Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244 Meggenciorker-Slätter, Münckcn


Line nakrkatte öegenä

— „Deinem väucklein nack fckeinst äu sa setzt in einer fetten
öegenä ru festen! Srwifckt äick äenn kein venäarm?"
-- „Vie stnä äort auck meistens fekr äick/'

öellörter öenutz
— „5ie lebten äock anlählick tkres letzten
Lanäaufentkaltes non lauter Konserven,
warum traben Sie äenn äas wieäer auf-
gegeben?" BW
— „Ls ging nickt mekr, Kleiner Krau
taten äie lckönen leeren vückfen leiä
rum wegwerfen,"

Der Kollege
Hinterrücks fällst Lu im Aerger
schwer
Ueber -eine Kollegen her.
Denkst -u nicht zur selben Frist,
Daß auch -u ihr Kollege bist?
ck Sch.

Maiersfrauen
— „Unlängst malte mein Mann eine
vanäsckaft .vackau im Juli' — äa be-
kam ick vom bloßen Knleken Sommer-
fprossen." BW
-- „was wollen 5ie — mein Mann
malte einen Seesturm, äa wuräe mir
äirekt übel."


öeäankenlpUtter
Kranen walcken äie Sckmin-
kc ab. c. ?ewk-u
Vie Sickerkeitsnaäel ist äie
Mutter so mancker weib-
licken Lieäertickkeit! i. r.
Kuck Stürme bringen äas
Sckiff oft vorwärts, ir. v.
Uenn Krauen altern, sckmol-
len sie mit ikrem Spiegel.
Vie Kecknik äer meisten
Vperettenkomponitten ilt —
Mnemotecknik. n. c.
Vas Meid kostet mancken
Keller, äenn es ist äie Krone
äer Lcköpfung.
 
Annotationen