n,-. 1160
Leitsckrikt kür Numor unä KunN
2ZZ
vsr olterei, äar ru Nuiien wsr U
6retc. ,IlN weih nicklt, rvie äas kommt. Ikr alie kinäet
eure 5acken. öeraäe mein Olterei kabt ikr ko gut verlteärt."
jZ örete war etwas vcrlcgcn. „vu bilt wokl Ickon rcckt
neugierig, Onkel?"
„Unä ob!" vatz er Nans loeben äas vermeintlicke öekeim-
nis entriäen katte, verkckwicg er.
„wss würäe äir äenn sm belten getallen?" tragte örete,
unä äiele 7rage kckien ikr ungetäkrlick, äenn Onkel ktnton
konnte )a nickts tinäen unä alko auck nickt enttaulckt
weräen. ^
ltnkel ktnton katte ja nun einkack kagen können. „6ine
Krawattennaäel!" ktber äie bekam er oknekin, unä äeskalb
war es entkckieäen rweckentkpreckenäer, einen anäern blunlck
ru äuhcrn, äer äann tür äas näcklte INal vorgemerkt weräen
konnte. „kine Sriettalckc kätte ick ganr gcrn," tagte er.
U „Itt es auck," klüttertc ikm örete ru unä äackte: äetzt
weitz papa, was er ikm kauten toll. llnck äie Sriettalcke
lätzt llck auck tekr bequem nacktckickcn. — llnä äa tic tick
über ikren öeäanken treute, mutzte ke ikm auck llusäruck
geben, äakür war tie ebcn ein weiblickes wetcn. U
„llie können wir gut einpacken: wir tckicken üe äir in
einem eingetckriebenen öriet." jZ
„bllarum äenn? Ick nekme tie natürlick mit." llnkel Snton
wäre tatt entrüttet geweten, wenn nickt äie gekcime 7reuäe
überwogen kätte, gleick rwei Srätcnte aut einmal ru er-
kalten.
öretc bekam ein rotes öetickt. „Ick meinte nur, wenn wir
tie keute nickt mekr kinäen." N
„Sck to. Na, ick weräe nock etwas tuckcn." — Nber er tat
nur to, tür nötig kielt er es nickt mekr. venn llnkel Nnton
wutzte ru kombinieren, unä Srete katte eu viel verraten.
kr triumpkierte. „vie kaben überkaupt nickts tür mick.
Na, äie weräe ick mal grünälick 'reinkallen latten." U
öleick macktc er tick an Lotte keran. Lr tat tekr traurig.
„Ick kann wirklick nickts tinäen. llnä ick wühte äock to
gern, was es itt. Ls wäre ru nett, wenn es to ein kübtcker
kleiner tragon wärc, an äer llkrkettc ru trsgen."
86in 8Nber ttebl,
putrt es riur mit pi c I<w> c k, clus sckne», spsrssm,
Arüncüick, mükelos 8>Iber, versüberte Oe^enstäncle,
Oolclbron^e, büclcel, 2inn etc. putrt uncl neu poliert,
otrne nnLUKreiken.
Ü'Insoks LI. 1.— in U.II6N bssseren Osscküttsn.
piokiviok kommt nur in t'iintsokiAsn tilanon
Itlasokon mit rotsn lütikstts in clen Hs.ncisl.
Itribrik i 61. Hs.KSman, -Vuoksv.
ErwähneilSie bitte bei Bestelluimen vouWaren die Me>mendorfer-Bl>itter.
>^t/!ss»«^E/»» unterstützt den Haar- und Bartwuchs
"*** »»»« » E wunderbarem Erfolge.
Wo kleine Härchen vorhanden stnd, entwickelt stch rasch
nppiges Wachstum, was durch Hunderte von glänzen-
den Dankschreiben nachgewiesen ist.
Aerztlich begutachtct« Wirkung.
Goldene Medaiile Marseille.
» Erotzcr Ehrenpreis Roni.
Preis: Stärke I 2 Mk., Stärke II 3 Mk., Stärke III 4 Mk.
Fser^rs/^istciiizig mii> iniemichlimsieheiiii,
oon Sachverständigcn, staatlich approblertem
Polizei-Lhemiker, Aerzten usw. geprüft, warne des-
halb vorwertlosen, mitunter sehrbilligen Mcthoden.
die mit grotzcm Eeschrei angcpriesen werdcn.
Ko8ii,kt. Ladorstol'illm „Vioiotta" ktürniikrg 109
Herr Th. in E. schreibt: Da mein Freund durch Jhr Harasin in 3 Wochen einen flotten
Schnurrbart bekommen hat, so ersuche um Zusendung einer Dose Stärke ll zn 3Mk. p. Nachn.
Depots in Berlin: Max Schwarzlose,
Hamburg: E. Lübbers, Gr. Bleichen 27.
Leipzig: Engel-Apotheke, Markt 12.
Dresden: P. Schwarzlose, Schloßstraße 13.
Frankfurt: Einhorn-Apotbeke, Theaterpl.1.
Hannover: Carl Baas, Marktstraße 7.
Stnttgart: Th. Scholl, Thorstr. 23.
Cheinnitz: C. Krüger, Poststraße 51.
Hoflief. S. M. des Kaisers, Königstraße 45.
Miinchen: E. Volkhardt, Theresienstraße 55.
Breslau: S. G. Schwarz, Ohlauer Str. 4.
Köln: H. Katterbach, Severinstraße 172.
Düsseldorf: Königs, Bismarckstraße 38.
Esseu: Löwen-Apolheke, Markt 3.
Wien: M. Wallace, Kärtnerstr. 30. -
Ziirich: I. Flurt), Bahnhofstr. 27.
Akr/6/'6LL6 6//I6L 6//rö/r^6/r /lo/'per'-
/r'c/re/r Ä/o^/öe/r/rc/e/rs rr/rc/ e/'/re/' Fe-
§/6rF6/-/e/r ^rL/rr/rF^/rrörF^er^ 6//r/r/6/r/6/r
6//rr/r/-6/r6 <§?6/-S/6 ^rr/r 9/c»rr/6/rz (§rrcrrc>
rr/^ 6//r /l/r////F6/>' 6/L/6L Arrr/rL/rro/:
llötsciivö-
Ü6Ü08^
^n»!iünftv!kv6ii6relivn!0e- HKU»A»U» IH
vveikie! Vergkinlivniivit! vte. MMIU^II UA»
/^.IVIüIler, Kegensburg!9 ssuodesng.Ar
^.lleiiiiAS In86rLt6iiLiiliajiiQ6: Kuäoli IV!o886, ^mi0ii66ii-Dxx6äitioii.
Leitsckrikt kür Numor unä KunN
2ZZ
vsr olterei, äar ru Nuiien wsr U
6retc. ,IlN weih nicklt, rvie äas kommt. Ikr alie kinäet
eure 5acken. öeraäe mein Olterei kabt ikr ko gut verlteärt."
jZ örete war etwas vcrlcgcn. „vu bilt wokl Ickon rcckt
neugierig, Onkel?"
„Unä ob!" vatz er Nans loeben äas vermeintlicke öekeim-
nis entriäen katte, verkckwicg er.
„wss würäe äir äenn sm belten getallen?" tragte örete,
unä äiele 7rage kckien ikr ungetäkrlick, äenn Onkel ktnton
konnte )a nickts tinäen unä alko auck nickt enttaulckt
weräen. ^
ltnkel ktnton katte ja nun einkack kagen können. „6ine
Krawattennaäel!" ktber äie bekam er oknekin, unä äeskalb
war es entkckieäen rweckentkpreckenäer, einen anäern blunlck
ru äuhcrn, äer äann tür äas näcklte INal vorgemerkt weräen
konnte. „kine Sriettalckc kätte ick ganr gcrn," tagte er.
U „Itt es auck," klüttertc ikm örete ru unä äackte: äetzt
weitz papa, was er ikm kauten toll. llnck äie Sriettalcke
lätzt llck auck tekr bequem nacktckickcn. — llnä äa tic tick
über ikren öeäanken treute, mutzte ke ikm auck llusäruck
geben, äakür war tie ebcn ein weiblickes wetcn. U
„llie können wir gut einpacken: wir tckicken üe äir in
einem eingetckriebenen öriet." jZ
„bllarum äenn? Ick nekme tie natürlick mit." llnkel Snton
wäre tatt entrüttet geweten, wenn nickt äie gekcime 7reuäe
überwogen kätte, gleick rwei Srätcnte aut einmal ru er-
kalten.
öretc bekam ein rotes öetickt. „Ick meinte nur, wenn wir
tie keute nickt mekr kinäen." N
„Sck to. Na, ick weräe nock etwas tuckcn." — Nber er tat
nur to, tür nötig kielt er es nickt mekr. venn llnkel Nnton
wutzte ru kombinieren, unä Srete katte eu viel verraten.
kr triumpkierte. „vie kaben überkaupt nickts tür mick.
