224 £
? Meggendorfer-Blätter, Mündt en £
Pantoffelheld: „ßottlob, ... dalj
ich nur den Ehering noth habe!“
0er ©idjter unö öie Jlliufe
Stiller roarö es auf öen Straßen,
Unö bet Dirfjter öottlieb Rufe
Sifjt an feinem Rrbeitstifrfje
llnterfjanöelnb mit ber JTIufe.
Rbenöß, roenn öie Sterne funfeln,
Steigt fie (eife ;u ifjm nieberj
Sie begeistert ißn für Oben
Unö für fette ßänfellieber.
Ri((e=Ri((e lafjlt mir meiffetts
für öie Zeile fünfjig Pfennig; —
Zroaniig ßöcfjftens öie üiola.
□ft öas nirfjt ein bifjdjen menig?"
Unö öie JTIufe (ärijelt gütig.
Htf), fie tennt öes Ditßters flöte!
Unö fie tüfit itjn auf öie Stirne:
„Srfjaffe, göttlicher Poetel"
Unö er fpridjt: „üerefjrte Göttin! Rocfjbegeiftert blitft tjerr Rufe
Schreib’ itfj Reute für öie ftilfe, Durtf) öie Uläfer feiner ßrille.
Srfjürfjterne ,Diola‘ ober Unö er frfjreibt ein flottes £ieödjen
für öen freien ,RiIte=Ri(le'? für öen frerfjen Rille-Rille.
Cyprian
Herr Mayer (am 2t. Juni): „Ja, Referl, warum ziehet denn jetjt. nadrmittags, wieder
die Uhr auf; Du halt fie ja fdxon in der früh aufgezogen?“ ®
Referl: „l mulj doch, heut is doth der längfte tag im Jahr.“
Betätigung
— „Was find Sie for ä Landsmann.“
— „Ich bin gar kein Landsmann,
fondern ein Seemann.“
— „£i herrjefes, fähn Se! Drum haben
Seooch fo än verfthwommenenDialekd!“
2t j’wiöere (S’fc^icfft
3um’Sdjufter Haji bringt a ©im
21 “Paar verriff'ne
„Die flirt’ mir,“ fagt f, „i bitt’ Di’ fd)ö',
Dis Sunntag in der Jruat).
Denn nachmittag, ia macht’ i gern
2t tveng 3um Sanj’n gehn,
Uni fd)au, öes roaar a 3’wiö’re ®’f<hirt>t,
2X>enn ö’ 3ch’n mir aufjaftetjn.“
in. ic.
6ut bezeichnet
— „Du, fchau nur mal, wie lieh
diefer Privatier ins Zeug legt!
Der macht Rppetit!“ ®
— „Ja, das ift der reine table
d’hote-Schrittmadier!“
? Meggendorfer-Blätter, Mündt en £
Pantoffelheld: „ßottlob, ... dalj
ich nur den Ehering noth habe!“
0er ©idjter unö öie Jlliufe
Stiller roarö es auf öen Straßen,
Unö bet Dirfjter öottlieb Rufe
Sifjt an feinem Rrbeitstifrfje
llnterfjanöelnb mit ber JTIufe.
Rbenöß, roenn öie Sterne funfeln,
Steigt fie (eife ;u ifjm nieberj
Sie begeistert ißn für Oben
Unö für fette ßänfellieber.
Ri((e=Ri((e lafjlt mir meiffetts
für öie Zeile fünfjig Pfennig; —
Zroaniig ßöcfjftens öie üiola.
□ft öas nirfjt ein bifjdjen menig?"
Unö öie JTIufe (ärijelt gütig.
Htf), fie tennt öes Ditßters flöte!
Unö fie tüfit itjn auf öie Stirne:
„Srfjaffe, göttlicher Poetel"
Unö er fpridjt: „üerefjrte Göttin! Rocfjbegeiftert blitft tjerr Rufe
Schreib’ itfj Reute für öie ftilfe, Durtf) öie Uläfer feiner ßrille.
Srfjürfjterne ,Diola‘ ober Unö er frfjreibt ein flottes £ieödjen
für öen freien ,RiIte=Ri(le'? für öen frerfjen Rille-Rille.
Cyprian
Herr Mayer (am 2t. Juni): „Ja, Referl, warum ziehet denn jetjt. nadrmittags, wieder
die Uhr auf; Du halt fie ja fdxon in der früh aufgezogen?“ ®
Referl: „l mulj doch, heut is doth der längfte tag im Jahr.“
Betätigung
— „Was find Sie for ä Landsmann.“
— „Ich bin gar kein Landsmann,
fondern ein Seemann.“
— „£i herrjefes, fähn Se! Drum haben
Seooch fo än verfthwommenenDialekd!“
2t j’wiöere (S’fc^icfft
3um’Sdjufter Haji bringt a ©im
21 “Paar verriff'ne
„Die flirt’ mir,“ fagt f, „i bitt’ Di’ fd)ö',
Dis Sunntag in der Jruat).
Denn nachmittag, ia macht’ i gern
2t tveng 3um Sanj’n gehn,
Uni fd)au, öes roaar a 3’wiö’re ®’f<hirt>t,
2X>enn ö’ 3ch’n mir aufjaftetjn.“
in. ic.
6ut bezeichnet
— „Du, fchau nur mal, wie lieh
diefer Privatier ins Zeug legt!
Der macht Rppetit!“ ®
— „Ja, das ift der reine table
d’hote-Schrittmadier!“