Nr. N4S
LeiNürrifk kür Numor unä Kunll
15
vas kckc>
— „lünlunclLwLnrigr'
— „rünkig!" l8
Llick N3ck äem Zckrsnk. wo üie angenommenen Manuskripic
verwskrt wurcken. vort katie er Seckickke liegen, uck 6oN,
öeckickrte kür viele Hakre. l8
Ner rcksnn mit ckem 5tock fukr fort: „tck nskm slso nicr-
unckteckrig öeckickte, lckrieb lie lauber sb unck lckickte sie sn
Ikr Slutt. Unck ckann beksm ick ckiele öeckicktc rurück: kören
5ie, ick bekam sie rurück!" l8
vcr Neckskteur sckütteite cken Xopf. „Um Nimmels willen,
cksraus können 5ie mir ckock nack vierunckrwanrig ÜÄkren
keinen vorwurf mscken. böenn alle ckie Leute, ckie in cker
ganren 2eit öeckickte von mir rurückbekommen ksben, mick
jeht keimsucken wollten, — ick bitte 5ie, cker vienst sZmt-
licker ckeutsckcn cisenbaknen würckc geltört wercken, es würcke
eincn ricsigen Lanckkrieckensbruck geben. eine kevolution."
l8 Ver 7remckc grinkte, unck cker Heckakteur kcköpkte Uoff-
nung, ikn befLnktigt ru kaben. vber cr wurckc enttausckt.
ver vesucker sprack weiter: „Ick kabe auck gar nickts cka-
gegen, ckstz 5ie mir ckamals ckie 6ecki>kte rurückgaben. vss
wsr Ikr gutes Heckt. vber ein Lriek lag ckabei, ein 5ckrikt-
stück." Lr koite ein nergiibtes papier kervor. „kennen
5ie ckss?" l8
ver Heckakteur minkte ab. „Ick kenne es. 5s ilt ckas 5or-
mular, mit ckem wir Manuskripte rurücksckicken."
„6ut! Ilnck was stckt in ckcm Vormuiar?" ver Msnn erkob
sick unck leine 5timme ru gefakrlicker Nöke. „5s ktekt ckarin:
Verneren 5inkenckungen keken wir gern entgegen." l8
„5ie ksben reckt; ckas ktekt ckarin, aber — i8
„Vuke! Ilnterbrecken 5ie mick nickt!" ver KIsnn kehte kick
wiecker. „Ick kprang ckamals vor Ireucke bis sn ckie vecke
meines Limmers. böenn 5ie ru mir kommen wollen, könncn
5ie kick nock keute cken 5Ieck ankeken: ick trug ckamals
längeres Uaar unck ölte es kleitzig. — Ick sprang allo an üie
vecke unck jubelte! vu bill ein verukener, vgatkon! vu
kannlt etwas! KIsn kiekt kcrneren 5insenckungen von ckir
entgegen, — also mutzt cku 5ckriktlteIIer wercken. -- Nein
keliger vater katte mick rum vollbeamten bellimmt. vamit
war es nun aus. Ick wolite nickt kinter ckem 5ckalter sihen,
eingekckriebene vricke annekmcn unck pollanweisungen aus-
raklcn. Im lZegenteil, ick wollte selbll Srieke einsckreiben
laslcn, vrieke mit wcrtvollen Manukkripten, unck wollte selbkt
6clck abkolen, ckas Nonorar für lolcke Manukkripte. Mko
kehte ick mick kin unck arbeitete, um Ikrer 5intackung nack-
kommen unck Iknen kernere 5inkenckungen mscken ru können.
Ilnck ick kabe Iknen 5inllnckungen gemackt, bis auf cken
kculigen lag, ick, vgatkon 5ckmieckecke!" l8
Ilerrgott ja, — jetzt wutzte ckcr veckaktcur, weskalb ikm cker
Nsme bekannt uorgckommcn war.
1149. 31. Ü62l)r. 1912. Insertionsxebükrsn 4x63püU. tconpürkillersils 1 Ivsrk Allsinigs Inssrsisn-LnnÄkms bsi ÜUlloIj IVI0886, äimüIIIILII-Ixpe^iiivkl,
^üncboil Lsrlin, Nrsslnu, Oudnpsst, Lksmnitü, döln, vrssäsn, vüssslüsrk, krunkkurt, tlainburx, vsiprix, Itlux<!sburx, INunnbsim, Hürndsrx, vrux, Stuitxsrt, XVisn, Itüricd.
össtsllunxsn uuk ckis tVosbsiinusxubv bsi ullsn tiusb- unck Ivunstbunckiungsn, 2oitu»jis-bxpsck>tions„ unck vostiimtsrn. IZuLrtuIprois (U! kkummsrn) in vsutscblunck SI. 8.—,
kostbsrux lil. 8.05, untsr Krsunbunck «I. 8-Sö. In Osstsrreick-Vnxurn ic 8.60, vostbsruz ic 8.88, unter icrsur.bunck ic 4.—.. kur ckis nncksrsn vünckor ckss cVoltpostvorsins
Untsr icrsur.bsnck il. 8.KV — kr. 4.SV. Linrslns ?Iummsr 8N l>e,r. ack 8i> i>. — 8»I«»-IIsst>>llSp»bv iittüxi»), Mbrl. Sii vskts ü 5V l>kp. ock. ilv b nur ckurck cksn vucbbnncksl.
se/'/,e>/7 /4/^Z.
3lskOl,l!Vi"sroLfiS" 5öiiv<so 2ile /Xpobbii
4.iii>i»i)r<> I»»e,-ntLllü»i,uI>,nL: liuckoii llckosss, 4.u»ui>Lsu-5!xpsckitioii.
