klr. 104S
Letttlkrikt kür Numor unä Xunlt
S
Ilrlgleßr,
Onkel ködert wuräe cker Rut cingetricden. Vas nakm er
seinem Vetter Lkcobslä Lekr Übel, äenn nun war er ge-
rwungen, sm vage nsck Rcujakr einer jener keLckäffe auf-
ruLuckcn, an äercn Sckaufenffer rwar ru lesen ffekt: „Ieäer
Rut nur Mk. r,S0," in äenen aber, ilt man erlt eingetreten,
einem verraten wirä, äah auck nock anäere, bessere Ouali-
tilten suk Lager seien, äie nickt ckringenä genug emp sollten
weräen könnten. Ilnä wenn Onkel Robert seinen neuen
Rut auck aus einem solcken Magsrin unter encrgisckem ver-
rickt sut jeäe bessere Qualität erltsnä, so war er äock eine
ikm Lekr Lckmerrlicke RnLckaffung, ckenn er becliente lick
prinripiell äer sogenannten äeutlcken krutzform, unä äer
alte Rut kätte nock gut ein kalber iakr vorgekalten. >8
kewissermatzen rur versöknung war Onkel Robert äiesmsl
wieäer rur Silvefferfeier eingelsäen, unä alle anäern ver-
wanäten äsru. „Ls soll ein scköner Rbenä weräen," sagte
sick Onkel Lkeobalä; „äie Sacke mit äem krapkologen war
ru ernltkaft, ick mutz irgenäeinen netten Lckerr bieten,
über äen man lacken, aber nickt belciäigt sein kann, viel-
ieickt kinäe ick etwas bei Lekmann am Marktplatz." s8
Rerr Lckmann sm Marktplatz freute lick Lekr. „Ick ksbe
etwas Rusgereicknetes äs, vortrefflick geeignet für einen
grohen Familienkreis, amüsant, erkeiternä unä äock wieäer
ungemein sinnig, wenn man beäcnkt, ästz in äer Sckeiäe-
ffunäe äer Jakres stterr Lekmann wuräe gerükrt äurck
seine eigenen böortej äer keiff in äas vunkel äer kommen-
äen Ltunäcn ru blicken tracktet. Ls ilt etwas, war äar vlei-
gietzcn, äas gewöknlicke, altbekannte vieigiehen gewisser-
matzen moäerniüert. 5eken Sie kier äiele vieiffücke! Ls
ilt eigentlick Linn, unä äas ilt auck viel vorteilkakter, äenn
Linn sckmilrt bckanntlick sckon bei einer Lemperstur von
rrr kraä LelLius, Slei aber erlt bei rrr kraä; aber man
nennt äie prorcäur äock nun einmal Sleigietzen, wenigsten:
sagen äie mciltcn meiner Runäen so. Rllo äiese Slei- oäer
vielmekr Linnffücke, äie alle von gleickcr Krätze unä okne
äutzere Merkmale linck, bergen irgenäeine Lckerrkaffc veder-
rssckung, einen kleinen, aur 5takl gefertigten kegenktanä,
äer beim Sckmelrcn äer Kleis, äes Linus, wollte ick sagen,
rum vorlckein kommt. Ick Kade äs wirklick ganr autzer-
oräentlick nette Lacken. Lum Beispiel Stücke mit cinge-
sckmolrenen kleinen Ringen, klenn ein junges Määckcn,
äas lick ru verloben wünlckt, solck einen Ring bekommt,
freut es lick nstürlick lekr. klcickfslls sckr geeignet für
junge Määcken ffnä kleine Rocklöffel oäer Sückelcken mit
äer Rufsckriff: Rockbuck. Vie Lettern ffnä erksbcn, so ästz
sie beim LortLckmelren äes vleis, äes Linns, wollte ick sagen,
bestimmt kervortreten müssen. Lin etwas äerberer 5ckerr
wäre sckon eine kleine Kans. Lür verkeiratete Rerren reckt
nett ssnä Rausscklüssel oäer ein kleiner Pantoffel, vann
eine Leiteri äas beäeutet Rvaucement. Lin kelälack, —
reicke Linkünktc. Rlles möglicke können 5ie ksben: kelä-
sckwein, vrot, Ssbg, böiege, Ltorck, ja sogar einen Lotenkopf,
äenn manckc Leute lieben am Silvefferabenä ein gewisses
kruLeln. Nun, äer kcLckmack iff eben verLckieäen." U
Onkel Lkeobalä war begeiffert. „kanr famos iff äas, äavon
Lucke ick mir verlckieäenes aus. Rber was meinen Sie:
kann man nickt auck in solck ein Stück Slei" — „Linn," sagte
Rerr Lekmann — „ein Lwanrigmarkffück einsckmelren lassen?"
