6
Meggenäorfer-SlLNer, Müncken
Nn 9S2
5cklau
üekrerl „?ritzcken, ksnnlrvu mir sagen,
wsnn kat äenn Xolumbus gelcbt?" ^
srihcken lpr-mp»: „llm äic 2eil, als
Nmeriks enläeckl rvuräe!"
vas grohe INaul
— „Nuk äer reckten 5eitc kabe ick jetzt
nur nock einen einsigen Lsbn; lckau'n
5ie ker!" ^
— „lis, ick kek' ikn , . , gunr in äer
lerne!"
5ummarilÄ
— „Uarum mscklt äcnn ko L mürrilckes
6'lickt, Neckenbsuer?" ^
— „5oll mcr nit, wenn einem äie 5Lue,
äie Xsrtokteln unä äer 5okn mihrsten!"
Die Guillotine im Kabarett
Gine alte, echte Guillotine,
Revolutionäre Äöpfmaschine
Wurte in Paris verauktioniert,
Unö üas Höchstgebot warö offeriert
Bom Direktor eines ckabarett.
Balü erscheint bei jeüer Soiree
Höchst effektvoll nun üie Guillotine.
Zu Älaoiergespiel unü Dioline
Wirü üann — bumsl — üas Iallbeil
nieüersausen
Unü erweckt üas angenehmste Grausen.
Dazu singt man noch ein forsch Louplet
Unü erhebt natürlich viel Entree.
2mmerhin: ob üas Geschäft wohl glückt?
Gb üas Publikum auch recht entzückt?
Wirü man nicht üie Uase rümpfen
Unö auf üen Direktor also schimpfen:
Als üle Guillotine er erstanüen,
Kam ihm offenbar üer Kopf abhanüen l
Xuriolttälen
— „Uat äer löalt über äie kleinen Lier
etwas gelagt?" ^
Kellnerini „lö'kLgt kat er nir, Lber
pkotogrLpkiert kst er lie."
5eine Kecknung
KommerrienrLt l-um m-ic»: „6ott wie
ksiht, tür äss Lilä Porpoktengekeckt'
wollen 5ic viertLukenä MLrk, äakür kriege
ick ja kckon ä — UölkerkcklLckt."
vienllgekäUig
— „ltLuskrLU, meine rockter möckte im
ösrten ein üuktbLä nekmcn; ikt kie un-
geltört?" W
-- „0 kreilick; bruucken 5' vielleickt L
^eik'n?"
d Aomii bezcbäMgen wir umere ^
^ fiincler an clen langen AmterabenHen ^
I. F. Schreibers Volks- und heimatkundliche
Baubogen Aufftellbogen
Nr. LVOI. Holländische Fischerhöiisee.
„ S00S Zollciiiiiehnierhaus.
„ S00S Baiicriihofn. d. buhr. Alpeii.
Nr. 2004 Norddeutsche Kate.
„ soos Kroatisch.Bauernhaiis.
„ sooo Laufiher Wcbcrhaus.
Nr. 2051 Sächsifches Baiierndorf.
„ S0SS Holländisches j?ischerdorf.
„ S0SS Dorf ans den bahr. ittlpcii.
Nr. L0»4Marscheiidorfa. d.Nordsee.
„ soöSBöhmisch. Bergiiiailiisdvrf.
„ sossLailsitzcr Weberdorf.
Nach der Wirklichkeit gezeichnet von Bruno Schmidt und Th- Göhl.
^Neu! —
Bogengröße 36:43 om. — Je 6 Bogen nebst Textheft in Mappe Mk. 1.60 — U 1.00. Die Bogen sind
auch einzeln känflich ä. 25 Psg. — 30 Heller inkl. Porto. Weitere Bogen befinden sich in Vorbereitung.
n Neu! —
Das Zusammenkleben von Modellierbogen bildet für die Jngend einen angenehmen Zeitvertreib. Die „Banbogen" nnd „Aufstellb o g en" verfolgen
jedoch noch einen höheren Zweck. Die abgebildeten Banten sind keineswegs Phantasiegebilde, stellen vielmehr solche Gebäude dar, welche einen heimat- und volkskundlichen
Wert besitzen. Sie sind daher wohl geeignet, in den Kindern den Sinn fiir Heimat- nnd Bolkskunde zu wecken. Die Textblätter geben geuaue Anleituugen.
Verlag von Z. F. Schreiber in Etzlingen und München.
