218
Neggenäorfer-Vlätter, IVlünären
Nr. 1068
woäemes bpinnlieci
l5ur Lckreibmasctiine Zu singen)
Klapp, klapp,klapp - „wirolterieren",
„steoräern Sie uns nach kmpkang".
klapp,klapp,klapp - „wirgarantieren"
„Vie ?irma ist von erstem kang."
klapp, klapp, klapp — „bescheinen
Istnen",
„Ihr wertes Konto äeckt stch nicht."
klapp, klapp, klapp —- ..ltmgekenä
ch'enen
lluä lenclen franko, laut öericht."
klapp, klapp, klapp — „Inliegend traben
Vie stkre wir, rur Instruktion,"
klapp, klapp, klapp — „Ihr jüngstes
gaben
liebst wechselvormerk an S. kokn."
klapp, klapp, klapp — ,,Qotz clankencl
raschen
Inkassos können wir nicht mekr."
klapp, klapp, klapp — jetzt stänäe
waschen!
Kinks um äie stcke wartet kr! —
Linnärlungen
blausierer: „Einrichtungen staden
äie Keule steutrutage, man kann
stch schon kaum mestr wostin
getrauen; komme ich gestern ru
einem Herrn, äer auk äem Sofa
liegenä ru mir sagt, ich soll vier-
mal auf äen Knopf bei äer Zimmer-
türe ärüchen. Ich tu's, was war?
kommt äer Hausknecht unä wirst
mich, ostne ein Wort ru reäen,
kinaus!"
IreÄlieit Ikeaterbesucher u>e> a-r
VrcmiereN „komm, pfeifen
wir auch a mal, äatz ste
uns äie Freikarten nicht
gar so anmerken!"
TiMIingsregen
Leäämptter kegenrauscbcn
vurchtönt äie vacht.
Ms langem Schlat erwacht,
Staunen äie knospen unä lauschen.
wie äas rieselt unä rinnt
stnä krlösung bringt!
Leis unä verkästen singt
ver laue winä.
Vie braunen Schollen,
Vie lebensvollen,
Lrinken äurstig äen krank,
ver vom stimmet sank.
wirä äas ein vrängen
llnä knospensprengen,
wenn morgen äie lvutter Sonne lacht! —
winterwenäenä,
Segenspenäenä
kiesest äer Kegen äie ganre vackt.
Ilmsneläa lOolff-Kettner
klngenekme
UeberralÄung
Oberförster lrcmcm neuen Sckwlcger-
lokn aie MitgiN nuLzaklena): „vu bist ja
wie aus äen Wolken gefallen,
lieber Junge, äah ich meiner Toch-
ter rekntausenä Mark mitgebe;
ckaraus stabe ich äoch niemals ein
kestl gemacht?" jUjlvj
— „Mleräings nicht, aber auf-
richtig gesagt, Schwiegerpapachen,
ich statte äir köchstens rweitausenä
geglaubt!"
wirkt stölsstöirst und
erstultsiiä
^sliirlivlieL ^meislv/z^er
unk den OrAniri8mn8.
^o«n,erK
/lÄtze rur prod
bequeme rVslonstsr-Ltsn
pkotograpltisckie Apparate aller Systeme
und in allen ?reislaZen, kerner Original-
Los^r'^risUsi^-SinoclsL
l. Helse,)agd,Militärsport etc.
-" Äs,'
ureslau u. Wien
rostkam
Orati8!
919
Isis ollMtt'bii Ilillvil tittlstl
llll8t!stlstVtitstIesI)tlst!ll8ll;bv!tj„M
gnalis!
Oratis!
I^r. 519
auf 6em Liebel Lusenäen. Wenn 8ie einen Hinx kür ^eiren, wie 949 rei^t,
xvünseilen, senäen 8ie uns N. 2.50. Den jeweiligen Letrag wollen 8ie uns per
Postanweisung einsenclen.