18 »Vas mützte ffck okne Sckwierigkcit macken lassen, meine
ick, äa äock äer Lckmelrpunkt äes koläes ganr beäeutcnä
köker liegt als äer äes Vleis, äes Linns, wollte ick Lagen.
Lweifellos wirä mein Lieferant äas macken können." l8
Onkel Lkeobalä freute ffck, übergab Rcrrn Lekmann ein
Lwanrigmarkffück unä stellte ffck am Nackmittag äes Sil-
veffertages wieäer ein. Vas Stück „vlei oäer vielmekr Linn",
siuä rirei kii^ensckakten äsr
8slem ^leikum LiZarette.
3V2 4 5 6 8 10
Inti. UuZo rietr,
Orescten.
Lctit mit l^irma sui jeäer
Li §3 rette:
Orient. I'abak- unct
O§aretten - fabri k
„Veni6re"
. 80. 3Vs 4 5 6 8 10
^s-6186-
ru
k^Lbrili-^nsictit
ffulirit tövsz», ^unonoeo-Rxpoäitikw.
Lei ttssrsorgen
Lelialäs
Llrd6k8UNt68 ÜLLrpüSxtz-
mlttsl xsxsn SaLlLUSILtk
LeüuppSll u. kültle 8t6ll6L?
6ei>1ev8t Wsitruk lokot^s
Itirsr i/rr k'Iaseds
LIK. 2 50, LIK. b— ru
kadsn tu LUsv slukolilLrr.
6v8ettüi1i6u, ätrskt äured
^loti. 8kbalkt. ttüktssksim-
r
« «lKvI" - ^PPLI>8,tS
UNl! 8ii0t>SI- fiir
Künstler u.iüebhaber. Jllustr.Liste grati»
n,»xl,ok« livrlin, Friedrichstr. 17 IN.
Illikenu5ckmiicl<
I
Letttlkrikt kür Numor unä Xunlt
S
Ilrlgleßr,
Onkel ködert wuräe cker Rut cingetricden. Vas nakm er
seinem Vetter Lkcobslä Lekr Übel, äenn nun war er ge-
rwungen, sm vage nsck Rcujakr einer jener keLckäffe auf-
ruLuckcn, an äercn Sckaufenffer rwar ru lesen ffekt: „Ieäer
Rut nur Mk. r,S0," in äenen aber, ilt man erlt eingetreten,
einem verraten wirä, äah auck nock anäere, bessere Ouali-
tilten suk Lager seien, äie nickt ckringenä genug emp sollten
weräen könnten. Ilnä wenn Onkel Robert seinen neuen
Rut auck aus einem solcken Magsrin unter encrgisckem ver-
rickt sut jeäe bessere Qualität erltsnä, so war er äock eine
ikm Lekr Lckmerrlicke RnLckaffung, ckenn er becliente lick
prinripiell äer sogenannten äeutlcken krutzform, unä äer
alte Rut kätte nock gut ein kalber iakr vorgekalten. >8
kewissermatzen rur versöknung war Onkel Robert äiesmsl
wieäer rur Silvefferfeier eingelsäen, unä alle anäern ver-
wanäten äsru. „Ls soll ein scköner Rbenä weräen," sagte
sick Onkel Lkeobalä; „äie Sacke mit äem krapkologen war
ru ernltkaft, ick mutz irgenäeinen netten Lckerr bieten,
über äen man lacken, aber nickt belciäigt sein kann, viel-
ieickt kinäe ick etwas bei Lekmann am Marktplatz." s8
Rerr Lckmann sm Marktplatz freute lick Lekr. „Ick ksbe
etwas Rusgereicknetes äs, vortrefflick geeignet für einen
grohen Familienkreis, amüsant, erkeiternä unä äock wieäer
ungemein sinnig, wenn man beäcnkt, ästz in äer Sckeiäe-
ffunäe äer Jakres stterr Lekmann wuräe gerükrt äurck
seine eigenen böortej äer keiff in äas vunkel äer kommen-
äen Ltunäcn ru blicken tracktet. Ls ilt etwas, war äar vlei-
gietzcn, äas gewöknlicke, altbekannte vieigiehen gewisser-
matzen moäerniüert. 5eken Sie kier äiele vieiffücke! Ls