LeiNürrifk kür Numor unä Kunll
15
vas kckc>
— „lünlunclLwLnrigr'
— „rünkig!" l8
Llick N3ck äem Zckrsnk. wo üie angenommenen Manuskripic
verwskrt wurcken. vort katie er Seckickke liegen, uck 6oN,
öeckickrte kür viele Hakre. l8
Ner rcksnn mit ckem 5tock fukr fort: „tck nskm slso nicr-
unckteckrig öeckickte, lckrieb lie lauber sb unck lckickte sie sn
Ikr Slutt. Unck ckann beksm ick ckiele öeckicktc rurück: kören
5ie, ick bekam sie rurück!" l8
vcr Neckskteur sckütteite cken Xopf. „Um Nimmels willen,
cksraus können 5ie mir ckock nack vierunckrwanrig ÜÄkren
keinen vorwurf mscken. böenn alle ckie Leute, ckie in cker
ganren 2eit öeckickte von mir rurückbekommen ksben, mick
jeht keimsucken wollten, — ick bitte 5ie, cker vienst sZmt-
licker ckeutsckcn cisenbaknen würckc geltört wercken, es würcke
eincn ricsigen Lanckkrieckensbruck geben. eine kevolution."
l8 Ver 7remckc grinkte, unck cker Heckakteur kcköpkte Uoff-
nung, ikn befLnktigt ru kaben. vber cr wurckc enttausckt.
ver vesucker sprack weiter: „Ick kabe auck gar nickts cka-
gegen, ckstz 5ie mir ckamals ckie 6ecki>kte rurückgaben. vss
wsr Ikr gutes Heckt. vber ein Lriek lag ckabei, ein 5ckrikt-
stück." Lr koite ein nergiibtes papier kervor. „kennen
5ie ckss?" l8
ver Heckakteur minkte ab. „Ick kenne es. 5s ilt ckas 5or-
mular, mit ckem wir Manuskripte rurücksckicken."
„6ut! Ilnck was stckt in ckcm Vormuiar?" ver Msnn erkob
sick unck leine 5timme ru gefakrlicker Nöke. „5s ktekt ckarin:
Verneren 5inkenckungen keken wir gern entgegen." l8
„5ie ksben reckt; ckas ktekt ckarin, aber — i8
„Vuke! Ilnterbrecken 5ie mick nickt!" ver KIsnn kehte kick
wiecker. „Ick kprang ckamals vor Ireucke bis sn ckie vecke
meines Limmers. böenn 5ie ru mir kommen wollen, könncn
5ie kick nock keute cken 5Ieck ankeken: ick trug ckamals
längeres Uaar unck ölte es kleitzig. — Ick sprang allo an üie
vecke unck jubelte! vu bill ein verukener, vgatkon! vu
kannlt etwas! KIsn kiekt kcrneren 5insenckungen von ckir
entgegen, — also mutzt cku 5ckriktlteIIer wercken. -- Nein
keliger vater katte mick rum vollbeamten bellimmt. vamit
war es nun aus. Ick wolite nickt kinter ckem 5ckalter sihen,
eingekckriebene vricke annekmcn unck pollanweisungen aus-
raklcn. Im lZegenteil, ick wollte selbll Srieke einsckreiben
laslcn, vrieke mit wcrtvollen Manukkripten, unck wollte selbkt
6clck abkolen, ckas Nonorar für lolcke Manukkripte. Mko
kehte ick mick kin unck arbeitete, um Ikrer 5intackung nack-
kommen unck Iknen kernere 5inkenckungen mscken ru können.
Ilnck ick kabe Iknen 5inllnckungen gemackt, bis auf cken
kculigen lag, ick, vgatkon 5ckmieckecke!" l8
Ilerrgott ja, — jetzt wutzte ckcr veckaktcur, weskalb ikm cker
Nsme bekannt uorgckommcn war.
1149. 31. Ü62l)r. 1912. Insertionsxebükrsn 4x63püU. tconpürkillersils 1 Ivsrk Allsinigs Inssrsisn-LnnÄkms bsi ÜUlloIj IVI0886, äimüIIIILII-Ixpe^iiivkl,
^üncboil Lsrlin, Nrsslnu, Oudnpsst, Lksmnitü, döln, vrssäsn, vüssslüsrk, krunkkurt, tlainburx, vsiprix, Itlux<!sburx, INunnbsim, Hürndsrx, vrux, Stuitxsrt, XVisn, Itüricd.
össtsllunxsn uuk ckis tVosbsiinusxubv bsi ullsn tiusb- unck Ivunstbunckiungsn, 2oitu»jis-bxpsck>tions„ unck vostiimtsrn. IZuLrtuIprois (U! kkummsrn) in vsutscblunck SI. 8.—,
kostbsrux lil. 8.05, untsr Krsunbunck «I. 8-Sö. In Osstsrreick-Vnxurn ic 8.60, vostbsruz ic 8.88, unter icrsur.bunck ic 4.—.. kur ckis nncksrsn vünckor ckss cVoltpostvorsins
Untsr icrsur.bsnck il. 8.KV — kr. 4.SV. Linrslns ?Iummsr 8N l>e,r. ack 8i> i>. — 8»I«»-IIsst>>llSp»bv iittüxi»), Mbrl. Sii vskts ü 5V l>kp. ock. ilv b nur ckurck cksn vucbbnncksl.
se/'/,e>/7 /4/^Z.
3lskOl,l!Vi"sroLfiS" 5öiiv<so 2ile /Xpobbii
4.iii>i»i)r<> I»»e,-ntLllü»i,uI>,nL: liuckoii llckosss, 4.u»ui>Lsu-5!xpsckitioii.