Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 81.1910 (Nr. 1006-1018)

DOI Heft:
Nr. 1017
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19911#0287
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
flr. 101T

Zeitfehrift für Humor und Kunft

231

Der Dixenfee
Den Dixenlee im UJalde,
Den findet nicht jedes Kind —
Gar jeltjam ver[d)lungene Pfade
Zu ihm zu wandeln find.
Wie mancher hat [ich verirrt [cbon,
Sah nie die [maragdene Slut —
I[t nimmer zurückgekommen, , , .
Wer weih, wo im Walde er ruht!
Und mancher wieder — wie [elt[am —
Achtend des Weges kaum,
Rat er dahingefunden,
Wandelnd als wie im Traum!
Gehätfchelt von [cbönen Nixen
In wonniger Zaubernacht — —
Was haben für [elige Stunden
Glücks-Kindern dort [d;on gelacht!
Theodor Müller

Unbegreiflich
Rduokat (zum Konzipiften): „Der Proben-
bauer hat ja den durth uns geführten
Prozefj gewonnen,... ja, wie ift denn das
zugegangen?“
® ® ®
Dienftmäddien: „ßnädigeFrau, untere
Henne legt jetjt pünktlich jeden Tag
ein Ei.“ ®
Frau: „Sagen Sie das um ßottes willen
nicht meinem Manne, tonlt gibt er mir
wieder weniger Wirtfdraftsgeld’“
Rufmerkfam
Der Sekretär Rüffelmann, der ftark
näfelt, ift ein fehr galanter Menfdr. Wenn
er bei Fitch zwifchen zwei Damen fiijt,
dann fpricht er bald rechts, bald links
durch die Plate’

Abend am Ufer
Stiller und bla[(er wird nun der Tag,
Täufer tönt Sang und Ruderfchlag
Und das Raujchen der grünen Wellen,
Die am Brückenpfeiler zerfchellen.
Ueber die Stadt fliegt das Abendrot,
Türme und Giebel stehn glanzumlobt;
Reil durch mächtige alte Giben
Blinken die kleinen 5en[ter[cheiben.
Klingend rufen die Glocken [ich an,
Schaukelnde Kähne ziehen [troman,
junge Mädchen [tebn an den Toren,
Eaufcben dem Singen traumverloren.
Schon [cbleicbf auf leifen Sohlen die Dacht
Durch die Ga[[en, und jäh entfacht
Schimmern, wie ein Gefcbmeide von Sternen,
Wellengefpiegelt die Uferlaternen.
Thusnelda Wolff-Kettner



Alleinige Inseratenannahme Rudolf Müsse, Annoncen-Expedition.

Wtiintireit: @. SSoIHJarbt, Slljerefieitftrafje 55.
'Brcblait: ©. ©öftmarj, ©flauer ©tr. 4.
Sollt: §. flattevBatf), ©eVerinftraje 172.
Tiiffelbotf: Königs, SSiäntardpI. 38.
®ffeit: 8ötoen=5lpotl)cfe, JJfavtt 3.
asicit VII: ®. (Pierer, 9JIatial)iIferftr. 86.
Aiiricli: ZBernle & Eo., Vtiignftinerg. 17.

Zum 35jährigen Jubiläum ihrer berühmten Elb’s
Essig-Essenz für Speise- und Einmache - Essig hat
clie Firma Max Elb, G. m. b. EL, Dresden
Tausend Mark
Preise für die besten sauren Rezepte ausgesetzt. Jeder
und Jede kann sich darum bewerben und die Bedin-
gungen von den Niederlagen oder von der Firma direkt
sofort erhalten

Nr. 1017. 21. Juni 1910. Tnsertionsgebühren igespalt. Nonpareillezeile 1 Mark. Alleinige Inseraten-Annahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition,
Münohen, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich.

der Atmungsorgane, der Verdauungs-
und Unterleibsorgane, der Harnwegeund
gegen Rheumatismus, Gicht, Asthma.
Brunnen- und Bade-Kuren,
Inhalationen, Pneumat. Kammern.
Prospekts durch die Kurkommissfon, Bad Ems.
Emser Wasser (Kränchen), Emser Pastillen,
Emser natürliches Quellsalz, überall erhältlich.

Schnurrbart!^
unterftii^t ben $aar= unb SBartroudis
arjr mtt wttnj,cvj,CTrcm erfolge.
SBo Heine §ärä)en porljanben finb, entroidelt [id> rafd)
üppiges äBadjstum, was burtl; Jninberte non glanjeiv
ben Sant[^reiben ttadjgetpiefen ijt.
Vlerätltd) begutadjtete MSiitiutg.
®»lbeitc WicöaUle Wiarfeillc.
-piuilliuzil.. (>-)V0fSer Ehrenpreis (Koni,
ißreis: Starte I 2 9Jit., Starte II 3 ffllt., Starte III 4SDII.
Harasin ifi einzig uni) uiitrrtiiljf DnfMjtnii,
doh Sadjverftänbigcn, ftaatltdj approbiertem
^oh3ei=(£bemifcr, Siebten ufw. geprüft, warne bes-
ljalb oor wertlofen, mitunter feßr billigen SRetfjoben,
bie mit großem Oejcfjrei angepriefen werben.
Ät Kosniet. Laboratorium „Violetta“, Nürnberg 109
öerr in @. fdjreibt: ®a mein f^reunb burd) §arafin in 3 Sßocfjen einen flotten
Stfpiurrbart betommen I)atz fo erfnefje um Bufenbung einer S)ofe (Starte II 31t 3M p. 9tadjn.
Depots in Berlin: äHag ©(fttoavjlofe, £>oflief. <S. Wh be§ ^aifer3, Äönigftvafje 45.
«'pamburg: (S. 8ttbber§, ®r. SÖIeid^en 27. r« . --
ikipjig: Dr. WhjliuS, SOtartt 12.
Sire&beu: ©ctjmanlofe, ©clfloftftraße 13.
gvaittfurt: Dr. SBafferjug, Sljeaterpl. 1.
toaititofcer: Sari 2?aa§, ^iarttftraße 7.
Stuttgart: Scholl, S^orftr. 23.
(Sfiemniij: ©. trüget, ‘ffoftftraße 51.

Bestellungen auf die Woclienausgabe bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und Postämtern. Quartalpreis (13 Nummern) in Deutschland M. 3.—,
Postbezug M. 3.05, unter Kreuzband M. 3.25. In Oesterreich-Ungarn K 3.60, Postbezug K 3.85, unter Kreuzband K 4.—. Für die anderen Länder des Weltpostvereins
unter Kreuzband M. 3.60 = Fr. 4.50. Einzelne Nummer 30 Pfg. od. 36 h. — Salon-Heftansgabe (14tägig), jährl. 26 Hefte ä 50 Pfg. od. 60 h nur durch den Buchhandel.

ms gegen
Katarrhe
 
Annotationen