Nr. 1068
Leiffcürift für Numor unä iiunN
välerlicke Lrmaknung
6in neuer felä für pf^ckologen v°nk°dmt°n
Vie bekannten Kiguren äes Ltruwwelpeter-Suches Kat jetzt ein vr. Ltaäelmann
vom Seffchtspunkt äes KlrZtes unä Psychologen aus einer eingekenclen kritischen
Betrachtung unterzogen. Lr ist ru recht interessanten Resultaten gekommen,
ver böse kricckrich rum Beispiel, äer äen Klunä quält, kanclelt nicht etwa aus
bloßem bösen Mutwillen so; er ist epileptisch veranlagt unä wircl sich, beran-
gewachsen, rum schweren Verbrecher entwickeln. Pauline, äie mit äen 2ünä-
bölrchen spielt, ist eine künftige Brandstifterin, äer „Kians Buch in äie Luft"
wirä ein Dichter weräcn, unä so weiter.
Lolche Untersuchungen sinä entübieäen veräienstvoll. Man müßte sie nur noch
weiter ausäebnen, vor allem Zunächst auf
äie bekanntesten Bestalten äer äeutlcken
Märchen.
Bei Botkäppchen rum Beispiel liegen äie
Kragen nabe; ilt äieles MLächcn wirklich
äas liebenswüräige Kinä, für äas es
allgemein gebalten wirä? Müräe äas
erwachsene Botkäppchen eine tüchtige
Ktausfrau unä angenebme Sattin sein?
— Line nur einigermaßen aufmerksame
Lektüre äes Märchens beweist uns äas
Segcnteil. Rotkäppchen muß mit ackt-
rebn oäer ewanrig Dakren eine vollenäete
Sans gewesen sein, unerträglich eitel,
putzsüchtig unä entsetzlich eigensinnig.
Schon als Kinä ist sie vernarrt in äas
„feine Käppchen aus rotem Samt"; sie
ist äurchaus nicht äaru ru bewegen,
etwas anäeres ru tragen. Vie Kllbernbeit
ikrer Umgebung, äcm Kinäe stänäig ru
sagen, wie kübsch es in äer Kappe aus-
siebt, muß äie Eitelkeit vollenäs ru einem
unausrottbaren Uebel erstarken lassen.
Kür äen Ligensinn Botkäppckens kann
es wokl keinen besseren Beweis geben
als ibre Nichtachtung äes mütterlichen
Sebots, im Maläe bübsck auf äem Mege
ru bleiben, unä ibre vummkeit wirä
trefflich charakterisiert äurch äen glatten
Nereinfall auf äas äoch überaus äurck-
sjchtige Komöäicnspiel äes Molfs. — In
späteren Dabren iff Rotkäppchen Zweifel-
los ein quachsalbernäes altes Ueib ge-
wesen, äas mit allerlei unsinnigen Naus-
mitteln erkrankte kamilienmitglieäer unä
Nachbarn unglücklich machte; äa sie schon
Vie iieienenqusbe ist äieltsuptqusbe
^Iloinisss Inssratsnanuabms: sluäolt f/Iosse, ^nnonosn-Lxpeäition.
rvirä seit takritebntsn mit ßlänren
trinkkur kei Nierengriess, Liebt,
MlMlIttlMilMuS
^'0^8V^I. eostkaed 14
Wiläun^ens unä steNt
im ikrer überaus «lüekiieben ^usammenset/.uno sinnig m äst'
Welt 6«.. l^Ian überneuZe sieb bieivon selbst äurcli Veroi^d
äer ^nalvsen unä be^e^ne allen kmpleblunAvn von l^rsadL-
quellen oäer anäeren krsatrinitteln niil äer im eigenen lnteresse
äurobaus Aebotenon Vorsiebt. Neueste Literatur frei äurcb
^ürstlieiie Wiiäunger IVilneralquellen. Kaä Wiläungen 6
1910: 12 611 ksäegäste. 1 774 412 k^lusebenversLnä.
llsnlvken
Kreu-Sank Aktien-Vosellsokstt,
Lisensvli 13, 'tet 206.
äem ltrkoli-e rur baus
. , , 8tein, Liweiss unä
anäersn vieren- unä Bissenieiäen verwanät. 8ie ist nscb äen
neuesten korsckungen sucb äem Zuckerkranken vor alisn
anäersn iVI inersi wässern ru emptskien, um äen tüZIieken b-rik-
veriust, äer ein sekr vvesentiickes Moment seines I_,eiäens biiäet,
ru ersetzen. kür vveräenäe Uüttsr unä Ivinäsr in äer kntrviok
lung ist sie lür äen ivnockenaukbau von tiöctister keäsutunx.
Oollleiis-tMsl
8lu<lenl' n-lllen8ilj6n i'rlbrik
2.
Alle Beinkrümmungeu ver-
deckt elegant nur mein mech.
ütiiii-ltoziilin'-^ijubät
ohne Polster oder Kissen.
Latalog grat,
llerm. Leetelä, kLäedeu!
^o. 2 dei vrssäen.
t rnnxÖ8i86li. Ln»-
liseb.lbateinlseb. Krleeb.
lätvraturgoseb. Keogrnpbio.
6v86lllotll6. I<UU8tgv86tr. 1'ü-
äruzooilc. I'biivsopbio. 8Lenoor.
illrUlioinutilL. l?bzsilc. ^bemio.
IVrrturgeseliiebt. Lvung.irolisjion.
Kntti. Religion. Ruebkübrung u.
Uunllvlswissvusek. HlusilLtlikor.
18 I'rokessoron, 5 Rirvliroren
als lMturboitvr.