Meggenäorfer-SlLNer, Müncken
Nn 9S2
5cklau
üekrerl „?ritzcken, ksnnlrvu mir sagen,
wsnn kat äenn Xolumbus gelcbt?" ^
srihcken lpr-mp»: „llm äic 2eil, als
Nmeriks enläeckl rvuräe!"
vas grohe INaul
— „Nuk äer reckten 5eitc kabe ick jetzt
nur nock einen einsigen Lsbn; lckau'n
5ie ker!" ^
— „lis, ick kek' ikn , . , gunr in äer
lerne!"
5ummarilÄ
— „Uarum mscklt äcnn ko L mürrilckes
6'lickt, Neckenbsuer?" ^
— „5oll mcr nit, wenn einem äie 5Lue,
äie Xsrtokteln unä äer 5okn mihrsten!"
Die Guillotine im Kabarett
Gine alte, echte Guillotine,
Revolutionäre Äöpfmaschine
Wurte in Paris verauktioniert,
Unö üas Höchstgebot warö offeriert
Bom Direktor eines ckabarett.
Balü erscheint bei jeüer Soiree
Höchst effektvoll nun üie Guillotine.
Zu Älaoiergespiel unü Dioline
Wirü üann — bumsl — üas Iallbeil
nieüersausen
Unü erweckt üas angenehmste Grausen.
Dazu singt man noch ein forsch Louplet
Unü erhebt natürlich viel Entree.
2mmerhin: ob üas Geschäft wohl glückt?
Gb üas Publikum auch recht entzückt?
Wirü man nicht üie Uase rümpfen
Unö auf üen Direktor also schimpfen:
Als üle Guillotine er erstanüen,
Kam ihm offenbar üer Kopf abhanüen l
Xuriolttälen
— „Uat äer löalt über äie kleinen Lier
etwas gelagt?" ^
Kellnerini „lö'kLgt kat er nir, Lber
pkotogrLpkiert kst er lie."
5eine Kecknung
KommerrienrLt l-um m-ic»: „6ott wie
ksiht, tür äss Lilä Porpoktengekeckt'
wollen 5ic viertLukenä MLrk, äakür kriege
ick ja kckon ä — UölkerkcklLckt."
vienllgekäUig
— „ltLuskrLU, meine rockter möckte im
ösrten ein üuktbLä nekmcn; ikt kie un-
geltört?" W
-- „0 kreilick; bruucken 5' vielleickt L
^eik'n?"
d Aomii bezcbäMgen wir umere ^
^ fiincler an clen langen AmterabenHen ^
I. F. Schreibers Volks- und heimatkundliche
Baubogen Aufftellbogen
Nr. LVOI. Holländische Fischerhöiisee.
„ S00S Zollciiiiiehnierhaus.
„ S00S Baiicriihofn. d. buhr. Alpeii.
Nr. 2004 Norddeutsche Kate.
„ soos Kroatisch.Bauernhaiis.
„ sooo Laufiher Wcbcrhaus.
Nr. 2051 Sächsifches Baiierndorf.
„ S0SS Holländisches j?ischerdorf.
„ S0SS Dorf ans den bahr. ittlpcii.
Nr. L0»4Marscheiidorfa. d.Nordsee.
„ soöSBöhmisch. Bergiiiailiisdvrf.
„ sossLailsitzcr Weberdorf.
Nach der Wirklichkeit gezeichnet von Bruno Schmidt und Th- Göhl.
^Neu! —
Bogengröße 36:43 om. — Je 6 Bogen nebst Textheft in Mappe Mk. 1.60 — U 1.00. Die Bogen sind
auch einzeln känflich ä. 25 Psg. — 30 Heller inkl. Porto. Weitere Bogen befinden sich in Vorbereitung.
n Neu! —
Das Zusammenkleben von Modellierbogen bildet für die Jngend einen angenehmen Zeitvertreib. Die „Banbogen" nnd „Aufstellb o g en" verfolgen
jedoch noch einen höheren Zweck. Die abgebildeten Banten sind keineswegs Phantasiegebilde, stellen vielmehr solche Gebäude dar, welche einen heimat- und volkskundlichen
Wert besitzen. Sie sind daher wohl geeignet, in den Kindern den Sinn fiir Heimat- nnd Bolkskunde zu wecken. Die Textblätter geben geuaue Anleituugen.
Verlag von Z. F. Schreiber in Etzlingen und München.