Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z4

Meggenäorker-VIät!er, Münckven

Nr. 1046

i^tottiLL vLtplLÜ 6ast^ „Sckicken Sie mir äock einmal


äcn Pikkolo Ker!" ZI
Mirt: „Im Augenblick, mein Herr! Der
muh )etzt geraäe ciie Ventilation äreken."

Vie t-rauenbank v°nk°bmc°n
Mas fangen selbstänäig erwcrbenäc Lrauen mir ikrem
überscküssigen Seläe an? Sie bringen es, wie anäere
Leute auck, auf eine Lank. Liber äabci ist ein grotzer
Uebelstanä^ in cler Sank arbeiten meistens nur Manner,
unä für trauen, äie gegen^eäe Sevormunäung clurck
cias männiicke Sesckleckt opponieren, patzt es Lick
eigentlick nickt, ikr 6elä in Männerkänäe su legen,
veskalb ist eine „Lrauenbank" sckon lange ein so-
genanntes lckreienäes Scäürfnis gewesen in Serlin
ist ^etzt enälick eine lolcke Lank gegrünciet woräen,
äie nur von Lrauen geleitet wirä unä nur für Lrauen
bestimmt ist. Ller Sesckäftsbetrieb äürtte tick etwa
folgenäermatzen abspielen.
Am Sckalter für Linraklungenc „Sitte, Lräulein, ick
möckte äreikunäert Mark einraklen." Oeffnen äes
Aanätäsckckens, Zucken, Aerumkramen. „Linen Augen-
blick, Lraulein, ick weräe mein Portemonnaie gleick
kaben." puäeräöscken, Spihentasckentuck, Sriefe,
Zigarettenetui unä anäere Segenstanäe weräen
kerausbeföräert. „Aka, enälick, äa ist mein Porte-
monnaie. 5o, Lraulein! Mie meinten Sie? Vas
läsckcken ist reirenä. Nickt wakr? Unä so praktisck!
Ob 5ie wissen äürfen, wo ick es gekauft kabe?
öewitz äock. Sei Mertkeim, rwölf Mark neunsig
Pfennige. Spottbillig, nickt wakr?" —
Nm Sckalter für Ausraklungen'. „lausenä Mark,
bitte, Lräulein! üa, 5ie können mir einen Sckein
geben. So, äanke! — Lagen Sie, präulein, was
für ein eigentümlickes Parfüm Kat äer Lckein an




?06I-8^!v
nnelt
in 8trn>äsn
XMirprois I. Xlccsss
20.-.
8p6ISL^VN»Sll.

in 3 8tnnäsn
Xakrprsis I. Xlcc^ss
18.40.
8psi8svvatzsn.

KAMO
nnolr I_vi<801?
nncl nwAskskrt
in 13'/° 8tnnäsn mit
1.0X08-06^
vnkrprsis I. Xinsso
48.20.
^usokIaA für
8eklAL^vg,ALn
21.60.

I.M(808
naeii A8V^^I
nnä uiNAsckskrt
in 6'/» 8tnnäsn.
XMirprois I. Xlasss
18.70.
Xrükstüoks^vaAön.

Luksor. — Om al^s LuskiiiUto «siläs INLN siok an 6ie ^U8I.!0>ir 88LIK>t< 87KIL NKN.WAV8 ckMll
UII«I vvi« IU»U 68 rLi» k«8t«» kvrSist,"
illusirierb mit, /Xciuarstlen von A. 0. i.AIVif'bOULil, alle ^uskünsio tür äie gsgenwüntigk Zuison entbulienä,
t^reis^L 2.50, isi bei ^äoipb Lxonbolr: in Hannover unä I^eiprlix berausZexeben, ru Kuben in kuebbunälunxen ete.
 
Annotationen