Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 85.1911 (Nr. 1058-1070)

DOI Heft:
Nr. 1058
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27974#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1058

Leitlärrikt kür Numor unä Kunlt

Her Strsutz unä äic llkr
stellte es Zuck tatlacklick einen sckmackbaften Bissen für ibn
äar, äenn diese Liere traben ja einen nock sonderbareren
Appetit als Menscken, — genug, er batte äie Ubr unä vcr-
übwanä äamit im Hintergründe. l8
„Kleine Ubr, pbilipp, meine Ubr Kat er," sckrie Kätbc.
pkilipps erster Bedanke war: „Den Sckääel mühte man äer
Bestie einüblagen!", seinrweiter: „Mo ist äer Märter?", sein
äritter: „Lin Breckmittel, aber särnell, fcknell!" Kätbe fing
an ru weinen, — aus äer Lerne tönten äie Klänge äer
„Sckönen blauen Donau", pbilipp fuckte sick ru einem Lnt-
üblutz aufruraffen, wclcker äer Not des Kugenblicks entsprack.
Kein Klensck war ru leben, — foNte er kübn über äas
Bitter steigen? Über ein 5trauh Kat einen Scknabel, einen
großen, Karten, febr acktungswüräigen Scknabel, äer in
einen Klensckensckääel reckt wobt ein Lock scklagen kann;
er Kat auheräem äußerst äerbe Beine, mit äenen er tücktige
Lritte versetzen kann. Lreilick, ein Strauß ist ein feiges
Lier; er flücktet vor äem Kienüben unä steckt äen Kopf in
äen Sand. Das bätte in diesem Lall aber nickts genützt,
ganr im Begenteil, äenn geraäe auf äen Kopf kam es an,
äer mußte äas Kngriffsobjekt weräen. pbilipp warf mit
Lräklumpen unä Steinen naär äem binterlistigen Bäuber.
Das ersckreckte äen Strauß; er ließ etwas fallen, was aber
leiäer nickt äie Ubr war, unä verübwanä im Innern feines
Kaufes.
Da Kam äer Märter an, kalb als Beamter, kalb als Pflege-
vater feiner Biere entrüstet. „Kören Sie 'mal! Uas gibt's
äenn äa ru übmeißen, was äenken Sie sick äenn eigentlick
äabel?" U
»Der große Strauß bat eine Ubr gestoklen," sckrie pbilipp,

„äer Dame äa bat er äic Ubr gestoklen. Lr frißt sie, oäer
wabrübeinlick bat er sie lckon gefressen!" s8
Der Märter winkte berubigenä. „Das ist nickt so scklimm,
äas mackt Ibnen weiter keine Kotten. Davon gebt er nickt
ärauf; so 'n Lier frißt nock ganr anäre Sacken."
Ls war klar, äatz äie beiäen Parteien äas Lreignis von
gänrlick vertckieäenen Beticktspunktey betrackteten. pbilipp
war aufgeregt unä wuräe unkluger Meise austallenä.
„Das Publikum mühte äock gegen tolck ein Biett geübützt
fein; äa gekört ein Drabtgitter bin, äah äer Satan nickt
feinen Kopf äurckttecken kann."
„Biett, Satan, — na, erlauben Sie mal! Sic braucken ja
nickt so nabe 'ranrugebn; wenn Sie nickt kieken können,
bringen Sie tick äock ein Lernrobr mit." A
„Unterlasten Sie gefälligst Ibre Bemerkungen. Die Ubr war
fünfbunäert Mark wert; äas Lier muß sofort ein Breckmittel
bekommen." U
Der Kobe Mert äer von feinem Pflegling geraubten Ubr
imponierte äem Märter, aber er ließ es tick nickt merken.
„Lünfkunäert Mark! Na, was glauben Sie wokl, was to 'n
Strauß wert ist? 6ut acktbunäert Mark; so ein tckönes
Lremplar, wie äer bier, ist äatür nock kalb getckenkt. Unä
äem toll ick ein Breckmittel geben? Unä wer toll äie
Beübickte nackber rein macken?" s8
„Ick weräe mick an äie Direktion wenäen," erklärte pbilipp.
„Das tun Sie man," entgegnete äer Märter leelenrubig
unä verübwanä, wobei er etwas von „füntunärwanrig
Pfennige pfingttentree unä dafür nock äen Strauß vergiften
wollen" murmelte. A
Da war nickts eu macken; Kätbe unä pbilipp gingen nack
äem Kettaurant rurück. Dort batte enälick äer Kellner äen


ET
Kstz sicli isuLsriolfseb, lsLwstint bei




^f>^rstit3Nk'eßeL>6,
scbut-t Si^oün'kocttk'
Tukenkulose


W
MM
WW
' -
WöEDM

unci vsi-seKIsppivn

L

-AK

,,WWß.
M'OWW
S!.„ .

^boiniAs Ii^<iütonunnubine: ltuäoll Klosse, ^UNOIILSN-Iüxpcäitioii.
 
Annotationen