ISS
Meggenäorfer-VlZNer. Münzen
Nr. 1067
Die neuste Bieriöee
Bier nach Gewicht! Man kalkuliert die Frage
Jetzt in Berliner Wirtekreisen sehr.
Verstummt auf einmal wär' L>ann alle Klage,
Zu schlechtes Krüglfüllen gäb's nicht mehr.
Bier nach Gewicht! Ein Umschwung ohne Maßen
Für alle, die beim Liter-Maßkrug saßen!
„Erst wäg's, dann wag's", (den ersten Schluck
zu nippen)
Aus hohem Kilokelche, schaumgeschmückt l
Umschifft im Nu sind allen Schwindels Klippen.
Was Ausschankskünstlern bisher fein geglückt
Muß bald der Nachweiswucht der Wage weichen!
Hinfür wird jede Maß der andern gleichen!
Nicht nur von außen nämlich; bis zum Rande
Wird jede voll des feinen Stoffes sein.
Bier nach Gewicht gibt's bald in jedem Lande,
Man prostet an sich mit dem Kilo-,Stein'.
Wem zwanzig Kilo-Krügel wohl behagen,
Kann leicht 'nen Zentnerrausch nach Hause
tragen. hamurhabi
Meisterstück
Bäckergeselle „Ueut hab'
ick mein Milkerltück gemackk."
— „Unä äas war?" UW
— „Vie kleinste Semmel!"
Im Kusel
Vie klirtin äes Stuclenten
Sckluck Kat beim örohreine-
macken äas vett ihrer Meters
von äer wanä gerückt, aber
vergessen, es nackker wieäer
an äie ricktige Stelle ru sckie-
ben. Ms Sckluck nun abenäs,
etwas angeheitert, hinein-
steigt, passiert cs ihm, äah er
an äer anäern Seite gleick
wieäer hinausfällt. „Lum
Kuckuck," sckreit er wütenä,
„was fallt äer Irau äenn ein,
warum Kat sie äie Klanä äa
weggenommen?"
Pressefürsten
Neue Fürstentümer sind gegründet worden,
Mehr noch, als es einstens gab im deutschen Reich.
Große gibt's und kleine nicht in diesem Grden,
Alle sind sie ebenbürtig sich und gleich.
Fürsten, heißen sie, der öffentlichen Meinung,
2n der Phantasie liegt ihr gelobtes Land,
Und drin herrschen Ihre fürstliche Erscheinung
Stets mit milder, strenger und bekleckster Hand.
Und so herrschen können, ach, muß eine Lust sein.
Ist das Szepter gleich ein Ding, das Tinte frißt,
Schwingt man's fröhlich doch und tröstlich
im Bewußtsein,
Daß man endlich mal etwas geworden ist.
Und wenn dann ins Fürstliche Gehalt sich ändert.
Was bisher bescheiden Honorar genannt,
Druck ich mir Visitenkarten, gold gerändert:
Dichter, Redakteur und Fürst von Pumperland.
Hinz Heinz
Lei Lb8ttzIIn»8tzn von VViivon btzöitzdo INNN 8iolt nut' tlttz LoM^nüoit'oi-Llnttkl-.
pnukliscl^solicl/
öllllev/NNve mit clii'sklen ÜLLkeiruncj
M stick. Mmck, klingen
KZ
D Z'
»Lenkens-L88enr
(Dest-illLt) ü. 2.50, wenn 30 I?I.
i>IK. 6.— portofrei.
vdem. Werke». waltker, ttalle-L., iviütii^LO.
Meggenäorfer-VlZNer. Münzen
Nr. 1067
Die neuste Bieriöee
Bier nach Gewicht! Man kalkuliert die Frage
Jetzt in Berliner Wirtekreisen sehr.
Verstummt auf einmal wär' L>ann alle Klage,
Zu schlechtes Krüglfüllen gäb's nicht mehr.
Bier nach Gewicht! Ein Umschwung ohne Maßen
Für alle, die beim Liter-Maßkrug saßen!
„Erst wäg's, dann wag's", (den ersten Schluck
zu nippen)
Aus hohem Kilokelche, schaumgeschmückt l
Umschifft im Nu sind allen Schwindels Klippen.
Was Ausschankskünstlern bisher fein geglückt
Muß bald der Nachweiswucht der Wage weichen!
Hinfür wird jede Maß der andern gleichen!
Nicht nur von außen nämlich; bis zum Rande
Wird jede voll des feinen Stoffes sein.
Bier nach Gewicht gibt's bald in jedem Lande,
Man prostet an sich mit dem Kilo-,Stein'.
Wem zwanzig Kilo-Krügel wohl behagen,
Kann leicht 'nen Zentnerrausch nach Hause
tragen. hamurhabi
Meisterstück
Bäckergeselle „Ueut hab'
ick mein Milkerltück gemackk."
— „Unä äas war?" UW
— „Vie kleinste Semmel!"
Im Kusel
Vie klirtin äes Stuclenten
Sckluck Kat beim örohreine-
macken äas vett ihrer Meters
von äer wanä gerückt, aber
vergessen, es nackker wieäer
an äie ricktige Stelle ru sckie-
ben. Ms Sckluck nun abenäs,
etwas angeheitert, hinein-
steigt, passiert cs ihm, äah er
an äer anäern Seite gleick
wieäer hinausfällt. „Lum
Kuckuck," sckreit er wütenä,
„was fallt äer Irau äenn ein,
warum Kat sie äie Klanä äa
weggenommen?"
Pressefürsten
Neue Fürstentümer sind gegründet worden,
Mehr noch, als es einstens gab im deutschen Reich.
Große gibt's und kleine nicht in diesem Grden,
Alle sind sie ebenbürtig sich und gleich.
Fürsten, heißen sie, der öffentlichen Meinung,
2n der Phantasie liegt ihr gelobtes Land,
Und drin herrschen Ihre fürstliche Erscheinung
Stets mit milder, strenger und bekleckster Hand.
Und so herrschen können, ach, muß eine Lust sein.
Ist das Szepter gleich ein Ding, das Tinte frißt,
Schwingt man's fröhlich doch und tröstlich
im Bewußtsein,
Daß man endlich mal etwas geworden ist.
Und wenn dann ins Fürstliche Gehalt sich ändert.
Was bisher bescheiden Honorar genannt,
Druck ich mir Visitenkarten, gold gerändert:
Dichter, Redakteur und Fürst von Pumperland.
Hinz Heinz
Lei Lb8ttzIIn»8tzn von VViivon btzöitzdo INNN 8iolt nut' tlttz LoM^nüoit'oi-Llnttkl-.
pnukliscl^solicl/
öllllev/NNve mit clii'sklen ÜLLkeiruncj
M stick. Mmck, klingen
KZ
D Z'
»Lenkens-L88enr
(Dest-illLt) ü. 2.50, wenn 30 I?I.
i>IK. 6.— portofrei.
vdem. Werke». waltker, ttalle-L., iviütii^LO.