Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204


IVIeggenäorfer-Vlätter, Müncken



VorsorgUM

— „Donnerwetter, äa kommt ja eine ganre verregnete
Lanäpartie kerein; Lenri, sickern 5' mir giei fünf Mash!"

Der öansbralen v°n «-lv
Der äokele war ein Desenbinäer unä Kat sein Deübatt sckleckt
unä reckt betrieben. Die bösen Mäuler aber meinten immer
mekr sckleckt, als reckt, Datz er es aber äabei ru etwas
gekrackt batte, konnte ikm niemanä nackreäen, sonst war'
er nickt im öemeinäekäusl gesessen, bei cien Drtsarmen,
Uer aber gemeint Kat, äer 7okele Kat äeskslb äen
Kops bangen lassen, äer Katt sick gelcknitten, Trübsinn unä
Traurigkeit Kat äer gar nickt gekannt unä Kat alleweil äen
Kopf Kock getragen, wenn er auck keinen einrigen Deller in
äer lascke gekabt Kat, 5ein graugrünes ttütl, eine ricktige
Karb Kat äas ttütl sckon lang nimmer gekabt, Kat er alle-
weil sckief unä unternekmungslustig auf äem Kopfe getragen,
unä wenn's nur Kalbwegs möglick war, so Kat er einen
Ligarrenltumml im Munäe gekabt, 5o ist er mit einem
Korb voll Lesen in äer Degenä kerumgelaufen,
ttm liebsten aber ist er im bckrtskaus gesessen, äa war er
am ekesten ru ertragen, unä fo lange er nock einen Zeckser
im Deutel gespürt Kat, ist er auck nickt vom Liertilck
gcwicken,
Lber er ilt auck bocken geblieben, wenn er auck keinen
Deller mekr im Zack gekabt Kat, unä äas war äann für äie
Mirtsleut immer lekr veräriehlick, unä keine Zckenk weit
unä breit kat's geben, wo äer Jokele nickt am sckwarren
Lrett gettanäen ist,
Deut war er mit seinem Zckwager aus Liefenback in äer
kökfelsckenk eingekekrt. Die rwei batten sick sckon lange
nickt geteken, unä aus lauter Lreuä über äas unvermutete
Zusammentreffen kaben lte ein Dias um äas anäere getrunken,

fo äatz äem bckrt sckon angst unä bang geworäen ist. Der
Mickl von Diefenback war auck Desenbinäer unä ungefakr
von äerselben Drt, wie äer Jokele, nur äatz er es nock nickt
ins Drmenkäusl gekrackt gekabt Kat, Der Mickl Kat lamen-
tiert über äie vielen kinäer unä über äen saueren Deräienlt
unä über äie sckleckten Leiten,
Da Kat es sick äer Jokele sckon bequemer eingericktet, äer
Kat weäer Meib nock kinä gekabt, aber ein gekeimer Zckmerr
Kat ibn auck geärückt, unä äarum Kat er beut äem Zckwager
einmal sein übervolles Kers ausgelcküttet, Linen öansbraten
kätt er kalt gar so gerne einmal gesckmaust, aber ru äieler
Delikatesse konnte er nickt kommen; er könnt es anäreken
wie er wollt, äieler Dlück war ikm eben nickt belckieäen,
unä äer Jokele Kat tief unä kerrrerbreckenä aufgeseufrt,
IvI Der Mickl Kat kopffcküttelnä äie Dammergefckickte an-
gekört, unä äann Kat er angefangen ru lacken,
„7okcle," Kat er gesagt, „äu wirst mir äock nickt im Lrnttc
weitz macken wollen, äatz äu nickt imstanäe bist, äir eine
Dans ru verlckaffen, kier wo eine jeäe Däuerin einen ganren
5tall voll Kat, äas kostet äick äock nur einen öriff unä ein
paar Minuten längst!" Da Kat äer Jokele wieäer tief unä
sckwer aufgeseufrt, ßZivI
„Menn's nur wegen äem Zteklen wär," Kat er trübselig rur
Antwort geben, „äa könnt ick alle ackt Lage meine 6ans
auf äem liscke kaben, aber wenn ick mir gleick rekn 6änse
auf einmal stekle, so kann ick mir immer nock keine braten,
weil mick äer öcruck verraten möckt, äenn es woknen nock
ärei Parteien mit mir im iäemeinäekäusl, unä gleick wär' es
keraus, wer äie läänle geltoklen Kat, unä äeskalb weräe ick
auck mein Leben lang ru keinem Dänlebraten kommen, unä
 
Annotationen