Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 42 Meggcnäorfer-ölätter, Münzen


Phäaken
Vor reichem Tische auf bequemem Sitz,
Behaglich wie ein Kind beim Spielvergnügen,
Belächelt er wohl gerne einen Witz,
Doch nie erhebt er sich zu höhern Iliigen.
Ihn schrecken Donner nicht, noch Blitz,
Er letzt sein Auge an den vollen Krügen
Und raucht mit tiefen und bedachten Zügen
Aus seiner feingeschnitzten Meerschaumspitz.
Leitgemäh
— „Sie linä noch nie mit 'm Luftballon aufgestiegen?
Naben Sie Särwinäel?" ZA
— „Nee, aber Platzfurcht."
Nack äer 5ailon
-- ,,l>' Lnringer Nell vom Bauerntheater is ja setzt
beim Nachlbauern in äen vienlt 'treten." AZ
— „0 mei, äös gibt bloß a öaltlpiel!"
Vie Treunäin
ich weih, sprach Iran lllssig, unä kann es behauplen:
Trau Maier ist äurchaus nicht so, wie Sie glaubten.
Man sieht, sie verschwendet, sie ist auch verlogen
llnä hat ihren Satten schon oktmals betrogen,
llon lllirtschakt, äa kehlt ihr auch jeglicher Schimmer;

SaUgelpräck

— „5ie reicknen wohl auch, mein
-- „Lin wenig!"
— „Lancllchatten?"
— „Nein — biläsche!"

E Vas Litelbilä äieLer Nummer, "
„Nm Lanale granäc",
, ilt von Mar Särlichting, Lbarlottenburg. ,
»«««»«»»»»»«»»»»»»»»»»»»»

Ml unä ^ung
llie Xeiteri sirrö jetrt sriöre? fseiir!
Lvir Zittls llie gtröern, käritren riiröt verstehen,
U/ss iLintrt uris ^iirst, srt leicht ging ein :
llstz Rurige sriclers sls öle Lllteri sehen.
Ziels löst sielr leise jung unä slt,
Unä jeöe Zegenwurt härt' Lllte klugen,
Oerweil öle U/elt vnm ^ubel schulst
Ocr vungen, öle äer Zukunft drücken schlugen.
Erklärung
— „Nu, Vater, was is clenn Nochverrat?" ZA
— „LOennlt amal ckeiner vraut auf äer Luglpih'n er-
klärst, äah äu L' Litzen lätzt."
W Z Z
— „vnaäige werben immer jünger!" AZ
— „L>, bitte, ich vertrage schon noch äas Nelter-
weräen!"

Lräulein?"


Sie liebt nur llerguügen unä schallt es sich immer.
Ilestürch sucht Trau Müller äraul einrulenken:
ich kann von äer Trau so viel Schlechtes nicht äenken!
„llaräon!" rukt Trau kissig gereirt unä beflissen:
„ich bin ihre Treunäin unä muh es äoch wissen!"
s. Iarzebecki


5ein benuh

Meisterin. „Lranr, schau äir äen Lleisch-
knöäel noch einmal an, bevor ikn äer
Meister itzt'"
 
Annotationen