Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 85.1911 (Nr. 1058-1070)

DOI Heft:
Nr. 1069
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27974#0263
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222


Llohleukrer

Stromer Mäi im SckaukenNcr deiekenä): „wenn
äock einer soviel SckönkeitsLinn kier im

Ort Kälte unä lieh mick rasieren!"

Vas Litelbilä äieLer Nummer, „Sommertag", -
, ill von Irans pacska, Berlin, ,

So ännert sich dat
Dat 's wahr, ick kann mi nich beklagen,
Ick heww ein'n bannig gauden Mann;
Hei het noch niemals mi bedragen, —
Dat heit, sowiet ick kieken kann!
Hei is noch ümmer nett un zärtlich
Un liebenswürdig, dat is wohr!
Un dabi sünd wi gegenwärtig
Verheuradt all int sößte Iohr.
Hei köfft mi ohne veles Knurren
Alljährlich einen nieen Haut,-
Mit ein'n Wurt, ick kann nich murren,
Min Olling is sowiet recht gant.
Un dennoch, Kinnings, ach, indessen,
Dat is jo alls man üterlich.
Trotz sine Zärtlichkeitsfinessen
Weit ick dat nu, hei leimt mi nich!
Verstellung is dat alltausamen,
Wat ick sör ihrlich nehm un tru,
Un ach, ick bün in'n Grund genamen,
'ne sihr bejammernswirte Fru!
Einst swur min Mann: sör minetwegen
Wullt hei eutbehrn gern Speis' un Trank,
Un Freud un Leid un Glück un Segen
Tru mit mi deilen lebenslang.
Na, tauni Entbehren kem't noch nümmer,
Uu bi dat Deilen, dat is wohr!
Da langt hei nah dat Beste ümmer,
Doch sünd ick nie dat sunderbor.
Doch gistern abend, Krüz un Kringel!
Min Herz, dat makt mit einmal hupp! —
Da frett doch dese grote Slüngel
'ne Appelsin alleine up!
'ne ganze Appelsin alleine, —
De allerletzte noch datau!-
Nu oewerleg ick bloß dat eine:
Ob ick mi scheiden laten dau?
M. Müller-Grählert

Vie Naupllacke
Staätbekannt war es, äah äer Sekretär Lampe von Leiner
viel stärkeren Lkeliebllen fürckterlicke Brügel bekam, wenn er
Lick bei äer Nückkekr aus äem wirtskauLe um einige Minuten
verspätete. U
Ls gab viele Leute, äie äer Meinung waren, äer Uerr Sekretär
müsse unter äer Last seines Unglücks unä Leiner Sckanäe von
Neckts wegen fast ruLammenbrecken.
wenn Lie ikn nun mit einer Miene, als kätte er Lämtlicke
Uiamantenminen äer Welt in Leiner LaLcke, äurck äie Lckmutzigen
Strahen äes Stäätckens Lcklenäcrn Laken, staunten sie unä
Lpracken: Na, so was! U
Im wirtskauLe foppten ikn einmal auck äie guten Lreunäe. U
„Sag' mal, Nugull," gröklten sie, „geniert unä beärückt es äick
äenn nickt, äah äick äeine Olle so oft verbaut, besiekungsweile
äatz es äie ganse Ltaät weih?" U
„Nickt im geringsten," antwortete äer Uerr Sekretär . . . „Ls
kommt ja nickt in meine Personalakten!" u-ns ncucr



— „Bellern neue Nnleike ausgenommen, — rwansig!"
-- „LauLenä oäer Prozent?" U
 
Annotationen