Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0161
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neggenäok-fer-Vlätter, Münären

Mutatio rerum

liek', ä35 öuke liegk lo nsk!"

5ie kennt iirn

rrsu lim rkcster, ung-ilul-iig!: „Hehl ÜLuert äie NorNeilung lüron eine 5tunäe
Uinger als angel'Ägt wsr!" ^

— „öefältt tie Iknen niäit?" ZZ

— „0 äoäi, Lber wie wirä mein Mann LU5l<kaun: äer liht ärüben in äer
Kneipe unä wsrtet 3ut miä>!"

I^is, xvenn

^r bsrvvsilslt sile5,

V/s5 msn ru itrm 5pricbt
Unä 5sir> 5pructi i5t immsr:
„Ns, xvsun sbsr nicbt?"

V/snr> icb 5sgs: „bisuts
Oibt'5 Nsin bsibgsricbt,"
8pricbt sr: „'5 vsr' ^u ivün5cbsn,
Ns, ivsnn sber nicbt?"

3ber nicbt

tVsnn icb 5sgs: „ei5s
>5t sut Nicb srpicbt,"
/äeint sr: „tVirbiicb reirsnä,
bis, ivsnn sbsr nicbt?"

länct 5sg' icb: „Irinb' mskig,
Ou bskomm5t äis Qicbt,"
brsgt sr trsurig: „Nisub5t Ou,
bis, >vsnn sbsr nicbt?"

^us äem leftument äes Lwiäerdauern

berner, lieber Lobn, lolllt vu, äo iär vir kein Lsrgelä kinterlsllen ksnn,
äic brLunc Kuk nerkLulen, vu wirlt äslür teickt alktrig öuläen bekommen,
Iton äielem iöcläe rskllt liu äem SLckpetert eine altc Sckulä non lcckrig
löuläen rurüäc unä lür äen Nelt giblt vu ikm vier lökrleigen, äie ick ikm
suck läron lange lckuläig bin.

INonolog

Iunger kkemsnn: „INeine Irau kat
mir keute Nuäelluppe, 0<klenlleilck mit
Sauce, psprikakukn mit Nuäetn unä
INekIlpeile rubereitet: na, eine Speile
wirä äock kollcntliä, ru ellen lein,"

Das ist ein lichter Rosentag

Das ist ein lichter Rosentag,

So anbers wie üie anbern,

An üenr die Seele sinnenü mag
2n blaue §ernen wanüern,

Sie geht wie eine Pilgerin,

Die weit üie Arme breitet
Unb sehnenb ihres Weges hin
Voll heißer Jnbrunst schreitet,

UnL mit sich trägt sie einen Strauß
Derträumter Sonnenlieber,

Die legt sie vor ein liebes Haus,
blnb lächelnd kehrt sie wieder.

Im öericktLlLai

Hickter: „0er Kiäger beksuptet, äah er
von äcm llngeklagten eine äersrtige 0kr-
leigc bckam, äatz er alle kngel im Ilimmcl
lingen körte," U

löerteiäiger: „Nun, äann möckte ick
lür miläernäe Umltänäe eintreten, äa
äer Nerr Ktäger äurck äie Vkrleigc ru
einem leitenen Kunltgenuh gekommen ilt,"


Lurückgegeben

— „Lie lihcn aul mcinem Nute,"

— „bilie kommcn 5ie äaraul?" ^

— „035 möcktc iäi eben 5ie lragen!"

verLntwortlicker Neäakteur: IcräinLnä Lckreiber jr, — vruck uon ö, I, Lckrciber, beiäe in khlingen bei Ltuttgart,
In 0 c ltcrr e i ck-II n g a rn lür Nerau^gLbe unä NcäLktion verLntworttick: Nobert Mokr in Men I, Lerirk, UomgLlle 4,
verlag uon ö, 7, Lckreiber in Müncken unä Lhlingen, — kllle lteckte lür lämtliike llrtikel unä IIIultrLtionen uorbekLltcn,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen