Nr. N62
2eitl"ärrikt kür Numor unä ^unN
9
Her NauSercr mit kolältücken 18
bei N. X. Srakcmann, vor äen ärei Herren erlckien unä äen
beoräerten Kalten auf äen vilck letzte, auf äen leiben vilck,
auf äem äie beträcktlicke Menge geleerter voräeaurklalcken
ltanä, obne äeren verlckwunäenen Inkalt äas kelckeknis
äieles lager lckwerlick rultanäe gekommen wäre. Unä äie
taulenä Mark räklte Paul Neinke auck noär aul. Ls war
alles in vränung. 18
„Nun wollen wir mal lekn, ob ick nock Nunälckrilt kann,"
lagte Nerr vrakemann unä lckrieb in lckönen unä äeutlicken
Lettern auf äie Innenleite äes Kaltenäeckels: 18
Nie wieäerkekrenäe kclegenkeit!
Lckte kolältückeü!
Vas Lwanrigmarkltück fünfrig Pfennige.
Vas Leknmarkltück äreihig Pfennige.
„5o, mein Jung! Unä nun patz' auf: )ctzt lege ick kicr taulenä
Mark in äen Kalten, vierrig Leknmarkitückc unä äreitzig
Lwanrigmsrkltücke. 5o, äas Nimmt! Nslt äu aufgepatzt?" l8
„Jawoll, Nerr," erwiäerte Paul Neinke, unä lein runäes
keückt ltrsklte voll kewillenksftigkeit. 18
„Sckön! Nun ltelllt äu äick kier auf äie 5trahe mit äem
Kalten, klapplt äen veckel Kock, äatz )eäer lelen kann, unä
lsglt von Leit ru Leit: Nur immer keran, meine Nerrlckaften!
kckte kolältücke, ganr eckte kolältücke! — verltanäen?" 18
„Jawoll, Nerr! Nber wenn nu einer wirklick kaufen will?"
„vsnn verksuflt äu ikm loviel, wie er kaben will," lckrie
Konlul Petters. 18
Nber lein Mettgegner war anäerer Meinung. „Unlinn, —
ein kolältück ksnnlt äu verkaufen, äas genügt. Unä äsnn
kommlt äu lofort wieäer rurück. Menn äir aber niemanä
was abkauft, äann bleiblt äu lteken, bis äie Klocke rwöll
lcklsgt. Unä äsnn klapplt äu äen Kalten ru." 18
„Jawoll, Nerr," bestätigte Paul Neinke äen Nuftrag. Nber
er war kein äummer Nurlcke, unä äeskalb fragte er nock:
„Menn aber ein Sckuhmsnn kommt?" 18
Makrkaltig, äas war ru überlegen. „Na, äsnn klapplt äu
einlack äen Kalten ru unä geklt ein Ltückcken äie Ztrahe
entlang, meinetwegen um äie Lcke. Nber köre: verkauft
wirä blotz kier vor unlerm penlter. Menn äu ein einriges
kolältück verkaufst, unä ick kabe nickt rugeleken, äann
kannlt äu äir gratulieren. Nile Knocken rerlcklage ick äir.
vu könntest am Lnäe auf äie Ickee kommen, mein Jung',
äir lelblt ein kolältück ru kaufen." 18
„Nck nee, Nerr!" sagte Paul Neinke. Nber er log. Vie läee katte
er sofort gekabt, unä es katte ikm einenLtick insNerr gegeben,
als lein prinripal ikm äas pelä seiner vätigkeit lo eng rumah.
18 „Nllo los!" riefKonlulpetters, unä äerkoläkaulierermar-
lckierte kinaus unä stellte Lick auf äem äckillingsmarkt auf.
Lr war überreugt, äie ärei Nerren katten lekr viel ge-
trunken. Nber leine Meinung ging äakin, äatz es entlckieäen
nock nickt genug gewesen war, äenn lie lcksuten alle ärei,
wenn auck mit etwas verlckwommenen Nugen ru ikm
kinaus. Unä es wäre äock lo viel besser gewesen, wenn
sie samt unä lonckers unter äen vilck gesunken wären.
Venn Paul Neinke katte taulenä Mark in äem Kalten, äie
nickt lein Eigentum waren, aber in seiner lalcke katte er
fünfrig Pfennige. Unä mit äielen lünfrig Pfennigen kätte
er lick gar ru gern ein kolältück gekauft. 18
^tlöillixs Ivssratsvanllakme: kuäoli IVIosso, ^.vvovLev-Kxpöäition.
2eitl"ärrikt kür Numor unä ^unN
9
Her NauSercr mit kolältücken 18
bei N. X. Srakcmann, vor äen ärei Herren erlckien unä äen
beoräerten Kalten auf äen vilck letzte, auf äen leiben vilck,
auf äem äie beträcktlicke Menge geleerter voräeaurklalcken
ltanä, obne äeren verlckwunäenen Inkalt äas kelckeknis
äieles lager lckwerlick rultanäe gekommen wäre. Unä äie
taulenä Mark räklte Paul Neinke auck noär aul. Ls war
alles in vränung. 18
„Nun wollen wir mal lekn, ob ick nock Nunälckrilt kann,"
lagte Nerr vrakemann unä lckrieb in lckönen unä äeutlicken
Lettern auf äie Innenleite äes Kaltenäeckels: 18
Nie wieäerkekrenäe kclegenkeit!
Lckte kolältückeü!
Vas Lwanrigmarkltück fünfrig Pfennige.
Vas Leknmarkltück äreihig Pfennige.
„5o, mein Jung! Unä nun patz' auf: )ctzt lege ick kicr taulenä
Mark in äen Kalten, vierrig Leknmarkitückc unä äreitzig
Lwanrigmsrkltücke. 5o, äas Nimmt! Nslt äu aufgepatzt?" l8
„Jawoll, Nerr," erwiäerte Paul Neinke, unä lein runäes
keückt ltrsklte voll kewillenksftigkeit. 18
„Sckön! Nun ltelllt äu äick kier auf äie 5trahe mit äem
Kalten, klapplt äen veckel Kock, äatz )eäer lelen kann, unä
lsglt von Leit ru Leit: Nur immer keran, meine Nerrlckaften!
kckte kolältücke, ganr eckte kolältücke! — verltanäen?" 18
„Jawoll, Nerr! Nber wenn nu einer wirklick kaufen will?"
„vsnn verksuflt äu ikm loviel, wie er kaben will," lckrie
Konlul Petters. 18
Nber lein Mettgegner war anäerer Meinung. „Unlinn, —
ein kolältück ksnnlt äu verkaufen, äas genügt. Unä äsnn
kommlt äu lofort wieäer rurück. Menn äir aber niemanä
was abkauft, äann bleiblt äu lteken, bis äie Klocke rwöll
lcklsgt. Unä äsnn klapplt äu äen Kalten ru." 18
„Jawoll, Nerr," bestätigte Paul Neinke äen Nuftrag. Nber
er war kein äummer Nurlcke, unä äeskalb fragte er nock:
„Menn aber ein Sckuhmsnn kommt?" 18
Makrkaltig, äas war ru überlegen. „Na, äsnn klapplt äu
einlack äen Kalten ru unä geklt ein Ltückcken äie Ztrahe
entlang, meinetwegen um äie Lcke. Nber köre: verkauft
wirä blotz kier vor unlerm penlter. Menn äu ein einriges
kolältück verkaufst, unä ick kabe nickt rugeleken, äann
kannlt äu äir gratulieren. Nile Knocken rerlcklage ick äir.
vu könntest am Lnäe auf äie Ickee kommen, mein Jung',
äir lelblt ein kolältück ru kaufen." 18
„Nck nee, Nerr!" sagte Paul Neinke. Nber er log. Vie läee katte
er sofort gekabt, unä es katte ikm einenLtick insNerr gegeben,
als lein prinripal ikm äas pelä seiner vätigkeit lo eng rumah.
18 „Nllo los!" riefKonlulpetters, unä äerkoläkaulierermar-
lckierte kinaus unä stellte Lick auf äem äckillingsmarkt auf.
Lr war überreugt, äie ärei Nerren katten lekr viel ge-
trunken. Nber leine Meinung ging äakin, äatz es entlckieäen
nock nickt genug gewesen war, äenn lie lcksuten alle ärei,
wenn auck mit etwas verlckwommenen Nugen ru ikm
kinaus. Unä es wäre äock lo viel besser gewesen, wenn
sie samt unä lonckers unter äen vilck gesunken wären.
Venn Paul Neinke katte taulenä Mark in äem Kalten, äie
nickt lein Eigentum waren, aber in seiner lalcke katte er
fünfrig Pfennige. Unä mit äielen lünfrig Pfennigen kätte
er lick gar ru gern ein kolältück gekauft. 18
^tlöillixs Ivssratsvanllakme: kuäoli IVIosso, ^.vvovLev-Kxpöäition.