nr. 101T
ZeitCdirift für Humor und Kunft
231
neue WiffenCdiaft
Der internationale Ornithologenkongrelj in Berlin ift ener-
giftfi für den Sthufs der armen, durth die Hüte unterer
Damen to fehr bedrohten Bogel eingetreten, nur ein Ge-
lehrter fpradi gegen die Uögel und zwar gegen die Meilen.
Die tollen nämlich der Obttzucht großen Schaden tun. Da
wachten i. B. am Zweiglein eines Hpfelbaums fechs Blüten,
fünf davon werden durch die in ihnen lebenden Infekten
vernichtet, aus der techften aber wird ein großer, tchöner
Hpfel. Kämen alle techs Blüten zur Entwicklung, to
würden nur kleine, Schlechte Repfel daraus. FUto find die
Infekten ungeheuer nützlich. leider treffen aber die Meifen
diefe nütjlidien Infekten auf; deshalb behommen wir nur
erbärmliches Obft, die Meifen find fihädlich, und ihrem ver-
derblichen Wirken mu§ entgegengetreten werden. — j&J
Wer hätte an fo etwas gedacht! Hber fo ift es nun einmal.
Der gewöhnliche Menfch mit feinem kurzfichtigen Derftande
hat eine gedankenlofe Uorliebe für die munteren Uögel, bis
ihm die Wiffenfchaft beweift, da§ fie ganz gemeingefährliche
ßefchöpfe find. Wie vorteilhaft flicht übrigens die ftaunens-
werte Intelligenz der Infekten, die immer die fünfte oder
fechfte Blüte abzählen und zur Hebung der Obttzucht un-
gefchoren laffen, gegen die Dummheit der Meifen ab, die
ttumpffinnig alle nütjlidien Infehten hinunterfchlingen. Zwei
ähnliche wifienfchaftliche Entdeckungen gleicher Wichtigkeit
feien hier mitgeteilt. ®
Die Kreuzotter, auch Kupferfchlange genannt, ift ein wenig
beliebter Bewohner unterer heimifchen Wälder. Ihr Bifj
hann unter ungünftigen Umftänden bereits innerhalb einer
Stunde tödlich wirken, und aus diefem ßrunde fucht man
das im übrigen harmlofe Tierchen nach Möglichkeit aus-
zurotten. Diele Behörden zahlen fogar eine Prämie für jeden
vorgelegten Kreuzotternkopf. Das ift ganz und gar falfch,
die Kreuzotter Collie Schonung erfahren. Und warum?
niemals kann fie demjenigen gefährlich werden, der mit
folidem Schuhwerh durch den Wald fpaziert; ihr Bifj hann
feder nicht durchdringen. Wenn man es außerdem noch
vermeidet, fich irgendwo im Walde niederzulaffen, wird man
nie von folch einer ßiftfchlange gebiffen werden. Je mehr
Kreuzottern es alfo gibt, defto weniger wird das Publikum
in üerfuchung kommen, barfufj (das halten nämlich viele
für fehr gefund und erfrifchend) durch Wald und 6ras zu
wandern oder fich auf dem meiftens etwas feuchten Wald-
boden zur Ruhe auszuftrecken, und damit entfallen dann
auch eine Reihe Möglichkeiten, fich allerlei Erkältungs-
krankheiten, Bronchialhatarrhe, ja gefährliche Lungen-
entzündungen zuzuziehen. Der allgemeine ßefundheits-
zuftand wird fich beffern, die Hofpitäler werden nicht mehr
übervölkert fein. Hlfo Schuf) den Kreuzottern!
Mit dem Blitjableiter hat Benjamin Franklin eine hödift
unfinnige Erfindung gemacht. Wie viele Beifpiele hat man
nicht, dafj durch das plötzliche Erfchrecken bei einem Blitj-
fchlag Stumme die Sprache, taube das Gehör, 6elähmte den
Gebrauch ihrer Glieder, ja Derrückte den Uerftand wieder
gewonnen haben! Diefe ausgezeichneten Gelegenheiten zu
Wunderhuren verfäumt man, indem man überall Blitjableiter
aufpflanzt, noch dazu auf den Rfylen, in denen folche Brefthafte
untergebracht find. Fort mit den Blitjableitern! Die Feuers-
gefahr braucht man nicht zu fcheuen. Erftens gibt es viele foge-
nannte „halte Schläge“, und dann hann man (ich ja auch gegen
Feuer verfichern laffen. Ein fehr empfehlenswertes Inftitut ift
die „6rofje Chihagoer Feuerverficherungs-6efellfchaft“. Interef-
fenten erhalten Profpehte diefes Inftituts fowie jede beliebige
Rushunft gratis und franko durch den Münchener Uertreter
Peter Robinfon.