Prospekte u. Probe-
Leiffcürift für Numor unä iiunN
välerlicke Lrmaknung
6in neuer felä für pf^ckologen v°nk°dmt°n
Vie bekannten Kiguren äes Ltruwwelpeter-Suches Kat jetzt ein vr. Ltaäelmann
vom Seffchtspunkt äes KlrZtes unä Psychologen aus einer eingekenclen kritischen
Betrachtung unterzogen. Lr ist ru recht interessanten Resultaten gekommen,
ver böse kricckrich rum Beispiel, äer äen Klunä quält, kanclelt nicht etwa aus
bloßem bösen Mutwillen so; er ist epileptisch veranlagt unä wircl sich, beran-
gewachsen, rum schweren Verbrecher entwickeln. Pauline, äie mit äen 2ünä-
bölrchen spielt, ist eine künftige Brandstifterin, äer „Kians Buch in äie Luft"
wirä ein Dichter weräcn, unä so weiter.
Lolche Untersuchungen sinä entübieäen veräienstvoll. Man müßte sie nur noch
weiter ausäebnen, vor allem Zunächst auf
äie bekanntesten Bestalten äer äeutlcken
Märchen.
Bei Botkäppchen rum Beispiel liegen äie
Kragen nabe; ilt äieles MLächcn wirklich
äas liebenswüräige Kinä, für äas es
allgemein gebalten wirä? Müräe äas
erwachsene Botkäppchen eine tüchtige
Ktausfrau unä angenebme Sattin sein?
— Line nur einigermaßen aufmerksame
Lektüre äes Märchens beweist uns äas
Segcnteil. Rotkäppchen muß mit ackt-
rebn oäer ewanrig Dakren eine vollenäete
Sans gewesen sein, unerträglich eitel,
putzsüchtig unä entsetzlich eigensinnig.
Schon als Kinä ist sie vernarrt in äas
„feine Käppchen aus rotem Samt"; sie
ist äurchaus nicht äaru ru bewegen,
etwas anäeres ru tragen. Vie Kllbernbeit
ikrer Umgebung, äcm Kinäe stänäig ru
sagen, wie kübsch es in äer Kappe aus-
siebt, muß äie Eitelkeit vollenäs ru einem
unausrottbaren Uebel erstarken lassen.
Kür äen Ligensinn Botkäppckens kann
es wokl keinen besseren Beweis geben
als ibre Nichtachtung äes mütterlichen
Sebots, im Maläe bübsck auf äem Mege
ru bleiben, unä ibre vummkeit wirä
trefflich charakterisiert äurch äen glatten
Nereinfall auf äas äoch überaus äurck-
sjchtige Komöäicnspiel äes Molfs. — In
späteren Dabren iff Rotkäppchen Zweifel-
los ein quachsalbernäes altes Ueib ge-
wesen, äas mit allerlei unsinnigen Naus-
mitteln erkrankte kamilienmitglieäer unä
Nachbarn unglücklich machte; äa sie schon
Vie iieienenqusbe ist äieltsuptqusbe
^Iloinisss Inssratsnanuabms: sluäolt f/Iosse, ^nnonosn-Lxpeäition.
rvirä seit takritebntsn mit ßlänren
trinkkur kei Nierengriess, Liebt,
MlMlIttlMilMuS
^'0^8V^I. eostkaed 14
Wiläun^ens unä steNt
im ikrer überaus «lüekiieben ^usammenset/.uno sinnig m äst'
Welt 6«.. l^Ian überneuZe sieb bieivon selbst äurcli Veroi^d
äer ^nalvsen unä be^e^ne allen kmpleblunAvn von l^rsadL-
quellen oäer anäeren krsatrinitteln niil äer im eigenen lnteresse
äurobaus Aebotenon Vorsiebt. Neueste Literatur frei äurcb
^ürstlieiie Wiiäunger IVilneralquellen. Kaä Wiläungen 6
1910: 12 611 ksäegäste. 1 774 412 k^lusebenversLnä.
llsnlvken
Kreu-Sank Aktien-Vosellsokstt,
Lisensvli 13, 'tet 206.
äem ltrkoli-e rur baus
. , , 8tein, Liweiss unä
anäersn vieren- unä Bissenieiäen verwanät. 8ie ist nscb äen
neuesten korsckungen sucb äem Zuckerkranken vor alisn
anäersn iVI inersi wässern ru emptskien, um äen tüZIieken b-rik-
veriust, äer ein sekr vvesentiickes Moment seines I_,eiäens biiäet,
ru ersetzen. kür vveräenäe Uüttsr unä Ivinäsr in äer kntrviok
lung ist sie lür äen ivnockenaukbau von tiöctister keäsutunx.
Oollleiis-tMsl
8lu<lenl' n-lllen8ilj6n i'rlbrik
2.
Alle Beinkrümmungeu ver-
deckt elegant nur mein mech.
ütiiii-ltoziilin'-^ijubät
ohne Polster oder Kissen.
Latalog grat,
llerm. Leetelä, kLäedeu!
^o. 2 dei vrssäen.
t rnnxÖ8i86li. Ln»-
liseb.lbateinlseb. Krleeb.
lätvraturgoseb. Keogrnpbio.
6v86lllotll6. I<UU8tgv86tr. 1'ü-
äruzooilc. I'biivsopbio. 8Lenoor.
illrUlioinutilL. l?bzsilc. ^bemio.
IVrrturgeseliiebt. Lvung.irolisjion.
Kntti. Religion. Ruebkübrung u.
Uunllvlswissvusek. HlusilLtlikor.
18 I'rokessoron, 5 Rirvliroren
als lMturboitvr.
Prospekte u. Probe-