242 <>(>(XXX>(>(>(>(>(^ stleggenäorfer-VlAtter, säünälen <X>X2-(>(XX-2X-(>(>0-(>X2X<>
^niüeckuna — „lär mir's glei äenki, äsh äös mii äem Senrin ein
vermaleäeiiei' 5ärwinäei is; sufriekn tuns äns Luäer!"
Mitzverstänänis
i<eilnerin: „Neut geit's au
lomatelÄlnt!" V
öLlt: „Nutomatenlalat? bilas äer
Ssuer net kennt, kriht er net!"
Im i-Oarlerimmer
äes Laknarries
S.: „lär giLube, äie Seike ilt an
Iknen!" S>
S.'. „Nein, 2N Iknen!" A
— „Nz, geken 5ie nur ruerlt,
äsmit äcr voktor ein pnar iNark
einnimmt; ick will miär näm-
liär gar nickt bekLnäeln latl'en,
lonäcrn eine Neärnung einkas-
lieren!" W
— „Ü3 . . . iä» suäl!"
vas Iitelbi!ä äieler Nummer,
„NoNLnäil'älc Säuerin", ilt von
prolellor Nans von Snrteis. Münären.
ölückskaU
— »Ilt äer bleg sul äie öirglnlm markiert?" Bi
— »klarkiert ilt er net; aber kcut kam 5' ölück, wenn 5'
äa 'naul wollen, öeltern war Nbtrieb vom viek, äa äürken
5' nur äen Xukklaäen nackgekn!"
Jch öachte nicht. . .
Jch üachte Nlcht an schimmernde Paläste,
Nicht an -ie bunte Pracht geschmückter Irauen,
Nicht an Len Iubel lustbetörter Gäste: —
All mein Derlangen war, öich anzuschauen.
Nlein Sinn stanö nicht nach funkelnüen Geschmeiöen,
2ch fragte nichts nach Namen, Ruhm unü Ghren: —
An öeinem lieben Blicke mich zu weiöen
Wie an öer Sonne Glan; war mein Begehren.
Unö nun, öa ich anbetenü vor öir liege,
Nun birgst du deiner schönen Augen Sterne,
Unü also kalt sinö öeine reinen Züge,
Als blicktest öu in hoffnungslose Ierne . . .
kaMniert
„5ie annoncieren: Nukiges Limmer ru vermie-
ten, Seüärtigung nur 5onntags. böarum äieler
2ulatz. 5ie linä äoär auck in äer bäoäie ru blaule?"
— „2a willen 5ic, 5onntags ill aber äie Kellel-
lärmieäe niärt in Setrieb, äie liär gegenüber äem
Limmer bekinäet!"
vergleick
ver voktor kat blerrn veigelllein ein vamplbaä
veroränet. Mit 5ärrecken unä Lauäern kat Nerr
veigelllein äie Sotlälalt vernommen, aber, äer Not
gekorärenä, lügt er llär äarein. A
Lilärenä umtoll ikn äer vampl, unä Uerr veigel-
llein lärwitzt äoppelt unter äem Linlluh äer un-
gewoknten proreäur. Nls ckann aber äer varnpl
abgellellt wirä, betrsärtet llär blerr veigelllein von
oben bis unten. U
„Nu," lärreit er verwunckert, „is a 5aär, graä wie
bei äe Krebs. krll lärwarr unä äann rot."
L. N. Nennig
?I'OleÜ — „bäollen 5ie niärt keiraten, Nerr Saron?
Ikre 7rau 5ärweller ill Iknen äoär mit
gutem Seilpiel vorsngegangen." W
— „vk bitte lckr, meine Snaäige, äie kat
aus Liebe gekeiratet!"
Ooj)^'i iAlii. I!)I3 i>)' 1''. Loin'SibSl'
^niüeckuna — „lär mir's glei äenki, äsh äös mii äem Senrin ein
vermaleäeiiei' 5ärwinäei is; sufriekn tuns äns Luäer!"
Mitzverstänänis
i<eilnerin: „Neut geit's au
lomatelÄlnt!" V
öLlt: „Nutomatenlalat? bilas äer
Ssuer net kennt, kriht er net!"
Im i-Oarlerimmer
äes Laknarries
S.: „lär giLube, äie Seike ilt an
Iknen!" S>
S.'. „Nein, 2N Iknen!" A
— „Nz, geken 5ie nur ruerlt,
äsmit äcr voktor ein pnar iNark
einnimmt; ick will miär näm-
liär gar nickt bekLnäeln latl'en,
lonäcrn eine Neärnung einkas-
lieren!" W
— „Ü3 . . . iä» suäl!"
vas Iitelbi!ä äieler Nummer,
„NoNLnäil'älc Säuerin", ilt von
prolellor Nans von Snrteis. Münären.
ölückskaU
— »Ilt äer bleg sul äie öirglnlm markiert?" Bi
— »klarkiert ilt er net; aber kcut kam 5' ölück, wenn 5'
äa 'naul wollen, öeltern war Nbtrieb vom viek, äa äürken
5' nur äen Xukklaäen nackgekn!"
Jch öachte nicht. . .
Jch üachte Nlcht an schimmernde Paläste,
Nicht an -ie bunte Pracht geschmückter Irauen,
Nicht an Len Iubel lustbetörter Gäste: —
All mein Derlangen war, öich anzuschauen.
Nlein Sinn stanö nicht nach funkelnüen Geschmeiöen,
2ch fragte nichts nach Namen, Ruhm unü Ghren: —
An öeinem lieben Blicke mich zu weiöen
Wie an öer Sonne Glan; war mein Begehren.
Unö nun, öa ich anbetenü vor öir liege,
Nun birgst du deiner schönen Augen Sterne,
Unü also kalt sinö öeine reinen Züge,
Als blicktest öu in hoffnungslose Ierne . . .
kaMniert
„5ie annoncieren: Nukiges Limmer ru vermie-
ten, Seüärtigung nur 5onntags. böarum äieler
2ulatz. 5ie linä äoär auck in äer bäoäie ru blaule?"
— „2a willen 5ic, 5onntags ill aber äie Kellel-
lärmieäe niärt in Setrieb, äie liär gegenüber äem
Limmer bekinäet!"
vergleick
ver voktor kat blerrn veigelllein ein vamplbaä
veroränet. Mit 5ärrecken unä Lauäern kat Nerr
veigelllein äie Sotlälalt vernommen, aber, äer Not
gekorärenä, lügt er llär äarein. A
Lilärenä umtoll ikn äer vampl, unä Uerr veigel-
llein lärwitzt äoppelt unter äem Linlluh äer un-
gewoknten proreäur. Nls ckann aber äer varnpl
abgellellt wirä, betrsärtet llär blerr veigelllein von
oben bis unten. U
„Nu," lärreit er verwunckert, „is a 5aär, graä wie
bei äe Krebs. krll lärwarr unä äann rot."
L. N. Nennig
?I'OleÜ — „bäollen 5ie niärt keiraten, Nerr Saron?
Ikre 7rau 5ärweller ill Iknen äoär mit
gutem Seilpiel vorsngegangen." W
— „vk bitte lckr, meine Snaäige, äie kat
aus Liebe gekeiratet!"
Ooj)^'i iAlii. I!)I3 i>)' 1''. Loin'SibSl'