9 x 12 cm
ICA, äet Dresden
Jllustrierte Preisliste
Nr. 568 kostenlos : :
icA „Toska“
Grösstes Camera¬
werk Europas. ::
i9io München 1910
Jahres'Ausstellung
im Königl. Glaspalast.
1. Juni bis Ende Oktober. Täglich geöffnet.
Die Münchener Künstler-Genossenschaft.
Photographische Aufnahme einer
Zweckmässigkeit dessel-
In den 40er Jahren nach 4-
wöch.,häufig.dann seltener.
Gebrauch von „Charis“.
„Charis“
gesetzlich
gesch. Deut-
schesReichs-
patent Nr.
131 122, k. k.
Oesterreich.
Patent Nr.
14879,Schwei-
zer Patent
Nr. 26 378 -f
Für Erfolg
leiste Ich Garantie.
FinpDnmp die dpnRruqf- 48jährigen Frau nach lOtägiger
den wollte konsulÄ Anwendung meines orthopädi-
sehen Brustformers „Charis“.
ärztlich ge-
prüft und emp-
fohlen, vor-
züglichbewährt,beseitigt
Falten, Runzeln, scharfe
Gesichtszüge, unschöne
Nasenform, Doppelkinn,
Tränenbeutel u. kräftigt
die erschlafftenGesichts-
muskeln.
Der orthopädi-
sehe Brust-
former-Ns“
gesetzlich ge-
schützt macht
welke, kleine
Brust voll, run-
der und fest.
Die Brust wird
schön, wird
täglich 5 Minu-
ten eigenhän-
dig angelegt.
ÄerztlicheGut-
achten d. Herrn Sanitäts-
Rats Dr.S. über den ortho-
pädischen Brustformer
„Charis“ in d. Broschüre.
Broschüre versendet der
Erfinder Frau
A. D. Schwenkler
Berlin 57.
Potsdamerstr. 86 B.
Sprechzeit: llVa — 6 Uhr.
Im 18. Lebensjahre
ohne Anwendung
von „Charis“
former „Charis“ anwen-
einen Arzt um über die
__ ben ein ärztliches Urteil
zu erlangen. Das Urteil lautete günstig über den Erfolg und Unschädlichkeit.
Eine Gefahr für den Organismus ist dabei nicht gegeben, da weder Metall noch
Glas den umschnürenden Ring darstellt, sondern ein weiches gefüttertes Polster.
Näheres i. d. Broschüre. — Die harten Glas- oder Metallringe müssen nach ärzt-
licher Meinung das Nervensystem zerrütten. — Eine andere Dame teilte mir mit,
ein Spezialarzt für Gesundheits- und Schönheitspflege habe ihr meinen Brustformer
als das Beste —das bis jetzt zu dem Zweck erfunden sei, geschildert.
:: Bücherfreunde
■ ■
II
verlangen gegen 30 Pfg. für Porto
das neue, reich illustrierte inter-
:: essante Verlagsverzeichnis von ::
J.F. Schreiber Verlag, München.
In jeder Familie sollten vorrätig sein:
Sanitätsrat Dr. Michaelis
Biutrelnigungs-Pillen
wirk, gesundheitsfördernd, sinc^ein mild,
sicher. Abführmittel, geg. Verdauungs-
beschwerd., Hautausschi., Geschwüre,
Hämorrhoiden u. der. Folgen. Probe-
Schachtel 1.20 Mk., 3 Schacht, f. Jahres-
bedarfbei Voreinsend. Mk. 3.20 od.Nachn.
Mk. 3.40 portofr. In Apothek. erhältl.
Apotheke in Buchen i. Odenwald.
Alleinige Inseratenannahme Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.
