1882
ftleggenäoi-fer-Slälte»-. MünSren
Nr. US8
AuklÜMd ^ „vstz cler gar lo Isnge keä ksIN"
— „klskrl'äieinli wern i' mit äem venk
msl no net gsnr kirti lei!"
Das verbotene Lachen
„Wenn jemand eines meiner Stücke hört
Und lacht dabei, — das fühl' ich als Gemeinheit,
Denn dadurch wird der Schauspieler gestört.
Und es verdirbt mir der Pointen Feinheit,
Man darf sich nie zum Lachen bringen lassen,
Ein Mensch, der laut und derb und polternd lacht,
Dcr schncidet dabei grculiche Griinassen,
Drum zeig' man seine Heiterkeit nur sacht
Bei all den oielen Witzen, dic ich schrieb,
Und lächle stumm mit festgeschloss'nem Rachen
Seid wie der Engel Bilder zart und lieb,
Die meistens lächeln, aber niemals lachen!"
Dies sprach Bernard Shaw, der seinem
Publikum
So manche strenge Vorschrift schon gemacht hat,
Nun weiß man nicht: Ist es ihm ernst darum,
Ist dies ein neuer Witz, den er erdacht hat?
Gleichviel — ein Autor, der sehr witzig schreibt
Und dann für Lachen nicht einmal erkenntlich,
Ist amüsant, und seine Mahnung treibt
Zum Lachen, — nein, zum Lächeln
selbstoerständlich,
— 011.
Quae uolumus
— Plsuben 5ie äenn, äsh allcs eintrelfen wirä, ws; Iknen
äie Ligeunerin Zckönes propkereit kst?" W
— „ölsub'n tu i'L net, sber g'kreun tut'L miär äoär!"
Kein Kunstltück
6slt: „lär wollte äoär ärei üusrt Sicr, unä 5ic nekmcn ein
UslbtiterglsL rur Usnä?" W
5ärenkkellner! „0, äie bring iär Icickt äs kinein!"
^^^^n sellsnem ^euer vspfeklf nis seine
^Wekung.^bei' ebensowenig ein r-ii'fes.
^reines kesickl- unc! ein blenkjenc! sckönen
^^leint.Oebsi' gebnsucben 5ienui' cüeecble
W^tsckenpfei'rl l.i!ienmi>ek8eife
von öengmsnn L c? ösclebsul
übersll ru kaben,
s5t, S0
unuatürl. Blutröte des Gesichts, Blut-
äderchen usw. werden beseitigt durch
„Marnbin" -Spezialpasta. Wisseuschaftl.
erprobt und von spezifischer, absoluter
2Llrksamteit. .Nein oberflächliches BleiM-
mittel! Garantiert inischädlich! Durch-
greifende Grsvlge! Zalilreiche 4l,l-
erkennungen! Dole nebst Seife lVIkU'ü S.50.
Otto lisiolikl. Berkin Eisenbahnstr 4.
uXksine
ftleggenäoi-fer-Slälte»-. MünSren
Nr. US8
AuklÜMd ^ „vstz cler gar lo Isnge keä ksIN"
— „klskrl'äieinli wern i' mit äem venk
msl no net gsnr kirti lei!"
Das verbotene Lachen
„Wenn jemand eines meiner Stücke hört
Und lacht dabei, — das fühl' ich als Gemeinheit,
Denn dadurch wird der Schauspieler gestört.
Und es verdirbt mir der Pointen Feinheit,
Man darf sich nie zum Lachen bringen lassen,
Ein Mensch, der laut und derb und polternd lacht,
Dcr schncidet dabei grculiche Griinassen,
Drum zeig' man seine Heiterkeit nur sacht
Bei all den oielen Witzen, dic ich schrieb,
Und lächle stumm mit festgeschloss'nem Rachen
Seid wie der Engel Bilder zart und lieb,
Die meistens lächeln, aber niemals lachen!"
Dies sprach Bernard Shaw, der seinem
Publikum
So manche strenge Vorschrift schon gemacht hat,
Nun weiß man nicht: Ist es ihm ernst darum,
Ist dies ein neuer Witz, den er erdacht hat?
Gleichviel — ein Autor, der sehr witzig schreibt
Und dann für Lachen nicht einmal erkenntlich,
Ist amüsant, und seine Mahnung treibt
Zum Lachen, — nein, zum Lächeln
selbstoerständlich,
— 011.
Quae uolumus
— Plsuben 5ie äenn, äsh allcs eintrelfen wirä, ws; Iknen
äie Ligeunerin Zckönes propkereit kst?" W
— „ölsub'n tu i'L net, sber g'kreun tut'L miär äoär!"
Kein Kunstltück
6slt: „lär wollte äoär ärei üusrt Sicr, unä 5ic nekmcn ein
UslbtiterglsL rur Usnä?" W
5ärenkkellner! „0, äie bring iär Icickt äs kinein!"
^^^^n sellsnem ^euer vspfeklf nis seine
^Wekung.^bei' ebensowenig ein r-ii'fes.
^reines kesickl- unc! ein blenkjenc! sckönen
^^leint.Oebsi' gebnsucben 5ienui' cüeecble
W^tsckenpfei'rl l.i!ienmi>ek8eife
von öengmsnn L c? ösclebsul
übersll ru kaben,
s5t, S0
unuatürl. Blutröte des Gesichts, Blut-
äderchen usw. werden beseitigt durch
„Marnbin" -Spezialpasta. Wisseuschaftl.
erprobt und von spezifischer, absoluter
2Llrksamteit. .Nein oberflächliches BleiM-
mittel! Garantiert inischädlich! Durch-
greifende Grsvlge! Zalilreiche 4l,l-
erkennungen! Dole nebst Seife lVIkU'ü S.50.
Otto lisiolikl. Berkin Eisenbahnstr 4.
uXksine