Zeitschrift für Humor und Kunlt
Nr. 1082 231
Das Erbſtück [] kFehen, der loſe an einem Gefüge von Schnürchen hing und
weg! Nachher legſt die Weſt’n wieder in Kaſten eini und mehr wie eine Trophäe aus einem Feldzug ausſah, als das
verziaglt di.“ Leib- und Prunkſtück der Schweighoferfamilie. 2]
Eine geraume Zeit war darüber hingegangen, wo der Franzl „JeſCſmarand Joſeph - die Weſt’n, die Weſt’n“ - ſcrie er.
und die Reſi gar viel miteinander z’ tuſcheln hatten und 21 Was war geſ»chehen? Z
gar nicht »ſo arg traurig ausſchauten, wie man hätte glau-
ben ſ»ollen, wenn man d’ Lieb und d’ Sehnſucht bei zwei
ſo jungen Leuten bedenkt. s
An einem ſcönen Sonntage aber konnte die Reſi auf ein-
mal mit ihrem Vater recht ſchön tun und lagte zu inm: [
„Geh’, Vater, chaug don amal 'nüber zum Schweighoker-
bauern und »et’ di mit eahm auseinander, daß wir zwoa
junge Leut’ do net warten können, bis unſ»er Liab kalt und
alt g'worden is. Er ſoll dir halt die Knöpf geben, damit -
i den Franzl heiraten kann.“
Der.Waldhofbauer entſchloß ſich nach langem Zögern zu dem
harten Gang. Denn ſeinerſeits war er feſt entſcloſſen, auf
ſeine rectmäßigen Anſprüche nicht zu verzichten, ebenſ»ſo
wußte er aber auch, daß der Schweighofer die Knöpfe nicht
eher hergeben würde, bis die Weſte kaput ei.
Aber darin hatte ja ſchließlih die Reſi recht, was ſollten
die Kinder darunter leiden? Warum konnten ſie nicht un-
belchadet der väterlichen Starrköpfigkeit glücklich werden?
Er machte ſich allo auf den Weg und redete mit dem
Schweighoferbauern.
Der aber ſagte: „Was i g’ſagt hab’, hab’ i g’ſagt. Solang
Niemand wußte es. Aber die Weſte war kaput; die Be-
dingung des Teſtaments erfüllt. Die ſilbernen Knöpfe fielen
an den Waldhofbauern, und der Heirat der beiden jungen
Leute ſtand nichts mehr im Wege.
Wie der Schweighofer aber denſelben Abend ins Bett 'gangen
iſt, da hat er ſich hinter den Ohren ’kraßt und den Kopf
g’'c<hüttelt. Mit rechten Dingen konnte das heute nicht zu-
gegangen »ein. Er mochte aber herumdenken, wie er wollte,
er brachte es nicht heraus.
Nur die Annamierl wußte es und –~ ~ - die Mäuſe im
Schweighoferanweſen.
Die Konkurrenten
Dem Bader Krauſe aus Dingsdorten
Ist's jüngſt im Städtchen klar geworden:
Das Wort „barbieren“" klingt nicht fein ~
Und ,ſchaben“ erſt recht hundsgemein.
„Rasieren“ las er an den Türen .. .
„Auch gut! ~ So werden wir — J,raſieren'l"
Und ſtatt des Schild’'s: „Hier wird barbiert" ~
die Weſt’n noch ganz is, kriagſt du die Knöpf net, und
wenn die unſerigen Kinder ſolange mit der Hochzeit warten
wollen, is es mir aa rect. Zu der»ſelbigen Stund, wo du
rechtmäßig die Knöpf’ von meinem Hok wegträgſòt, »ſan die
zwoa a Paar. ~ Aber, Waldhofer, da ſhaug her“ ~ und er
öffnete die Türe des Kaſtens, wo die Staatsweſte allein
paradierte ~ „o mein, das kann noch hübſch lang dauern;
ſchöner hat die Weſt’'n noch gar nie ausg’schaut.“ ~
Aber, wie vom Blitze getroffen, taumelte der Schweighofer
zurück. –~ ~ ~-
Was da im Kaſten hing, war nur noch ein undeutlicher
Kam ein Plakat: „Hier wird raſiertl!“
Sein Konkurrent, der Hampel-Fritze,
(Bekannt durch seine faulen Wite),
Sah gleichfalls in derſelben Stadt
Ein feines „Manükür“-Plakat.
