Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^l046 _Leitkärrikt kür ltumor unä Kunli

ver Seärrkrrug W
logisckerweife mutz man äock äas Segentcil annebmen. ver
Uerr Kat Keule einen Ausflug gemsckt; sllem Ansckein nsck
bst äsbei kein Innerer ebensoviel feucktigkeit sbbekommen
wie sein Aeutzeres. ver Aunä Kal gleichfalls ein völlig
äurcknähtes feil, iff aber nücktern.
ver Herr binäel äen Aunä an äie einrige Sank unter äem
Sckutzäsck äes ösknfleigs, woäurck -las Sclihverkältnis
völlig geklärt erfrkeinl, unä begibt ffck äann auf äie 5u<ke
ns-k Menscken. Lnälick erblickt er äurck äie läiastür äie
im Sepäckrsum fftzenäen Seamten. Lr sckwankt, ob er
kineingeken fall, tritt fckliehlick unter fortgesetztem so kef-
tigem Lckwsnken, äatz er falt ru sali kommt, ein, ltötzt
erff gegen einen Koffer unä äann mit äer Lunge an, wäk-
renä er äie frage kervorlallt: „wann gebt äenn äer ffeben
Ubr rekn Lug?" W
.Seit einer viertelffunäe fort," brummt äer Stationsbeamtc
Hummer eins. Langes Zckweigen. Sann äie frage: „Na
— unä wann gebt äann äer nächste?" W
„In rwei Stunäen." Oer fon äer Antwort besagt: „Scker
äick rum leufet!"
ver äicke Aerr ffolpert wieäer hinaus. „vieckerei!" sagt
er. Vie Seamten ergeben ffck in einer kurren, aber er-
scköpfenäen Setracktung äsrüber, welckes Quantum an
fiütffgkeiten äer fremäe wokl beute ru ffck genommen
baden könnte. U
Vic 5tationsubr reigt ffeben Ubr äreitzig. ver Stations-
beamte Nummer rwei ilt geraäe beim Nusteilen äer Karten,
äs klappt äie für wieäer. „Sie, was baden 8ie mir äenn
äs für Sesckickten erräklt? va ffebt ja nock ein Lug um

ffeben llbr fünfrig auf äem fakrptan." Vie Stimme äes
äicken Nerrn grollt äumpt: er lagt nickt „fünfrig", lonäern
„funfrig", genau so wie es auf äen keicksbanknoten ffebt.
Davon wsckt äer 5ckaffner auf unä erbebt ffck auf äer Lil-
gutkiffe mit äem veräerblicken Inbalt langsam ru ffhenäer
Stellung.
ver ätstionsbesmte Nummer eins wirä ungemütlick, wie
es ffck für einen im Skat gestörten Menscken geriemt. „Seken
Sic clock gefälligst selbst nack!" D
In äem äicken Nerrn gerät äer Seist äer genoffenen 6e-
tränke — über anäern verfügt er vielleickt nickt — in ge-
waltige Aufregung. Ob äie Seamten für äas Publikum
är feien oäer äas Publikum für äie Seamten, sckreit er unä
verluckt, seinem Seffckt einen triumpkicrenäen Ausäruck
ru geben, als sei er äer geistige Urbeber äielcr nock nie
clagewelenen originellen frage, ver ärautzen angebunäene
Nunä bört äie 8timme seines Nerrn unä beginnt ein mark-
ersckütternäes Sellen, ver Sckaffner, äer nur im Scklaf
aber nickt im Skst geffört wuräe, iff miläe gestimmt unä
leitet äen fremäen binsus vor äen fabrplan. „lff ja nur
ein Seäarfsrug," erklärt er, „äs leben Sie äock äie
Anmerkung." W
vrei Minuten äsuert es, bis äer äicke Nerr es bersus-
buckffsbiert bst: „Lug ffeben llbr fünfrig iff Seäarfsrug sn
Sonntsgen unä verkekrt sb waläkeim nur, wenn äort
minäcffens vierrig fakrksrten gelöff weräen." — Vie
5talionLubr reigt jetzt ffeben llbr lecksunääreihig. U
wäkrenä äer nsckffen rwei Minuten scheint ein gewaltiger
Lntscklutz ffck in äem aufgeregten Aerrn vorrubereiten.
Punkt ffebcn Ubr scktunääreitzig öffnet er wieäer äie für

Tell-Ctwtola0e


29

^.IlsiuiM lussratsnanusbius: kiuäolk IVIosse, ^.uuouLsn-hlxpsciitioic.
 
Annotationen