ZeitCdirift für Humor und Kunft
231
neue WiffenCdiaft
Der internationale Ornithologenkongrelj in Berlin ift ener-
giftfi für den Sthufs der armen, durth die Hüte unterer
Damen to fehr bedrohten Bogel eingetreten, nur ein Ge-
lehrter fpradi gegen die Uögel und zwar gegen die Meilen.
Die tollen nämlich der Obttzucht großen Schaden tun. Da
wachten i. B. am Zweiglein eines Hpfelbaums fechs Blüten,
fünf davon werden durch die in ihnen lebenden Infekten
vernichtet, aus der techften aber wird ein großer, tchöner
Hpfel. Kämen alle techs Blüten zur Entwicklung, to
würden nur kleine, Schlechte Repfel daraus. FUto find die
Infekten ungeheuer nützlich. leider treffen aber die Meifen
diefe nütjlidien Infekten auf; deshalb behommen wir nur
erbärmliches Obft, die Meifen find fihädlich, und ihrem ver-
derblichen Wirken mu§ entgegengetreten werden. — j&J
Wer hätte an fo etwas gedacht! Hber fo ift es nun einmal.
Der gewöhnliche Menfch mit feinem kurzfichtigen Derftande
hat eine gedankenlofe Uorliebe für die munteren Uögel, bis
ihm die Wiffenfchaft beweift, da§ fie ganz gemeingefährliche
ßefchöpfe find. Wie vorteilhaft flicht übrigens die ftaunens-
werte Intelligenz der Infekten, die immer die fünfte oder
fechfte Blüte abzählen und zur Hebung der Obttzucht un-
gefchoren laffen, gegen die Dummheit der Meifen ab, die
ttumpffinnig alle nütjlidien Infehten hinunterfchlingen. Zwei
ähnliche wifienfchaftliche Entdeckungen gleicher Wichtigkeit
feien hier mitgeteilt. ®
Die Kreuzotter, auch Kupferfchlange genannt, ift ein wenig
beliebter Bewohner unterer heimifchen Wälder. Ihr Bifj
hann unter ungünftigen Umftänden bereits innerhalb einer
Stunde tödlich wirken, und aus diefem ßrunde fucht man
das im übrigen harmlofe Tierchen nach Möglichkeit aus-
zurotten. Diele Behörden zahlen fogar eine Prämie für jeden
vorgelegten Kreuzotternkopf. Das ift ganz und gar falfch,
die Kreuzotter Collie Schonung erfahren. Und warum?
niemals kann fie demjenigen gefährlich werden, der mit
folidem Schuhwerh durch den Wald fpaziert; ihr Bifj hann
feder nicht durchdringen. Wenn man es außerdem noch
vermeidet, fich irgendwo im Walde niederzulaffen, wird man
nie von folch einer ßiftfchlange gebiffen werden. Je mehr
Kreuzottern es alfo gibt, defto weniger wird das Publikum
in üerfuchung kommen, barfufj (das halten nämlich viele
für fehr gefund und erfrifchend) durch Wald und 6ras zu
wandern oder fich auf dem meiftens etwas feuchten Wald-
boden zur Ruhe auszuftrecken, und damit entfallen dann
auch eine Reihe Möglichkeiten, fich allerlei Erkältungs-
krankheiten, Bronchialhatarrhe, ja gefährliche Lungen-
entzündungen zuzuziehen. Der allgemeine ßefundheits-
zuftand wird fich beffern, die Hofpitäler werden nicht mehr
übervölkert fein. Hlfo Schuf) den Kreuzottern!
Mit dem Blitjableiter hat Benjamin Franklin eine hödift
unfinnige Erfindung gemacht. Wie viele Beifpiele hat man
nicht, dafj durch das plötzliche Erfchrecken bei einem Blitj-
fchlag Stumme die Sprache, taube das Gehör, 6elähmte den
Gebrauch ihrer Glieder, ja Derrückte den Uerftand wieder
gewonnen haben! Diefe ausgezeichneten Gelegenheiten zu
Wunderhuren verfäumt man, indem man überall Blitjableiter
aufpflanzt, noch dazu auf den Rfylen, in denen folche Brefthafte
untergebracht find. Fort mit den Blitjableitern! Die Feuers-
gefahr braucht man nicht zu fcheuen. Erftens gibt es viele foge-
nannte „halte Schläge“, und dann hann man (ich ja auch gegen
Feuer verfichern laffen. Ein fehr empfehlenswertes Inftitut ift
die „6rofje Chihagoer Feuerverficherungs-6efellfchaft“. Interef-
fenten erhalten Profpehte diefes Inftituts fowie jede beliebige
Rushunft gratis und franko durch den Münchener Uertreter
Peter Robinfon.