Da ſchlich er ſtillvergnügt nach Hauſe
Und rief: „Geschlagen iſt der Krauſel“
Und früh prangt es an seiner Tür:
„Fritz Hampel – Manütküraſsier."
Ernst Staus.
Nr. 1082. 19. Septhr. I9 |]. 1nsertionsgebühren 4gespalt. Nonpareillezeile 1 Mark. Alleinige Inseraten. Annahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition,
München, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich.
Bestellungen auf die Wochenausgabe bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und ostsn:tsrs quartalprais (13 Nummern) in Deutschland M. 8.9,
Postbezug M. 3.05, unter Kreuzband II. 3.25. In Oesterreich-Ungarn K 8.60, Postbezug K 3.85, unter Kreuzband .~. Für die anderen Länder des Weltpostvereins
unter Krenzband M. 8.60 } Fr. 4.50. Einzelne Nummer 30 P fg. od. 86 h. - Salon-Heftausgabe (14tägig), jährl. 26 Hefte à 50 Pfg. od. 60 h nur durch den Buchhandel.
Vorbiltz t; tr Urte
uchtährang
~ [_~ Prämiirrer uu œ
i |
>~
..
Y
Z Danzig j Elbing Uu
s Tnvalidenräder
§ Rrankenselbstkahrer
4~1 RKrankenfahr-
Stühle
solid. Fabrikat.
Katalog gratis.
Rich. Maune,
In allen Apotheken zu . PIresden - Löblau.
In Schuppen (50 g) M. 1.35 qr
“js u]u
In Tabl. (20 Tabl.) M. 0.60 “ Arm- u. Damenhart, u. allein
sich. f. immer d. Töten d. Wurz. meinärztl.
warm empf., absol. unschädl. Haarvertilg.-
Mitt., Perfect‘’. Jegl.Ilaarwuchs verschw.
b.einf.üsthet.Selbstanwdg.unfehlb.i.sMin.
sonstGeld zur.! KeinRisiko! Preis 4M.g.N.
All. Fabk.Walt.Kroll,Barmen,Wiehl,16 Nordstr.48
T
Nr. 1082 231
Das Erbſtück [] kFehen, der loſe an einem Gefüge von Schnürchen hing und
weg! Nachher legſt die Weſt’n wieder in Kaſten eini und mehr wie eine Trophäe aus einem Feldzug ausſah, als das
verziaglt di.“ Leib- und Prunkſtück der Schweighoferfamilie. 2]
Eine geraume Zeit war darüber hingegangen, wo der Franzl „JeſCſmarand Joſeph - die Weſt’n, die Weſt’n“ - ſcrie er.
und die Reſi gar viel miteinander z’ tuſcheln hatten und 21 Was war geſ»chehen? Z
gar nicht »ſo arg traurig ausſchauten, wie man hätte glau-
ben ſ»ollen, wenn man d’ Lieb und d’ Sehnſucht bei zwei
ſo jungen Leuten bedenkt. s
An einem ſcönen Sonntage aber konnte die Reſi auf ein-
mal mit ihrem Vater recht ſchön tun und lagte zu inm: [
„Geh’, Vater, chaug don amal 'nüber zum Schweighoker-
bauern und »et’ di mit eahm auseinander, daß wir zwoa
junge Leut’ do net warten können, bis unſ»er Liab kalt und
alt g'worden is. Er ſoll dir halt die Knöpf geben, damit -
i den Franzl heiraten kann.“
Der.Waldhofbauer entſchloß ſich nach langem Zögern zu dem
harten Gang. Denn ſeinerſeits war er feſt entſcloſſen, auf
ſeine rectmäßigen Anſprüche nicht zu verzichten, ebenſ»ſo
wußte er aber auch, daß der Schweighofer die Knöpfe nicht
eher hergeben würde, bis die Weſte kaput ei.
Aber darin hatte ja ſchließlih die Reſi recht, was ſollten
die Kinder darunter leiden? Warum konnten ſie nicht un-
belchadet der väterlichen Starrköpfigkeit glücklich werden?
Er machte ſich allo auf den Weg und redete mit dem
Schweighoferbauern.