Na, äie weräe ick mal grünälick 'reinkallen latten." U
öleick macktc er tick an Lotte keran. Lr tat tekr traurig.
„Ick kann wirklick nickts tinäen. llnä ick wühte äock to
gern, was es itt. Ls wäre ru nett, wenn es to ein kübtcker
kleiner tragon wärc, an äer llkrkettc ru trsgen."
86in 8Nber ttebl,
putrt es riur mit pi c I<w> c k, clus sckne», spsrssm,
Arüncüick, mükelos 8>Iber, versüberte Oe^enstäncle,
Oolclbron^e, büclcel, 2inn etc. putrt uncl neu poliert,
otrne nnLUKreiken.
Ü'Insoks LI. 1.— in U.II6N bssseren Osscküttsn.
piokiviok kommt nur in t'iintsokiAsn tilanon
Itlasokon mit rotsn lütikstts in clen Hs.ncisl.
Itribrik i 61. Hs.KSman, -Vuoksv.
ErwähneilSie bitte bei Bestelluimen vouWaren die Me>mendorfer-Bl>itter.
>^t/!ss»«^E/»» unterstützt den Haar- und Bartwuchs
"*** »»»« » E wunderbarem Erfolge.
Wo kleine Härchen vorhanden stnd, entwickelt stch rasch
nppiges Wachstum, was durch Hunderte von glänzen-
den Dankschreiben nachgewiesen ist.
Aerztlich begutachtct« Wirkung.
Goldene Medaiile Marseille.
» Erotzcr Ehrenpreis Roni.
Preis: Stärke I 2 Mk., Stärke II 3 Mk., Stärke III 4 Mk.
Fser^rs/^istciiizig mii> iniemichlimsieheiiii,
oon Sachverständigcn, staatlich approblertem
Polizei-Lhemiker, Aerzten usw. geprüft, warne des-
halb vorwertlosen, mitunter sehrbilligen Mcthoden.
die mit grotzcm Eeschrei angcpriesen werdcn.
Ko8ii,kt. Ladorstol'illm „Vioiotta" ktürniikrg 109
Herr Th. in E. schreibt: Da mein Freund durch Jhr Harasin in 3 Wochen einen flotten
Schnurrbart bekommen hat, so ersuche um Zusendung einer Dose Stärke ll zn 3Mk. p. Nachn.
Depots in Berlin: Max Schwarzlose,
Hamburg: E. Lübbers, Gr. Bleichen 27.
Leipzig: Engel-Apotheke, Markt 12.
Dresden: P. Schwarzlose, Schloßstraße 13.
Frankfurt: Einhorn-Apotbeke, Theaterpl.1.
Hannover: Carl Baas, Marktstraße 7.
Stnttgart: Th. Scholl, Thorstr. 23.
Cheinnitz: C. Krüger, Poststraße 51.
Hoflief. S. M. des Kaisers, Königstraße 45.
Miinchen: E. Volkhardt, Theresienstraße 55.
Breslau: S. G. Schwarz, Ohlauer Str. 4.
Köln: H. Katterbach, Severinstraße 172.
Düsseldorf: Königs, Bismarckstraße 38.
Esseu: Löwen-Apolheke, Markt 3.
Wien: M. Wallace, Kärtnerstr. 30. -
Ziirich: I. Flurt), Bahnhofstr. 27.
Akr/6/'6LL6 6//I6L 6//rö/r^6/r /lo/'per'-
/r'c/re/r Ä/o^/öe/r/rc/e/rs rr/rc/ e/'/re/' Fe-
§/6rF6/-/e/r ^rL/rr/rF^/rrörF^er^ 6//r/r/6/r/6/r
6//rr/r/-6/r6 <§?6/-S/6 ^rr/r 9/c»rr/6/rz (§rrcrrc>
rr/^ 6//r /l/r////F6/>' 6/L/6L Arrr/rL/rro/:
llötsciivö-
Ü6Ü08^
^n»!iünftv!kv6ii6relivn!0e- HKU»A»U» IH
vveikie! Vergkinlivniivit! vte. MMIU^II UA»
/^.IVIüIler, Kegensburg!9 ssuodesng.Ar
^.lleiiiiAS In86rLt6iiLiiliajiiQ6: Kuäoli IV!o886, ^mi0ii66ii-Dxx6äitioii.