ilt eigentlick Linn, unä äas ilt auck viel vorteilkakter, äenn
Linn sckmilrt bckanntlick sckon bei einer Lemperstur von
rrr kraä LelLius, Slei aber erlt bei rrr kraä; aber man
nennt äie prorcäur äock nun einmal Sleigietzen, wenigsten:
sagen äie mciltcn meiner Runäen so. Rllo äiese Slei- oäer
vielmekr Linnffücke, äie alle von gleickcr Krätze unä okne
äutzere Merkmale linck, bergen irgenäeine Lckerrkaffc veder-
rssckung, einen kleinen, aur 5takl gefertigten kegenktanä,
äer beim Sckmelrcn äer Kleis, äes Linus, wollte ick sagen,
rum vorlckein kommt. Ick Kade äs wirklick ganr autzer-
oräentlick nette Lacken. Lum Beispiel Stücke mit cinge-
sckmolrenen kleinen Ringen, klenn ein junges Määckcn,
äas lick ru verloben wünlckt, solck einen Ring bekommt,
freut es lick nstürlick lekr. klcickfslls sckr geeignet für
junge Määcken ffnä kleine Rocklöffel oäer Sückelcken mit
äer Rufsckriff: Rockbuck. Vie Lettern ffnä erksbcn, so ästz
sie beim LortLckmelren äes vleis, äes Linns, wollte ick sagen,
bestimmt kervortreten müssen. Lin etwas äerberer 5ckerr
wäre sckon eine kleine Kans. Lür verkeiratete Rerren reckt
nett ssnä Rausscklüssel oäer ein kleiner Pantoffel, vann
eine Leiteri äas beäeutet Rvaucement. Lin kelälack, —
reicke Linkünktc. Rlles möglicke können 5ie ksben: kelä-
sckwein, vrot, Ssbg, böiege, Ltorck, ja sogar einen Lotenkopf,
äenn manckc Leute lieben am Silvefferabenä ein gewisses
kruLeln. Nun, äer kcLckmack iff eben verLckieäen." U
Onkel Lkeobalä war begeiffert. „kanr famos iff äas, äavon
Lucke ick mir verlckieäenes aus. Rber was meinen Sie:
kann man nickt auck in solck ein Stück Slei" — „Linn," sagte
Rerr Lekmann — „ein Lwanrigmarkffück einsckmelren lassen?"
18 »Vas mützte ffck okne Sckwierigkcit macken lassen, meine
ick, äa äock äer Lckmelrpunkt äes koläes ganr beäeutcnä
köker liegt als äer äes Vleis, äes Linns, wollte ick Lagen.
Lweifellos wirä mein Lieferant äas macken können." l8
Onkel Lkeobalä freute ffck, übergab Rcrrn Lekmann ein
Lwanrigmarkffück unä stellte ffck am Nackmittag äes Sil-
veffertages wieäer ein. Vas Stück „vlei oäer vielmekr Linn",
siuä rirei kii^ensckakten äsr
8slem ^leikum LiZarette.
3V2 4 5 6 8 10
Inti. UuZo rietr,
Orescten.
Lctit mit l^irma sui jeäer
Li §3 rette:
Orient. I'abak- unct
O§aretten - fabri k
„Veni6re"
. 80. 3Vs 4 5 6 8 10
^s-6186-
ru
k^Lbrili-^nsictit
ffulirit tövsz», ^unonoeo-Rxpoäitikw.
Lei ttssrsorgen
Lelialäs
Llrd6k8UNt68 ÜLLrpüSxtz-
mlttsl xsxsn SaLlLUSILtk
LeüuppSll u. kültle 8t6ll6L?
6ei>1ev8t Wsitruk lokot^s
Itirsr i/rr k'Iaseds
LIK. 2 50, LIK. b— ru
kadsn tu LUsv slukolilLrr.
6v8ettüi1i6u, ätrskt äured
^loti. 8kbalkt. ttüktssksim-
r
« «lKvI" - ^PPLI>8,tS
UNl! 8ii0t>SI- fiir
Künstler u.iüebhaber. Jllustr.Liste grati»
n,»xl,ok« livrlin, Friedrichstr. 17 IN.
Illikenu5ckmiicl<
I