Ur. 10888 :. Zeitlchrift für Humor und Kunlſt 23t
Die Komponiermaschine
Er ist dal Man hat ihn konstruiert!
Ja, es ist der Apparat gelungen,
Der in Notenschrift sofort notiert
Töne, die man vor ihm laut gesungen.
Ja, man kann auf diesem Instrument,
Ohne vorher etwas zu studieren,
dOnne daß man eine Note kennt,
Selbst die größte Oper komponieren.
Etwas Harmonie und Kontrapunkt
Mußt’ der Komponist wohl früher kennen,
Eh’ er eine Feder eingetunkt,
Um in Schaffenseifer zu entbrennen.
Anders geht's jetzt, als es einst geschah.
Vor dem großen Trichter für des Schalles
Wellen singt man forsch ein Trallala,
Und der Apparat sorgt dann für alles.
Ha, ~ schon rüsten sich zu großer Tat
Junge Komponisten rings voll Feuern.
Doch ~ was kostet dieser Apparat?
Hoffentlich ist er entsetzlich teuer.
70n
Ueber roßt f „Die herrliche Geweihſammlung, die Sie hier beſ»ſiten!
. Sie pete g w you1 alles ok geſcho»ſſen ?“
~ „Nur 'gelſſen, g’scho»ſſen hat's mei Iaga !“
Pumperlonſe.
~® „Warum haſt du denn dem Burſchen, der dir den Anzug brachte, gleich
zwei Mark Trinkgeld gegeben?“ [2.2]
~ „Na, zwei Mark für einen Anzug iſt doch nicht viel!“
Nr. 1083. 26. Septhr. 1911. Insertionsgebühren 4gespalt. Nonpareillezeile 1 Mark. Alleinige Inseraten-Annahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition,
München, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Sluttgart, Wien, Zürich.
Bestellungen auf die Wochenausgabe bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und Postämtern. Quartalpreis (18 Nummern) in Deutschland H. 8.2,
Postbezug Y. 8.05, unter Kreuzband II. 3.25.
In Oesterreich-Ungarn K 8.60, Postbezug K 8.85, unter Kreuzband K 4.~. Für die anderen Länder des Weltpostvereins
unter Kreuzband I. 3.60 ] Fr. 4.50. Einzelne Nummer 80 Pfg. od. 86 h. + Salon-Heftausgabe (14tägig), jährl. 26 Hefte à 50 Pfg. od. 60 h nur durch den Buchhandel.
A:lastrierte Zeitschrift für die Inter- LG drk
essen des Haushalts and der Tarn:lie.
Verbreitetste Frauen -Zeitung Deutschlands !
Zr bestellen %
IF dei der nächsten Buchhandlung.
Wo eine solche nicht bekannt ist,
EF destelle man am Schalter des
F rächsten Postamtes. Preis 15 Pfg.
ri wöchentl. (Vierteljährl. Mk. 1.80.)
PU Bitte den Titel der Zeitschrift für die Bestellung genau eu notieren. f
B Jedes Heft enthäll:
§ H Die Hette bringen abwechselnd:
Us. Liren Fg ht GE : Gehrauchsfertige : 1) Moden für Erwachsene,
schaftlichen Teil,
doppelseitige
YM gut ausgewählte Romane unsrer |: Schnittmuster und (f 2) Wäsche für Erwachsene
E besten Schriftsteller, |:
PU belehrende, illustrierte Artikel z
und Wäsche für Kinder,
tlétdztheilsbuzen. 3) Kindergarderobe,
Y aus allen Gebieten des Wissens Iz . z lwmdatbeitüsdegen.
P und der Kunst.
Alleinige Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.
Die Komponiermaschine
Er ist dal Man hat ihn konstruiert!
Ja, es ist der Apparat gelungen,
Der in Notenschrift sofort notiert
Töne, die man vor ihm laut gesungen.
Ja, man kann auf diesem Instrument,
Ohne vorher etwas zu studieren,
dOnne daß man eine Note kennt,
Selbst die größte Oper komponieren.
Etwas Harmonie und Kontrapunkt
Mußt’ der Komponist wohl früher kennen,
Eh’ er eine Feder eingetunkt,
Um in Schaffenseifer zu entbrennen.
Anders geht's jetzt, als es einst geschah.
Vor dem großen Trichter für des Schalles
Wellen singt man forsch ein Trallala,
Und der Apparat sorgt dann für alles.
Ha, ~ schon rüsten sich zu großer Tat
Junge Komponisten rings voll Feuern.
Doch ~ was kostet dieser Apparat?
Hoffentlich ist er entsetzlich teuer.
70n
Ueber roßt f „Die herrliche Geweihſammlung, die Sie hier beſ»ſiten!
. Sie pete g w you1 alles ok geſcho»ſſen ?“
~ „Nur 'gelſſen, g’scho»ſſen hat's mei Iaga !“
Pumperlonſe.
~® „Warum haſt du denn dem Burſchen, der dir den Anzug brachte, gleich
zwei Mark Trinkgeld gegeben?“ [2.2]
~ „Na, zwei Mark für einen Anzug iſt doch nicht viel!“
Nr. 1083. 26. Septhr. 1911. Insertionsgebühren 4gespalt. Nonpareillezeile 1 Mark. Alleinige Inseraten-Annahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition,
München, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Sluttgart, Wien, Zürich.
Bestellungen auf die Wochenausgabe bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und Postämtern. Quartalpreis (18 Nummern) in Deutschland H. 8.2,
Postbezug Y. 8.05, unter Kreuzband II. 3.25.
In Oesterreich-Ungarn K 8.60, Postbezug K 8.85, unter Kreuzband K 4.~. Für die anderen Länder des Weltpostvereins
unter Kreuzband I. 3.60 ] Fr. 4.50. Einzelne Nummer 80 Pfg. od. 86 h. + Salon-Heftausgabe (14tägig), jährl. 26 Hefte à 50 Pfg. od. 60 h nur durch den Buchhandel.
A:lastrierte Zeitschrift für die Inter- LG drk
essen des Haushalts and der Tarn:lie.
Verbreitetste Frauen -Zeitung Deutschlands !
Zr bestellen %
IF dei der nächsten Buchhandlung.
Wo eine solche nicht bekannt ist,
EF destelle man am Schalter des
F rächsten Postamtes. Preis 15 Pfg.
ri wöchentl. (Vierteljährl. Mk. 1.80.)
PU Bitte den Titel der Zeitschrift für die Bestellung genau eu notieren. f
B Jedes Heft enthäll:
§ H Die Hette bringen abwechselnd:
Us. Liren Fg ht GE : Gehrauchsfertige : 1) Moden für Erwachsene,
schaftlichen Teil,
doppelseitige
YM gut ausgewählte Romane unsrer |: Schnittmuster und (f 2) Wäsche für Erwachsene
E besten Schriftsteller, |:
PU belehrende, illustrierte Artikel z
und Wäsche für Kinder,
tlétdztheilsbuzen. 3) Kindergarderobe,
Y aus allen Gebieten des Wissens Iz . z lwmdatbeitüsdegen.
P und der Kunst.
Alleinige Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.