Ilm äas liektisso k'jnAermass 2U eilmlten, setineiclen 8ie ein luooli in
k, 8ini8 L * öktlin W„ -r- l.eiprigöi' 8ttS88k 93,
Neggenäorfer-Vlätter, IVlünären
Nr. 1068
woäemes bpinnlieci
l5ur Lckreibmasctiine Zu singen)
Klapp, klapp,klapp - „wirolterieren",
„steoräern Sie uns nach kmpkang".
klapp,klapp,klapp - „wirgarantieren"
„Vie ?irma ist von erstem kang."
klapp, klapp, klapp — „bescheinen
Istnen",
„Ihr wertes Konto äeckt stch nicht."
klapp, klapp, klapp —- ..ltmgekenä
ch'enen
lluä lenclen franko, laut öericht."
klapp, klapp, klapp — „Inliegend traben
Vie stkre wir, rur Instruktion,"
klapp, klapp, klapp — „Ihr jüngstes
gaben
liebst wechselvormerk an S. kokn."
klapp, klapp, klapp — ,,Qotz clankencl
raschen
Inkassos können wir nicht mekr."
klapp, klapp, klapp — jetzt stänäe
waschen!
Kinks um äie stcke wartet kr! —
Linnärlungen
blausierer: „Einrichtungen staden
äie Keule steutrutage, man kann
stch schon kaum mestr wostin
getrauen; komme ich gestern ru
einem Herrn, äer auk äem Sofa
liegenä ru mir sagt, ich soll vier-
mal auf äen Knopf bei äer Zimmer-
türe ärüchen. Ich tu's, was war?
kommt äer Hausknecht unä wirst
mich, ostne ein Wort ru reäen,
kinaus!"
IreÄlieit Ikeaterbesucher u>e> a-r
VrcmiereN „komm, pfeifen
wir auch a mal, äatz ste
uns äie Freikarten nicht
gar so anmerken!"
TiMIingsregen
Leäämptter kegenrauscbcn
vurchtönt äie vacht.
Ms langem Schlat erwacht,
Staunen äie knospen unä lauschen.
wie äas rieselt unä rinnt
stnä krlösung bringt!
Leis unä verkästen singt
ver laue winä.
Vie braunen Schollen,
Vie lebensvollen,
Lrinken äurstig äen krank,
ver vom stimmet sank.
wirä äas ein vrängen
llnä knospensprengen,
wenn morgen äie lvutter Sonne lacht! —
winterwenäenä,
Segenspenäenä
kiesest äer Kegen äie ganre vackt.
Ilmsneläa lOolff-Kettner
klngenekme
UeberralÄung
Oberförster lrcmcm neuen Sckwlcger-
lokn aie MitgiN nuLzaklena): „vu bist ja
wie aus äen Wolken gefallen,
lieber Junge, äah ich meiner Toch-
ter rekntausenä Mark mitgebe;
ckaraus stabe ich äoch niemals ein
kestl gemacht?" jUjlvj
— „Mleräings nicht, aber auf-
richtig gesagt, Schwiegerpapachen,
ich statte äir köchstens rweitausenä
geglaubt!"
wirkt stölsstöirst und
erstultsiiä
^sliirlivlieL ^meislv/z^er
unk den OrAniri8mn8.
^o«n,erK
/lÄtze rur prod
bequeme rVslonstsr-Ltsn
pkotograpltisckie Apparate aller Systeme
und in allen ?reislaZen, kerner Original-
Los^r'^risUsi^-SinoclsL
l. Helse,)agd,Militärsport etc.
-" Äs,'
ureslau u. Wien
rostkam
Orati8!
919
Isis ollMtt'bii Ilillvil tittlstl
llll8t!stlstVtitstIesI)tlst!ll8ll;bv!tj„M
gnalis!
Oratis!
I^r. 519
auf 6em Liebel Lusenäen. Wenn 8ie einen Hinx kür ^eiren, wie 949 rei^t,
xvünseilen, senäen 8ie uns N. 2.50. Den jeweiligen Letrag wollen 8ie uns per
Postanweisung einsenclen.
Ilm äas liektisso k'jnAermass 2U eilmlten, setineiclen 8ie ein luooli in
k, 8ini8 L * öktlin W„ -r- l.eiprigöi' 8ttS88k 93,