Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggenäorfer-Zlättel-. Münckren

Nr. l»S6

1912 plus 1

O Gabriele d'Annunzio.
Gefeierter großer Dichter. du bangst
Voll krassen Aberglaubens und hast
Bor Neunzehnhundertunddreizehn Angst?

O Gabriele d'Annunzio,

Es klappern die Knochen deines Gebeins
Vor Schrecken und Schaudern, und
darum schreibst

D» Neunzehnhundertundzwölf plus eins.

O Gabriele d'Annunzio,

Die Dreizehn ist dir ein furchtbarer
Graus.

Du willst sie nicht niederschreiben und hilsst
Dir nun mit der Addition heraus.

O Gabriele d'Annunzio,

Du hast viel Glüubiger/großer Mann;

Sie sprechen: Es ist das erstemal,
Daß dieser d'Annunzio rechnen kann.

Gedanensis

ver verfcküttete

kin perlonen- unä ein öüterrug ltietzen
mit lurcktbarer Uuckt rulsmmen. Zs
vrei oäer vier lOsgen biläeten einen
wülten rrümmerlrsukcn, aur äem äumpf
äie ttlorte in äie vkren äer kerbeige-
eilten tletter tönten: ZI

„ttilfe! ttilfe! tck erfticke baiä! ttettet
mick tckneli, ick raiüe äie böcklten preile
für siter kilen!"

öuNierrig

— „tterr Msier, ärautzen ltekt ein Settlcr
mit ganr roter Nsle."

— „ttm ^ geben 5ie ikm einen kognsk!"

Mihraien

— „warum kat äenn äer slte 5sufzuL
leinen 5okn eigentlick enterbt?" ^

— „büeil er a blaflcrmsäcl poulliert!"

Nachtiöyll

Ls geistert eine Laterne
2m Dunkel Ler Nacht herum,

Bal- ist sie nahe, bal- ferne,

Balü geht sie im Kreise run-um.

Es ist ein verzweifeltes Ringen
Nit Schatten unü ruhlosem Weh;

Wann enülich, wann wird es gelingen — —?
Ein Zehnerl siel halt in üen Schnee!

büie sick äcr Lbergläubilcke tterr ttngsimeier verprouiLntiert unck von äer IM-
welt abgefcklollen kat, um äss llskr mit äer llnglücksrakl ISlZ ru überäauern!

FA^ - u.frankv vcrjcudercich illustr.

IZl 3 > 18 u nUcress.Biichee-Katalvg.

^»to» «I»l«> ,

Verlag, Loln a.. ILIi. No. 145.

wenu der Kessel II. llieks,
irai-Ii'n gestempelt ist.

ßicke's setöstlhälige

Knffrcmaschinr,

die öeste dcr Wekt,
wird V.Jed.empsohl.,
welchersolchelängeri.
Gebranch hat, weilsie
sehröequem,d.Kaffee-
mehl anf's Köchste
aiisnutzt u.viel Kaffee
erfparL.Beschreibimg

_ u.Preiscourant frco.

LL. LLcIrv, Vvrliu IV. 8, Leipzigerstr. 39 m.

sivallsn 8io I'rvi'8li8l.en übsr ^rtlkel /.ur
86liünli6i1i8pst6x6 uttä boevfeino l'alfüins.
RLötriLen, irr'v8<Ie», 8elinm.inn8li .3l.

»nnaliirl. Blntrötr drs Gesichis, Bint-
äderchen usw. werden bessttiqt durch
„Äiarnbin" -Ssiezialpasta. Wissciischaftl.
crprobt niid von spezifischer, adsoluter
Wirksainleit. Kein oberftächliches Bleich-
iniltcl! Garantiert unschädlich! Durch-
greifcndc Ersolge! Zalilreichc An-
crkennnngen! Dose nebst Seife lftark 2.S0.
0Uo Ikololiol, Berlin ss, Eisenbahnstr. 4.

»I» vamendart, <»

^.IM- u. KörpbrtiLLrebegsit. sin/jxn. LII6IN
8>oli. f. IMM6I' li. Iöt6n ll. Wimr. M6IN är/tl.
vvnrm 6mpl.,oI)8oI.un8eIiöcjl. IlnLu vsrtilx.-

80N8t66lä 2UI'.! KoittliiLiko! ^roi8 4^1.8.^.
^.iI.1^abIc.tV!lIt.I(roII,!j.irsi>siii,Wisi!>I,I<;Mril8tr.-i8

81llä6ntsn-

xrnti^ u. franko.

Nkn Istnstnei-, Aünelisn 2.
8tuäont6N- Hsc;ui8itsn - Ickalm

„Ois XrLnktisitsn Ü68 Kittäs^altsrZ." ?rsi8
iVIK. 4 30 frnnoo. ^uelin. 25 l'f. motir.
6u8tav Lng6>, 66rlin 16, ?ot8<Za.m6r8tr. 131-

Lllglanck

6e86lrruif>7.iig ii. 1'ro.ipekt, vvr8ei,I. 50 I'fg. stroelc'«
Ittä. 188 Ilie Orove, IlsiMüier^inilk koniloil IV.

L.aub8äge Vorlsgen

Xatalox xexsn 20 ?fx. in Hriefmurksn
.1. ki'. 8ellrsilrvr in Kkslinxvn 1». 8tn1.txrirt.
 
Annotationen