9 x 12 cm
ICA, äet Dresden
Jllustrierte Preisliste
Nr. 568 kostenlos : :
icA „Toska“
Grösstes Camera¬
werk Europas. ::
i9io München 1910
Jahres'Ausstellung
im Königl. Glaspalast.
1. Juni bis Ende Oktober. Täglich geöffnet.
Die Münchener Künstler-Genossenschaft.
Photographische Aufnahme einer
Zweckmässigkeit dessel-
In den 40er Jahren nach 4-
wöch.,häufig.dann seltener.
Gebrauch von „Charis“.
„Charis“
gesetzlich
gesch. Deut-
schesReichs-
patent Nr.
131 122, k. k.
Oesterreich.
Patent Nr.
14879,Schwei-
zer Patent
Nr. 26 378 -f
Für Erfolg
leiste Ich Garantie.
FinpDnmp die dpnRruqf- 48jährigen Frau nach lOtägiger
den wollte konsulÄ Anwendung meines orthopädi-
sehen Brustformers „Charis“.
ärztlich ge-
prüft und emp-
fohlen, vor-
züglichbewährt,beseitigt
Falten, Runzeln, scharfe
Gesichtszüge, unschöne
Nasenform, Doppelkinn,
Tränenbeutel u. kräftigt
die erschlafftenGesichts-
muskeln.
Der orthopädi-
sehe Brust-
former-Ns“
gesetzlich ge-
schützt macht
welke, kleine
Brust voll, run-
der und fest.
Die Brust wird
schön, wird
täglich 5 Minu-
ten eigenhän-
dig angelegt.
ÄerztlicheGut-
achten d. Herrn Sanitäts-
Rats Dr.S. über den ortho-
pädischen Brustformer
„Charis“ in d. Broschüre.
Broschüre versendet der
Erfinder Frau
A. D. Schwenkler
Berlin 57.
Potsdamerstr. 86 B.
Sprechzeit: llVa — 6 Uhr.
Im 18. Lebensjahre
ohne Anwendung
von „Charis“
former „Charis“ anwen-
einen Arzt um über die
__ ben ein ärztliches Urteil
zu erlangen. Das Urteil lautete günstig über den Erfolg und Unschädlichkeit.
Eine Gefahr für den Organismus ist dabei nicht gegeben, da weder Metall noch
Glas den umschnürenden Ring darstellt, sondern ein weiches gefüttertes Polster.
Näheres i. d. Broschüre. — Die harten Glas- oder Metallringe müssen nach ärzt-
licher Meinung das Nervensystem zerrütten. — Eine andere Dame teilte mir mit,
ein Spezialarzt für Gesundheits- und Schönheitspflege habe ihr meinen Brustformer
als das Beste —das bis jetzt zu dem Zweck erfunden sei, geschildert.
:: Bücherfreunde
■ ■
II
verlangen gegen 30 Pfg. für Porto
das neue, reich illustrierte inter-
:: essante Verlagsverzeichnis von ::
J.F. Schreiber Verlag, München.
In jeder Familie sollten vorrätig sein:
Sanitätsrat Dr. Michaelis
Biutrelnigungs-Pillen
wirk, gesundheitsfördernd, sinc^ein mild,
sicher. Abführmittel, geg. Verdauungs-
beschwerd., Hautausschi., Geschwüre,
Hämorrhoiden u. der. Folgen. Probe-
Schachtel 1.20 Mk., 3 Schacht, f. Jahres-
bedarfbei Voreinsend. Mk. 3.20 od.Nachn.
Mk. 3.40 portofr. In Apothek. erhältl.
Apotheke in Buchen i. Odenwald.
Alleinige Inseratenannahme Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.