Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 80.1910 (Nr. 993-1005)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19910#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


SD LeitsÄrifk für tturnor uncl Kuntt

^ein Seruk

^ ° teIgali li„ Nbreisci: „Uas, 5ie wollen LUlk ein Irink-
Lblck; kube i(k 5ie clenn irgenckwie belckrüfiigi?" 8><Z>
"°telLngeltellier> ^löewih, ickr mutz Obsckri geben, ckstz
^ie szlie nickrt okne ru raklen kortgeken."

S> S

vcr MuNcrknabe 8><I

uor füniunckuicrrig ilLkren geltorben war. Onkel Oiiomor,
wie er gcnanni wurcke, war cker Neike ckes 5<kwager5 uon
Paui5 INutterükwel'iertockrter! Nein, lie konnien nickt wiilen,
ckah er keute lckon um leckw nack Nauie kommen würcke, —
er lclbii kaiie e5 nicki wissen können; cker jünglie Nrucker
leine5 Lkei5 kaiie lcckr verlobt, unck cka waren lce alle gratuliercn
gewelen, ru welckem 2weck cka5 Nureau lckon um küni eu-
gemacki worcken war. Line 5tuncke kaiie er iick in cker
iröklicken öeiellickaii auigekalicn, ckann war er mücke ge-
worcken uon ckem lauten Lrubel unck uor allem von ckem
ungewoknten öenuiie cke5 iiarken Ix>eine5 unck katte iuk iori-
gcicklicken. Nun war e5 ieck5' — bl>a5 iollte er iehi tun?
vie Lltern, ckie ni>kt5 von ieinem reitigen Xommen aknen
konnien, kamen gewitz nicki vor cker gewöknlicken Leit nack
Nauie, aiio nickii vor üeben bi5 ein viertel acki — er war
io mücke, cker Xopi wirbelie ikm, er kätie iick io gern ein
bitzckcn kingelegi, aber aui cka5 5oia im bloknrimmer wagie
er iuk nickt ru legen, er kaiie einicklaien können, unck ckie Lltern
würcken vielleickt erickrocken iein, wenn iie ikn io iäncken, —
in ieinem Limmer iianck Kein5oia, unck er war io mücke! -- klber
er konnie iuk ja auk iein 8eti, cka5 kinter einem grünen bckanck-
ickirme iianck, legen, cka konnte ikn keiner ieken, unä wenn ckic
Lltern nackr Uauie KLmen, würüe er ickon auiwacken! 88
öeckacki — geisn! — b>ie er war, — mii 5tieieln, vockr unck
ilalebincke wari er iick auk cka5 6eti unck war in cker 5eii
von nock nilki einer Minuie eingcicklaien. 88

paul war cker blulieriokn von IVluiiereltern! — Nie iii ein
Kinck igliemaiiicker errogen worcken wie paul! — Iecke Nsnck-
lung cker Lllern, jecke Leloknung, jecke 5iraie, jecke Liebkoiung,
jecke Lärtlickkeii, jecke 2urückkaliung, jecke 5irenge unck Källe
war genau überlegi unck wurcke mit unbeugismer Lnergie
ckurckgeiükri. vom Lage ieiner löeburi sn war iein vaiein nack
prakiiicken örunckiähen von cken Lliern geregelt, — kein 5ckriit,
keine Uancklung, keine kiegung, kein Lmpiincken, wL5 ckicie
nicki gensu vorbereitet unck vorgeickrieben. bianck anckere5
Kinck wäre unter einer iolcken vekancklung rugrunüe ge-
gangen, rur blaickine geworcken, paul nicki; ikm bekam ckicie
vri unck bOeiie, unck er vergali iie ckurck mollu5kenkaiie Lüg-
iamkeii. Lr iat alle5, wa5 ckie Lltern wollien, unck er iianck
Luk gui ckabei. Lr war immer cker Lriie in ckcr 5ckule, ckenn,
wenn cker vaier iagie, ckieie unregelmätzigen verben wirit
vu bi5 keut sbcnck au5wenckig lernen, io lernie er iie io,
ckatz er lle okne Llniiotz keriagen konnie, wie er cks5 Serliner
Llckretzbuck au5wenckig gelerni kaben würcke, wenn e5 iein vater
ocker ieine Muiier gewünicki käiien, llnck wie er ckie 5ckule
abiolvieri katie, war ikm iein weilerer Lebeneweg ickon
vorgcickrieben. Line Lekriielle in einem Lngro5gcickäii
warieie ickon aui ikn, — ein vureaupoiien war bereii, al5
er au5gelerni — ein anckerer, al5 er rwei üakre in ckieiem
au5geksrrt, — unck jetzi war iikon wiecker eine neue 5ie»ung
in ückere ilu5iicki genommen, in cker e5 nock mckr ru lernen
gab, a>5 in cken beicken eriten, unck ckie rur Leben5iiellung
werckcn konnte, wenn cker bluiierknabe nur ein löran guien
M»en5 eeigte unck eiwa5 mekr »ekirnickmalr al5 ein 5patz
beiah. — »nck ÜL5 a»e5 war geickeken, okne ckatz paul einen
Linger gekrümmt KZtte, a»e5 kaiten ckie Lliern beiorgi, unck
er kaiie nur nötig gekabi, ckicie Lüriorge gekoriam über ück
ergcken ru laiien. Unck cka5 kalte cr gctan! — Mii gerükrter
vankbarkeii kaiic er alle5 entgegengenommen, ws5 ckic
Lliern ikm geboten, unck iickr ckori nack belten Xräiicn unck
Können bewäkrt, wo iie ikn kingeltelli. Kann man iick cka
wunckern, wenn cka5 Verkältni5 rwiicken 5okn unck Lliern
ein ickeale5 genanni wercken konnie, — nein, e5 wurcke nicki
nur io genannt, c5 war ein ioicke^! -- —
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen