2
Munäien
vereinfäckung
Sauer: „Mas, ick soll äas Sier erst in äas Olas laufen
lassen — äa kalt' ick lieber gleick 's Maul ärunter!"
Kleiner UnlerlÄieä
Kunäe: „wie konnten Sie mir vorlckwinäeln, äie Same kätte kervorragenä scköne
2äkne unä klugen?" 18
Heiratsvermittler: „Sitte lekr, äa müssen 5ie mick mihverktanäen kaben.
Ick kabe nur von kervorragenäen 2äknen unä klugen gesprochen!"
Ixlie man mit einem Kauskerrn reäel
Neulick traf ick meinen klauskerrn im Sausgange. 18
„Lntsckuläigen 5ie einen Augenblick," sagte ick, „ick möckte Sie gerne etwas fragen."
18 „Litte," erwiäerte er köflick. 18
„Ick möckte nämlich gerne wissen," fukr ick fort, „woran man erkennt, äatz ein
elektriscker Olükkörper sufgebrauckt ist. Ick kabe, wie 5ie wissen, erst bei Iknen
mit elektriscker Seleucktung zu tun." 18
„Na," meint mein klauskerr etwas geringsckähig, „äss ilt äock einkack. Menn
eben eine Slükbirne nur nock sckwackes unä rötlickes kickt gibt, oäer besser gesagt,
so matt glimmt, äah sie geraäe nock erkennen iaht, äah Ke überkaupt äa ist,
von einem Lichtgeben gar nickt zu reäen, äann ist Ke kaput unä muh äurck eine
neue erseht weräen." 18
„Sänke," sagte ick unä wanäte mick zu geken, „genau so brennen namlick Ikre
Slüklampen im Ireppenkaus." c. n. n-nnig
Vie unwahre Liab
Mei' Lis is voll 2orn
Sleich gar untreu mir wor'n.
Vak a ?ensterl r'weil rechts
— Uber lo ebbss Schlecht? —
Lei äer Iles i bin g'we'n,
Kat lie geltern nachts g'sek'n.
hab' lo unlchuläig g'schaut
Unä in 'n Lisch einig'kaut,
^a unä g'schwinäelt akk'rat
wie a Herr Nävokat,
Vak von ihr äss net mehr
Wie a Irrtum g'we'n wär.
lvenn sie 's jetzt no' net glaubt,
(Var ihr' Liab überkaupt
Noch gar nie net äie recht'
llnä net wakr unä net echt,
llnä ärum i; 's gar net lchaä,
Vak l' mir ä' Liab autg'lagt Kat.
Kans Lallinger
vorfcklag
— „Jetzt kabe ick sckon wiecker secks
Olas Sier unä wollte äock nur äie
klälfte trinken." 18
— „Na, äa nekmen 5ie sick äas nächste
Mal vor, zwölfzu trinken unä trinken
secks, äann Kaben5ie, was 5iewollen."
knkanl terrible
Usrlcken. „kick lieber Onkel, gelt,
äu machst aus mir unä ?apa unä
Mama keine Neger?" 18
Lrbonkel: „I woker, Junge!" 18
— „Papa sagte aber äoär, bis äu
stürbest, könnten wir schwarrweräen."
kevancke
Oläubiger: „Nun komme ich schon
äss ärittemal, okne einen Pfennig
von Iknen zu erkalten!" 8
— „Naben 5ie mir seinerzeit gleich
gepumpt? . . Muhte ich nicht auch
erst einigemal kommen?"
Trildling
ver Kellner trägt zwei Oleanäerstöcke
Nut äen öeton äes sogenannten kartens
Nus allem glicht ein lieber äes Erwartens.
Im koule kulchen ralchelnä (veiberröcke.
Ilt äa; äer Lenz? Vas erste Spstzenpärchen
Schreit aul äem Kekrricht einen ksssenkauer.
kiitzt nicht ein Schwalbenllügel um äie
Mauer?
vnä sprach nicht jemanä heimlich: Süsses
Närrchen?
Irackschötze tliegen.. krste Irllkkngsgnaäe.
kin Pärchen sucht äen Schuh äes Oiesnäers,
Kerr Seholä junior unä Lik Sanäers.
„Lin Pilsener unä eine Limonsäe!"
Munäien
vereinfäckung
Sauer: „Mas, ick soll äas Sier erst in äas Olas laufen
lassen — äa kalt' ick lieber gleick 's Maul ärunter!"
Kleiner UnlerlÄieä
Kunäe: „wie konnten Sie mir vorlckwinäeln, äie Same kätte kervorragenä scköne
2äkne unä klugen?" 18
Heiratsvermittler: „Sitte lekr, äa müssen 5ie mick mihverktanäen kaben.
Ick kabe nur von kervorragenäen 2äknen unä klugen gesprochen!"
Ixlie man mit einem Kauskerrn reäel
Neulick traf ick meinen klauskerrn im Sausgange. 18
„Lntsckuläigen 5ie einen Augenblick," sagte ick, „ick möckte Sie gerne etwas fragen."
18 „Litte," erwiäerte er köflick. 18
„Ick möckte nämlich gerne wissen," fukr ick fort, „woran man erkennt, äatz ein
elektriscker Olükkörper sufgebrauckt ist. Ick kabe, wie 5ie wissen, erst bei Iknen
mit elektriscker Seleucktung zu tun." 18
„Na," meint mein klauskerr etwas geringsckähig, „äss ilt äock einkack. Menn
eben eine Slükbirne nur nock sckwackes unä rötlickes kickt gibt, oäer besser gesagt,
so matt glimmt, äah sie geraäe nock erkennen iaht, äah Ke überkaupt äa ist,
von einem Lichtgeben gar nickt zu reäen, äann ist Ke kaput unä muh äurck eine
neue erseht weräen." 18
„Sänke," sagte ick unä wanäte mick zu geken, „genau so brennen namlick Ikre
Slüklampen im Ireppenkaus." c. n. n-nnig
Vie unwahre Liab
Mei' Lis is voll 2orn
Sleich gar untreu mir wor'n.
Vak a ?ensterl r'weil rechts
— Uber lo ebbss Schlecht? —
Lei äer Iles i bin g'we'n,
Kat lie geltern nachts g'sek'n.
hab' lo unlchuläig g'schaut
Unä in 'n Lisch einig'kaut,
^a unä g'schwinäelt akk'rat
wie a Herr Nävokat,
Vak von ihr äss net mehr
Wie a Irrtum g'we'n wär.
lvenn sie 's jetzt no' net glaubt,
(Var ihr' Liab überkaupt
Noch gar nie net äie recht'
llnä net wakr unä net echt,
llnä ärum i; 's gar net lchaä,
Vak l' mir ä' Liab autg'lagt Kat.
Kans Lallinger
vorfcklag
— „Jetzt kabe ick sckon wiecker secks
Olas Sier unä wollte äock nur äie
klälfte trinken." 18
— „Na, äa nekmen 5ie sick äas nächste
Mal vor, zwölfzu trinken unä trinken
secks, äann Kaben5ie, was 5iewollen."
knkanl terrible
Usrlcken. „kick lieber Onkel, gelt,
äu machst aus mir unä ?apa unä
Mama keine Neger?" 18
Lrbonkel: „I woker, Junge!" 18
— „Papa sagte aber äoär, bis äu
stürbest, könnten wir schwarrweräen."
kevancke
Oläubiger: „Nun komme ich schon
äss ärittemal, okne einen Pfennig
von Iknen zu erkalten!" 8
— „Naben 5ie mir seinerzeit gleich
gepumpt? . . Muhte ich nicht auch
erst einigemal kommen?"
Trildling
ver Kellner trägt zwei Oleanäerstöcke
Nut äen öeton äes sogenannten kartens
Nus allem glicht ein lieber äes Erwartens.
Im koule kulchen ralchelnä (veiberröcke.
Ilt äa; äer Lenz? Vas erste Spstzenpärchen
Schreit aul äem Kekrricht einen ksssenkauer.
kiitzt nicht ein Schwalbenllügel um äie
Mauer?
vnä sprach nicht jemanä heimlich: Süsses
Närrchen?
Irackschötze tliegen.. krste Irllkkngsgnaäe.
kin Pärchen sucht äen Schuh äes Oiesnäers,
Kerr Seholä junior unä Lik Sanäers.
„Lin Pilsener unä eine Limonsäe!"