eckl ill?"
Nufgeklärl
lrum erllen Male
cin 5loppelfelä erblickencll: ^I^UN
weih ick äock auck, wo äie
Zünäkölrer wacksen.-
Im Liläe
— .vie llLine bekommI'mal
einkübickesNLäelgelämil!"
UeirLlslusliger: „Kün
nen 5ie äenn äie 5scke
nickl einfLäeln?"
vruckfeklerleufel
Lur Lrinnerung an äen
Nufentkslt 5r. Kgl. Uokeil
in vingskircken, wuräe eine
prscklige öeäenklLfel sm
Uslse äes Uerrn Sürger-
meillers sngebrLckl.
ver allerengfle ramilienkreis
Me äismsnlene Uockreil wuräe im Lllerengllen rLmilien-
kreile gcfeierl. Nutzer äen lecks 5öknen, äen sckl löcktern,
äen vierunäLcklrig knkeln, äen kunäerlfünfunckäreitzig Ur-
enkeln unä einigen Ur-Urenkeln wsren nur äie nock leben-
äcn lccks lZelckwiller äes Iubelpssres mil ikren ramilien
gelsäen.
5ie lraul ikm alles ru
5ckwiegermulter' „verüekrling ksnn 'mal rur Upolkeke
geken unä für mick etwLL rum 5innekmen kolen!" W
5ckwiegerlokn: „Uuf äemlelben bilege loll cr ULltengifl
mitbringcn." ^
5ckwiegermuIIer upihn „llu koM wokl, ästz er äas unler-
wegs uerwecklell!"
0ekonomifck
srLu: „0sksr, eke 0u vir äie Usnäe wslckll, spihe
mir erft äen vleillifl unä lege Koklen nsck."
LrfüUung
.Lurück rur Natur," ssgte
er, Nolpertc unck kiel auf
einen MillkLufen,
tin gefäkrlicker Orl
— .Ick meine, krüker wLren
üier mckr Lommerfrisckier
gewesen." ^
— .Usren es suck: unler
LaäerÜLslie—wegrssierl."
öerniMick
bLll: .Xönnen 5ie äenn
äic 5emme> nickl auf einem
leller bringen?"
Kellner: „Nck kerrjeses
nee, äie ir 5ie ä so sckon
eweemsl in vreck gefallen!"
Im Lweifel
— „Meine Srsul sckickl mir okne eine Leile äen verlobungL-
ring rurück. UsL soll äss nun beihen: will sie äie verlobung
Lusbeben, oäer bsl sie geseben, äatz äer Hing nickl eckl ill?"
Nufgeklärl
lrum erllen Male
cin 5loppelfelä erblickencll: ^I^UN
weih ick äock auck, wo äie
Zünäkölrer wacksen.-
Im Liläe
— .vie llLine bekommI'mal
einkübickesNLäelgelämil!"
UeirLlslusliger: „Kün
nen 5ie äenn äie 5scke
nickl einfLäeln?"
vruckfeklerleufel
Lur Lrinnerung an äen
Nufentkslt 5r. Kgl. Uokeil
in vingskircken, wuräe eine
prscklige öeäenklLfel sm
Uslse äes Uerrn Sürger-
meillers sngebrLckl.
ver allerengfle ramilienkreis
Me äismsnlene Uockreil wuräe im Lllerengllen rLmilien-
kreile gcfeierl. Nutzer äen lecks 5öknen, äen sckl löcktern,
äen vierunäLcklrig knkeln, äen kunäerlfünfunckäreitzig Ur-
enkeln unä einigen Ur-Urenkeln wsren nur äie nock leben-
äcn lccks lZelckwiller äes Iubelpssres mil ikren ramilien
gelsäen.
5ie lraul ikm alles ru
5ckwiegermulter' „verüekrling ksnn 'mal rur Upolkeke
geken unä für mick etwLL rum 5innekmen kolen!" W
5ckwiegerlokn: „Uuf äemlelben bilege loll cr ULltengifl
mitbringcn." ^
5ckwiegermuIIer upihn „llu koM wokl, ästz er äas unler-
wegs uerwecklell!"
0ekonomifck
srLu: „0sksr, eke 0u vir äie Usnäe wslckll, spihe
mir erft äen vleillifl unä lege Koklen nsck."