Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 77.1909 (Nr. 954-966)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19915#0235
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Meggenäoi-fer-LIätter, t>tüncken

i v^7 v<^7 v^7 ^7 ^2» ^7 ^7 x)

nickk rur Nuke kommen, unä man konnte ikn ott murmeln
kören^ „venen wercke ick'r reigen, ick, cker ttinkelmsnn!"
ttnck im ätckcktcken ging totort ckie Necke, er kobe wiecker was
oor, unck ckieLmol lckiene er etwss gsnr betonckereL eu tein! 18!
tn cker lat getckak im OLrtenkAule cker 7amilie ttinkelmann
Luckkluherorckentlickes: ttinkelmänn kstte ltck keine geringere
ttutgsbe geltetlt, sls eine rlugmslckine eigenlter konltruktion
ru bsuen, ckie Llles bisker aut ckietem löebiete löeleiltete bei
weitem übertrcffcn lollte; vorckerkanck kanckelte es ltck
nstürlick nur um ckss Mockell cker krtinckung, sber tckon ckLL
genügte, ttinkelmLNn in cken vorckerlten üorckergrunck ckcs
tnterettes ru rücken, unck je telter ckos öLrtenkLus verlcklolten
blieb, um to mekr! W

ü>3, eines vormittLgs, brsckte ckie Lcitung ckes StLcktckens
ckie Melckung, ckLs Mockell ckes ttinkelmLnntcken slugappLrLts
tei tertiggcltellt unck von keute sb cker Lllgemeinen Letick-
tigung rugLNglick; Luck wurcke, genLU wie bei ckcn vorker-
gekencken ttinkelmLnnlcken krtinckungen, cker grohe kLpitLlitt
getuckt, mit ckettcn ttilte cker eigentlicke ttppLrst gebLut
wercken tollte, ÜZ

Ilnck MLN ksm unä beguckte ltck kopttcküttelnck ckss sb

tonckerticke ving, ckss cks von cker vecke ckes ttinkelmsnn-
tckcn löLrtenkLutes king unck ckss cker krtincker telbtt cken
Luttrömencken ru „erklsren" tick bemükte, Igj

üinige ÜLge NLck kröttnung cker ktusttellung blieb plöhlick
ckem krklsrer unä krktncker ckss tüort im Muncke ttecken, er
vertLrbte tick unck teine Nste wurcke ckünn unck tpih —!
vs war wirklick einer, cker tein löelck cksrsn wLgen wollte,
ckie ttinkelmLNntcke 7Iugmstckine ru verwirklicken! Iln-
LuffsIIig wsr er gekommen, niemsnck ksnnte ikn, -- sber
er war cks unck king tick mit sller Lskigkeit sn cken krtincker,
ver Nppsrst tollte totort gebsut unck sn ckem üsge, sn ckem
ttinkelmLnn ckreihig Xilometer getlogen tei, ckie Mstckine um
to unck to viel sbgenommen werckcn, lgj

ktls ttinkelmsnn encklick cken Msnn tür cken ktugenblick los-
gebrsckt kstte, tckloh er mit tieberncken ktsncken ckie Lucke,
„Korckuls," riek er teine lösttin sn, sls cr bei ikr im
böokntiLute sngekommen wsr, ,es itt enttetzlick! venke vir,
es kst tick wirklick einer getuncken, cker cken flugsppsrst
susbLuen will — ckreihig Kilomcter Lutt toll ick sbtolvieren,
cksnn will er ikn sbnekmen!" W

„Nun, ckss itt ja reckt," meinte frau ktorckulL, „cks wercken
wir viel löelck bekommen," unü cksbei Isckte tie tick keimlick

ins läuttcken, ckenn tie ksnnte
ikren Vsppenkeimer tckon
Isnglt! 81

klinkelmsnn wsr gsnr ttsrr,
vsnn tsgte er', „klber vu wirtt
ckock nickt glsuben, cksh ick mick
jemLls in ckss Leug tche?" 8
„ös. wsrum kslt vu es cksnn
rutsmmengekleiltert unck ckss
löclck ckLtür kinLusgeworten?"
8 „ktber cku liebe Leit , , ,
eine kleine kitelkeit , . ," 8
„5o, to unck wenn ick einmsl
eincn neuen ktut , , ," 8

„2ekne tolllt llu ksven, wenn
es vir gelingt, mir ckieten Kerl
unck überksupt ckie gsnre 5scke
vom klLlte su tcksttcn!" 8
„lopp -- es gilt!" tsgte krsu
Korckuls, 8

Nscklten Morgen ckurckeilte ckss
5täcktcken ckie Nsckrickt — unck
bslck cksrsuf wurcke tie ckurck
ckie Leitung bettstigt -- ^ In
cker Nsckt war cker klinkel-
msnntcke löLrtenpsvillon er-
brocken worcken, pläne unck
IlugLppLrLt-Mockcll waren cksr-
LUL vertckwuncken! 8

kiinkelmsnn lekne es sb, ein
neues Mockell ru tertigen —
er tolle togsr besbltcktigen, ckLs
krtinckcn ganr Lutrugeben , , ,
8 5onntags cksrsut tkronte
Lut ckem klsupte Irsu Korckulss
ein nigelnLgelneuer klut von
vimenlionen, ckie ckcn ver-
tckwunckcnen klcroplsn nock
übertrsten , , , , tic würcke
weitere Settellungen mscken,
kstte tie cker puhmLckerin ge-
tsgt.


Immer äerselbe

Lergte^ lals 5ein kieines 5öknäien nom 5tukie
purreM: „>iurra! — lein ertter?ibfturr!"
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen