Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Vie vkilolopken v°n u.
vor mekr als rweitausenärweikunäert Jakren traf äer Jüng-
ling Lpikur in ktken äen reicken Kaufmann Leno. veiäe
waren pkilofopkisck angelegt unä bcfreunäelen lick rafck.
B „Lreunä!" sagte 2eno, „komm mit mir nack kaute!
Vie Sckliehung Kieses freunäsckaftsbunäes toll äurck ein
Lestmakl unä einen tücktigen vrunk gefeiert werken; ick
kabe ein kleincken im Keller, tage ick äir . . WW
„Sib äir keine Muke," unterbrack ikn Lpikur kopffcküttelnä,
„ick verfckmäke grunälatzlick alle Senüffe." WW
„5o )ung unä fckon fo törickt?" rief Leno aus. „kloru
willst äu äem Stück entsagen, äas äock spärlick genug äen
Zterblicken winkt?" BW
„Seraäe äie veäürfnislostgkeit mackt glücklick," erwiäerte
Lpikur begeistert, „Ist nickt äer Verlust äessen, was wir
braucken, Unglück? 7e weniger ick beäarf, äesto stckerer
bin ick, Katz äas 5ckicksal mir nickts rauben kann; äer 6e-
nügfame ist gegen äas Unglück gefeit." WA
„Nun, so lebe wokl, Lreunä," sagte Leno beäauernä, „ick bin

kann, kuck ick bin Lekrer äer pkiloLopkie geworäen; ru
ktken in äer 5toa verkünäige ick äie einrig wakre kleiskeit,
wie ick ste nor rckn Jakren aus äeinem Munke vernakm:
Lerne vcrrickten auf äie trügerilcken Senüffe, keiht meine
Lekre, je weniger äu brauckst, äesto sickercr ist äein Slück
begrünäet." BW
Lpikur körte ikm offenen Munkes ru, äann lieh er einen
Krug Kläffer, Srot unä feigen vor äen Lreunä stellen, unä
wäkrenä äieser stck an äer einfacken Kost erquickte, fragte er:
W „köre, freunä, wie kommt es, äah äu äeine frükeren so
vernünftigen Srunäsätze in ikr unvernünftiges Segenteil
verkekrtest?" WM
„vernünftig bin ick geworäen!" wiäersprack 2eno. „5iek,
vor rekn Jakren war ick steinreick unä genoh mein Leben,
wie es mir meine Mittel erlaubten. Nun aber erlitt ick
äckiffbruck auf äer faket nack Nkönirien an kttikas Küste.
Ick bühte mein ganres vermögen ein unä war nun arm
wie eine Lempelmaus. va erkannte ick, wie törickt es Lei,
äas kerr an Süter unä Senüffe ru bangen, unä lernte im
verrickt mein Stück Lucken; Lo kann mick kein wiäriges

für keiteren Lebensgenutz." BW
vamit trennten ste stck. WB
3ekn Jakre später sah Lpikur auf
äer veranäs feiner Villa in
Mqtilene. Line lustige SeLell-
sckast war um ikn gelckart; äa
wuräe geükmaust unä gereckt
unä Lieber fröklicker Kleinlaune
stiegen empor rum tiefblauen
Kimmel. WW
„klen Lebe ick äa?" rief Lpikur
plöhlick erfreut aus. „Vas ist
ja freunä 3eno, äer äa so ernst
unä geäankenlckwer uorbei-
wanäelt. Ke, 2eno! freunä!
Komm äock kerauf!" WW
ver klanäerer stutzte, sckaute
empor unä kam äann rur
veranäa keraufgestiegen. Lr
war ebenfalls lekr belrieäigt,
äen freunä so unerwartet wieäer-
ruseken. WW
„Da setz' äick in unfern Kreis,"
luä ikn Lpikur ein. „Vies
klieäerfeken muh festlick gefeiert
weräen. vu wirst nun erst eine
reckte freuäe an mir kaben,
äenn ick kabe mick ru keinen
Srunälahen bekekrt: keiterer
Lebensgenutz ist meine Devise,
äas ist äie pkilolopkie, äie ick
lekre, unä äie meine äckülcr be-
glückt. va koste einmal äies
kerrlicke Setränk, ick kabe es
erfunäen; Nstrstckwein mit König
gesüht! Siek äie rostgen fruckt-
scknitten im feurigen kleine
lckwimmen; äer Nektar äer Sötter
kann nickt köstlicker munäen!"
W kber 2eno scküttelte äen Kopf.
W „verreibe, freunä," sprack er,
„aber ick trinke nur Kläffer unä
esse nur trockenes vrot, köckstens
nock ein paar drückte, wie ste
jeäermann am klege pstücken


Neugier

Sattin: „kber Moritz, was für ein Lkeater! Mit einem
Settlaken um äie Sckultern vor äem Spiegel!" WW
Neugeaäelter Parvenü: „Nu, ick will bloh ämal seken,
wie ick werk' später aussckauen als spukenäer kknkerr!"
 
Annotationen