LeitsckrM für Humor unä KunN
7
kntteckenä
!8
geraäe äas .Lrinklieä' gesungen!'
- „Ja, ilt äenn eine Panik im Lkester ausgebrocken?
- „Ucki, keine läee, äer SaMff Kat
MWH/ ?
f I
8M Mß
»WM
WAM W
MM
Lleigietzcn !8
offen lieh, äurck äie ein
wafferleitungsrokr lief. Vas
büaffer gefror, unä als äas
Määcken äas penffer wieäer
geükloffen unä eine bren-
nenäe Lampe in äie Kammer
gefehk kalte, gab es einen
lekr lekrrciäien veweis für
äas pkgffksliscke öeseh, äsh
Uaffer im öefrieren liär aus-
äeknt unä äsbei eine be-
äeutenäeKraftwirkung offen-
bart. Vas Leitungsrokr trug
rwsr nur ein Löckelcken äa-
von, keinen vollffanäigen
vruck, aber einen vruck gab
es äeswegen äock, nämlick
rwiscken Onkel Lkeobslä unä
einigen feiner verwanäten.
Vie ganre Silvefferfeier wuräe
äaäurär geltört.
Sckon voriges Jakr mar äer
Silvefferabenä reckt böte ver-
laufen Onkel Lkeobalä kstte
eine Ueberrssckung besbffck-
tigt unä vorker Sckriffproben
von sllenpamilienmitglieäern
an einen örspkologen ge-
sckickt, äer in Zeitungsan-
reigen Lein Urteil um eine
Vas Mäcken vom 5anäe
— „Uber Moni, bsrfuh äürfen Sie nickt
in äen Limmern kerumlaufen!"
— „Vas tut nickts, gnä' prau: ick
kann mir ja äie Pütze wieäer wsüken."
Mark tünfrig pro Pall an-
pries. Onkel Lkeobalä be-
kam äas Stück sogar für eine
Mark, weil er so viel Proben
auf einmal ükickte. Um elf
Ukr am Lilvefferabenck kalte
er äann äen Vries äes 6ra-
pkologen geöffnet unä ge-
kofft, allgemeine pröklickkeit
ru erwecken. Uber niemanä
war reckt rufrieäen gewesen,
unä geraäcru beteiäigt war
Onkel Lkeobalä; Vetter ge-
wesen, äenn von ikm Kietz
es: äie Uanälckrift ist autzer-
oräentlick ckarskteriffisck für
eine ungemein berecknenäe,
stets auf ikren Vorteil rück-
sicktslos ausgekenäe Natur,
varu kalte Neffe Uubert, äer
pianiff, unvorücktigerweise
gerufen: Stimmt! äenn er
pflegte Onkel Uobert, äer
alleräings äurck gerissene
Lerrsinspekulationen einen
ungebükrlick grotzen Unteil
äes Nationalvermögens an
sick gebrsckt kalte, einen
ükamlolen voäenwuckerer ru
nennen, paff eine Stunäe
lang lietz Onkel Uobert äen
7
kntteckenä
!8
geraäe äas .Lrinklieä' gesungen!'
- „Ja, ilt äenn eine Panik im Lkester ausgebrocken?
- „Ucki, keine läee, äer SaMff Kat
MWH/ ?
f I
8M Mß
»WM
WAM W
MM
Lleigietzcn !8
offen lieh, äurck äie ein
wafferleitungsrokr lief. Vas
büaffer gefror, unä als äas
Määcken äas penffer wieäer
geükloffen unä eine bren-
nenäe Lampe in äie Kammer
gefehk kalte, gab es einen
lekr lekrrciäien veweis für
äas pkgffksliscke öeseh, äsh
Uaffer im öefrieren liär aus-
äeknt unä äsbei eine be-
äeutenäeKraftwirkung offen-
bart. Vas Leitungsrokr trug
rwsr nur ein Löckelcken äa-
von, keinen vollffanäigen
vruck, aber einen vruck gab
es äeswegen äock, nämlick
rwiscken Onkel Lkeobslä unä
einigen feiner verwanäten.
Vie ganre Silvefferfeier wuräe
äaäurär geltört.
Sckon voriges Jakr mar äer
Silvefferabenä reckt böte ver-
laufen Onkel Lkeobalä kstte
eine Ueberrssckung besbffck-
tigt unä vorker Sckriffproben
von sllenpamilienmitglieäern
an einen örspkologen ge-
sckickt, äer in Zeitungsan-
reigen Lein Urteil um eine
Vas Mäcken vom 5anäe
— „Uber Moni, bsrfuh äürfen Sie nickt
in äen Limmern kerumlaufen!"
— „Vas tut nickts, gnä' prau: ick
kann mir ja äie Pütze wieäer wsüken."
Mark tünfrig pro Pall an-
pries. Onkel Lkeobalä be-
kam äas Stück sogar für eine
Mark, weil er so viel Proben
auf einmal ükickte. Um elf
Ukr am Lilvefferabenck kalte
er äann äen Vries äes 6ra-
pkologen geöffnet unä ge-
kofft, allgemeine pröklickkeit
ru erwecken. Uber niemanä
war reckt rufrieäen gewesen,
unä geraäcru beteiäigt war
Onkel Lkeobalä; Vetter ge-
wesen, äenn von ikm Kietz
es: äie Uanälckrift ist autzer-
oräentlick ckarskteriffisck für
eine ungemein berecknenäe,
stets auf ikren Vorteil rück-
sicktslos ausgekenäe Natur,
varu kalte Neffe Uubert, äer
pianiff, unvorücktigerweise
gerufen: Stimmt! äenn er
pflegte Onkel Uobert, äer
alleräings äurck gerissene
Lerrsinspekulationen einen
ungebükrlick grotzen Unteil
äes Nationalvermögens an
sick gebrsckt kalte, einen
ükamlolen voäenwuckerer ru
nennen, paff eine Stunäe
lang lietz Onkel Uobert äen