Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m, N6I

LeitsÄrift für ttumor unä Kunff

248

vcr?cugc A!

iein würlie, clie er von ikm ueriangen äürNe unci lollte,
IZ vreikunäert Msrk katte er ück vorgenommen, ckem vr,
Nerrel sbruborgen, ckenn ckie llälfte ckavon brauckrte er ganr
notwenckig, unck er katte lickr geiagt: wenn ickr mir lckron
einmal ckie Slöhe gebe, cken vr. llerrel um ein varleken
anrugeken, lo tue ickr ckas nickrt, um gleickr wiecker von neuem
in cker Klemme ru lrtzen, 5o war er rum kntfckriutz gelangt,
um ckreikunckert l<Iark ru bitterr, W

Nun aber, nackr Lmpkng von vr, Nerrels Srief, lckien ikm
ckieler öetrag viel ru gering, S!

0b ckreikunckert ocker füirkkurrckert, so fagte er lrckr, ckas wirck
unck kann fckrliehlickr gleickr fein, 5r wirck ikrn ckas eine
ebcnfowenig abfckrlagen, wic ckas anckere. A

llnck l-lerr Msr lNertenfon rieb lrckr ein über ckas snckere stlal
ckie lläncke, ckah er nun lo leickrten Kaufes aus aller Ner-
legenkeit fein folite, W

Ms er aber auf ckem lOege ru vr, Uereel war, cka fagte er
llck: „Lieber lUar! vu bilt ckockr eigentiickr ein kfel! llier
gekft cku nun?u einem reickren Menfckren in cker feften flblrckrt,
ikn anruborgen, vu weitzt ganr genau, ckatz er ckir ckeine
Litte nickrt abfckrlsgen kann. büeskslb alfo ckiele völlig unan-
gebrackrte Sefckreickenkeit! Lbenlogut wie fünfkunckert Mark,
kannlt cku suckr ackrtkunckert verlangcn, Lr kann cksru eben-
lowenig nein fagen, wie wenn cku um weniger bittell, bl>as
kalt cku eigentlickr nötig, ckiefem vr. Irsnr llerrel, cker ckickr
cka kcute ru einerrr langweiligen veriorenen klbenck einlsckt,
ckie ckreikunckerl blark ru fckrenken. lluherckem mackrt e; llckr

viel beffer, um ackrtkunckert ru bitten, als um fünfkunckert
blark, l^ünkkunckert, lolckr eine runckc 5umme, ckas kört llck
lo nackr einem Serufspumper an, cker alle bHelt anborgt,
klckrtkunckert, cka ckenkt msn ckockr eker ckaran, ckatz cker Sorger
ückr in augenblicklickrer llerlegenkeit befincket, kllfo, lieber

Klar, fei nickrt ckumm, verlange acktkunckert Vlark!" W

5o war er in ckas llaus gctreten, ckss vr. llerrel bewoknte,
ein elegantes llaus mit blarmortreppen, ckie mit fckweren
beppicken belegt waren, W

„baufenck! Haulenck!" murmelte er vor lrck kin, „Lr mutz
ckick )a gerackeru kür einen armen 5cklucker lralten bei ackt-
kunckert! kllko taulenck Klark!" W

blar Mertenkon klingelte, ein viener ölknete unck kalk ilrnr sus
ckem llebereieker, D

„Nur nickt blöcke, Marcken, nickt blöcke! Sei folckem Lurus
ill taulcnck Mark eine Lumperei, 5olck einen Kröfus muh
man kocknekmen! lmnfreknkunckert? ks ill ein Nusfprecken,
ob taufenck ocker fünfreknkunckert!"

Na öffncte vr, llerecl ckic bürc unck kam ckem 6all mit grotzer
7reuncklickkeit entgegen: „5eken 5ie, ckas nenne ick liebens-
würckig, mein lieber klerr Mcrtenfon, lck ruke unck 5ie kommen.
lck katte mir fckon im 5tillen wiecker llorwürke gemackt, 5ie
kergebeten ru kaben, ckenn eigentlick wcrcken 5ie llck viel-
leickt langweilen. Ilber ick kattc wirklick in meincm garrren
Sekanntenkreis keinen, cken ick lonll kätte bitten können,"
W „Sa, fsgen 5ie nur, lieber llerr voktor —W
va klingelte es, unck wäkrenck ück nock llerr Mertenlon im
voreimmer ckie llaare glatt bürllete, öffnete cker viener ckem

Mäl c!em tiLlit'lgsli ätsilcis
cieMi5befi5cIlgf!:!5t


i, d«Lk!Ritte!iUpl!e§<

,4llsiviM Insoratsvaninrkme: lluckvll IVIosso, ^.nnonosn-lckxpsclition.

ngcllM!Llic!i clsr

, beäte IVHttel rul' ?l!ege
^ZIine unci cle5 Wncles
 
Annotationen