Der aber ſagte: „Was i g’ſagt hab’, hab’ i g’ſagt. Solang
Niemand wußte es. Aber die Weſte war kaput; die Be-
dingung des Teſtaments erfüllt. Die ſilbernen Knöpfe fielen
an den Waldhofbauern, und der Heirat der beiden jungen
Leute ſtand nichts mehr im Wege.
Wie der Schweighofer aber denſelben Abend ins Bett 'gangen
iſt, da hat er ſich hinter den Ohren ’kraßt und den Kopf
g’'c<hüttelt. Mit rechten Dingen konnte das heute nicht zu-
gegangen »ein. Er mochte aber herumdenken, wie er wollte,
er brachte es nicht heraus.
Nur die Annamierl wußte es und –~ ~ - die Mäuſe im
Schweighoferanweſen.
Die Konkurrenten
Dem Bader Krauſe aus Dingsdorten
Ist's jüngſt im Städtchen klar geworden:
Das Wort „barbieren“" klingt nicht fein ~
Und ,ſchaben“ erſt recht hundsgemein.
„Rasieren“ las er an den Türen .. .
„Auch gut! ~ So werden wir — J,raſieren'l"
Und ſtatt des Schild’'s: „Hier wird barbiert" ~
die Weſt’n noch ganz is, kriagſt du die Knöpf net, und
wenn die unſerigen Kinder ſolange mit der Hochzeit warten
wollen, is es mir aa rect. Zu der»ſelbigen Stund, wo du
rechtmäßig die Knöpf’ von meinem Hok wegträgſòt, »ſan die
zwoa a Paar. ~ Aber, Waldhofer, da ſhaug her“ ~ und er
öffnete die Türe des Kaſtens, wo die Staatsweſte allein
paradierte ~ „o mein, das kann noch hübſch lang dauern;
ſchöner hat die Weſt’'n noch gar nie ausg’schaut.“ ~
Aber, wie vom Blitze getroffen, taumelte der Schweighofer
zurück. –~ ~ ~-
Was da im Kaſten hing, war nur noch ein undeutlicher
Kam ein Plakat: „Hier wird raſiertl!“
Sein Konkurrent, der Hampel-Fritze,
(Bekannt durch seine faulen Wite),
Sah gleichfalls in derſelben Stadt
Ein feines „Manükür“-Plakat.
Da ſchlich er ſtillvergnügt nach Hauſe
Und rief: „Geschlagen iſt der Krauſel“
Und früh prangt es an seiner Tür:
„Fritz Hampel – Manütküraſsier."
Ernst Staus.
Nr. 1082. 19. Septhr. I9 |]. 1nsertionsgebühren 4gespalt. Nonpareillezeile 1 Mark. Alleinige Inseraten. Annahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition,
München, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich.
Bestellungen auf die Wochenausgabe bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und ostsn:tsrs quartalprais (13 Nummern) in Deutschland M. 8.9,
Postbezug M. 3.05, unter Kreuzband II. 3.25. In Oesterreich-Ungarn K 8.60, Postbezug K 3.85, unter Kreuzband .~. Für die anderen Länder des Weltpostvereins
unter Krenzband M. 8.60 } Fr. 4.50. Einzelne Nummer 30 P fg. od. 86 h. - Salon-Heftausgabe (14tägig), jährl. 26 Hefte à 50 Pfg. od. 60 h nur durch den Buchhandel.
Vorbiltz t; tr Urte
uchtährang
~ [_~ Prämiirrer uu œ
i |
>~
..
Y
Z Danzig j Elbing Uu
s Tnvalidenräder
§ Rrankenselbstkahrer
4~1 RKrankenfahr-
Stühle
solid. Fabrikat.
Katalog gratis.
Rich. Maune,
In allen Apotheken zu . PIresden - Löblau.
In Schuppen (50 g) M. 1.35 qr
“js u]u
In Tabl. (20 Tabl.) M. 0.60 “ Arm- u. Damenhart, u. allein
sich. f. immer d. Töten d. Wurz. meinärztl.
warm empf., absol. unschädl. Haarvertilg.-
Mitt., Perfect‘’. Jegl.Ilaarwuchs verschw.
b.einf.üsthet.Selbstanwdg.unfehlb.i.sMin.
sonstGeld zur.! KeinRisiko! Preis 4M.g.N.
All. Fabk.Walt.Kroll,Barmen,Wiehl,16 Nordstr.48
T