Nr. N60
LeiNäTrift kür Numor unü KunN
229
V.15 vllcrci. l>25 nicki ru Nnäcn wac A
nckm war. kbentowenig äen ancieren MitgUeckern cker
kamilie, ckie im lxioknrimmer um cken runcken liiickr lahen
unck sur verlckrieckenen bclikauiickren Nbenckbelckrsstigungen
ckurckr cken ?apa mit cker unangenebmcn Nackirickil aufge-
lcklreckü wurcken.
„ver fekll uns geracke," lagle ckie Mama. U
„ünck nalürlick bringt er wieckcr nickrls mil/ meinle Lolte.
U „Nber ja, er lelegrapkierl es js geracke," lagle 6rete
kokfnungsvoll. ^
Nber Nans ckackle lkeplilck. „Kennen wir. vas kal er bloh
getan, cksmit er was bekommen loll. Nsckker lagt er, er
kal ckas Nakel in cker 8akn liegen gelallen." jZ
„Nalürlick muh er was bekommen. Nber ick kabe ckock gsrnickrls
kür ikn belorgl, unck jehl ill es neun llkr, unck alle öelckäkle
Unck geliklolsen." Nerr kolckerjakn war in grohen Sorgen. ^
vas war suck wirklick einc liklimme 5acke. . venn wenn
morgen jecker etwas bekam, unck nur Onkel Nnton nickts,
lo würcke er ckas lekr übel nekmen unck im Innerllen leines
Nerrens gekrankt lein. Unck wenn Ickliehliik Onkel llnlons
llerr auckr keine belonckere llückrlickil verckienl kstte, ckenn
msn kalte von cker krillcnr ckieles llerrens bisker wenig ru
lpüren vermocklt, lo war es ckoik immerkin geralen, ikn
nickil verckrietzlick ru llimmen. venn nack Lage cker ver-
wanckllikaMiiken Seriekungen mockrtcn llans, Lolte unck
örete einmal Onkel llnlons Lrben Lein. 5o elwas muh man
beckenken, wenn man ckrei llincker kal wie llerr Xolckerjakn.
Lr beckackte es auck. „Xincker, was mscken wir nun? Lr
mutz etwas kriegen; er ill ckock Lo auL SeLckenke aus." ^
„Nekmt meins," Lürlug cker bereils wellcrLskrcne llans groh-
mütig vor. ^
„vas gekl nickrl, er rauckt ckockr nickl," Lagte cker papa unck
ärgerte Luk gleick ckarauL, Lo Leine lleberralckung verraten
ru kaben. llans aber Lreule Lick unck kstle einen löeckanken.
„Lr kann ja nackr Leinem Ollerei Lucken, — er brauikt es ja
nickt ru Lincken." ^
ver papa Lcküttelte cken llopf. „tOie ickr ikn kenne, will er
nack einer kalben 5tuncke wiLLen, wo es lleikl." ^
„vas kannlt cku ja vergeLLen kaben. klenn er abLäkrl, Lagen
wir ikm, ckatz wir alle nock kleitzig Luckren wercken. Unck nacki
OLtern kannlt cku ikm ja irgenck etwas Lckriikcn."
„llincker, ckas gckt. llbcr ckatz er ja nickts merkl!"
„llik wo, — ckas wirck nockr ein keiner 5psh," meinlen ckie
llincker. Nur ckie plsma katte Seckenken. vss INanöver
Lckien ikr ckock ru gewagl, Onkel llnlon war ru Lcklau.
llber Lie wurcke überltimml. U
» *
ks war ein Lcköner OLlertsg geworcken, unck ckeskalb katte
llerr llolckerjakn ckie Oltereier Lämtlick im öarten verlteckrl.
llber bis elL llkr muhle man warlen, eke ckas 5ucken an-
Langen konnlc. Oenn crlt ru ckieLer 5tunckc lauckle Onkcl
llnlon auL. „venkt euck nur, eine ganre 5tuncke kabe ick
verlröckeln mülLen. Uegen ckcr Oltereier, ckic ick euck ckock
mitgebrackt kabe. lllLo, wie ick geracke aus ckem Saknkok
bin, LSllt mir ein, ckstz ick ckas pakel im 2uge kabe liegen
laLLen. Natürlick lieh ick gleickr nackr cker näiklten 5talion
lclegrapkieren, ckah man ckas paket kerausnekmen möckte.
Unck ckann Latz ick cka unck warlete aukllnlworl. llber glaubt
ikr, Lie kaben was gekuncken? lleine 5pur. vas liegt an
ckem OLlerverkekr; es ilt ja alles überkülll. Morgen muh
ick gleick Likreiben. vatz mir Lo wss psLLieren muhte. llnck
Lo kübLcke kier kslte ick beLorgt. lllLo rum SeiLpiel Lür ckie
örele —-" N
llerr llolckerjskn kielt es kür unnölig, Onkel llnlon Leinen
krlinckergeilt weiler anltrengen ru laLLcn. „Nun ärgere ckicki
nur nickrl. vss pakel wirck Luk ja Lckon Lcncken. vie llaupt-
Lackre ilt, ckah cku Lelblt kier biLl. llun sber Lir, llincker, —
Lucken, Luckren!"
LeiNäTrift kür Numor unü KunN
229
V.15 vllcrci. l>25 nicki ru Nnäcn wac A
nckm war. kbentowenig äen ancieren MitgUeckern cker
kamilie, ckie im lxioknrimmer um cken runcken liiickr lahen
unck sur verlckrieckenen bclikauiickren Nbenckbelckrsstigungen
ckurckr cken ?apa mit cker unangenebmcn Nackirickil aufge-
lcklreckü wurcken.
„ver fekll uns geracke," lagle ckie Mama. U
„ünck nalürlick bringt er wieckcr nickrls mil/ meinle Lolte.
U „Nber ja, er lelegrapkierl es js geracke," lagle 6rete
kokfnungsvoll. ^
Nber Nans ckackle lkeplilck. „Kennen wir. vas kal er bloh
getan, cksmit er was bekommen loll. Nsckker lagt er, er
kal ckas Nakel in cker 8akn liegen gelallen." jZ
„Nalürlick muh er was bekommen. Nber ick kabe ckock gsrnickrls
kür ikn belorgl, unck jehl ill es neun llkr, unck alle öelckäkle
Unck geliklolsen." Nerr kolckerjakn war in grohen Sorgen. ^
vas war suck wirklick einc liklimme 5acke. . venn wenn
morgen jecker etwas bekam, unck nur Onkel Nnton nickts,
lo würcke er ckas lekr übel nekmen unck im Innerllen leines
Nerrens gekrankt lein. Unck wenn Ickliehliik Onkel llnlons
llerr auckr keine belonckere llückrlickil verckienl kstte, ckenn
msn kalte von cker krillcnr ckieles llerrens bisker wenig ru
lpüren vermocklt, lo war es ckoik immerkin geralen, ikn
nickil verckrietzlick ru llimmen. venn nack Lage cker ver-
wanckllikaMiiken Seriekungen mockrtcn llans, Lolte unck
örete einmal Onkel llnlons Lrben Lein. 5o elwas muh man
beckenken, wenn man ckrei llincker kal wie llerr Xolckerjakn.
Lr beckackte es auck. „Xincker, was mscken wir nun? Lr
mutz etwas kriegen; er ill ckock Lo auL SeLckenke aus." ^
„Nekmt meins," Lürlug cker bereils wellcrLskrcne llans groh-
mütig vor. ^
„vas gekl nickrl, er rauckt ckockr nickl," Lagte cker papa unck
ärgerte Luk gleick ckarauL, Lo Leine lleberralckung verraten
ru kaben. llans aber Lreule Lick unck kstle einen löeckanken.
„Lr kann ja nackr Leinem Ollerei Lucken, — er brauikt es ja
nickt ru Lincken." ^
ver papa Lcküttelte cken llopf. „tOie ickr ikn kenne, will er
nack einer kalben 5tuncke wiLLen, wo es lleikl." ^
„vas kannlt cku ja vergeLLen kaben. klenn er abLäkrl, Lagen
wir ikm, ckatz wir alle nock kleitzig Luckren wercken. Unck nacki
OLtern kannlt cku ikm ja irgenck etwas Lckriikcn."
„llincker, ckas gckt. llbcr ckatz er ja nickts merkl!"
„llik wo, — ckas wirck nockr ein keiner 5psh," meinlen ckie
llincker. Nur ckie plsma katte Seckenken. vss INanöver
Lckien ikr ckock ru gewagl, Onkel llnlon war ru Lcklau.
llber Lie wurcke überltimml. U
» *
ks war ein Lcköner OLlertsg geworcken, unck ckeskalb katte
llerr llolckerjakn ckie Oltereier Lämtlick im öarten verlteckrl.
llber bis elL llkr muhle man warlen, eke ckas 5ucken an-
Langen konnlc. Oenn crlt ru ckieLer 5tunckc lauckle Onkcl
llnlon auL. „venkt euck nur, eine ganre 5tuncke kabe ick
verlröckeln mülLen. Uegen ckcr Oltereier, ckic ick euck ckock
mitgebrackt kabe. lllLo, wie ick geracke aus ckem Saknkok
bin, LSllt mir ein, ckstz ick ckas pakel im 2uge kabe liegen
laLLen. Natürlick lieh ick gleickr nackr cker näiklten 5talion
lclegrapkieren, ckah man ckas paket kerausnekmen möckte.
Unck ckann Latz ick cka unck warlete aukllnlworl. llber glaubt
ikr, Lie kaben was gekuncken? lleine 5pur. vas liegt an
ckem OLlerverkekr; es ilt ja alles überkülll. Morgen muh
ick gleick Likreiben. vatz mir Lo wss psLLieren muhte. llnck
Lo kübLcke kier kslte ick beLorgt. lllLo rum SeiLpiel Lür ckie
örele —-" N
llerr llolckerjskn kielt es kür unnölig, Onkel llnlon Leinen
krlinckergeilt weiler anltrengen ru laLLcn. „Nun ärgere ckicki
nur nickrl. vss pakel wirck Luk ja Lckon Lcncken. vie llaupt-
Lackre ilt, ckah cku Lelblt kier biLl. llun sber Lir, llincker, —
Lucken, Luckren!"