Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 93.1913 (Nr. 1162-1174)

DOI Heft:
Nr. 1162
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26509#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IS

Meggenäorfer-Viäller, München

Nr. 1162

Lin püttolopü äer üunäüratze


— „verSckaler kat's gut, äer Kat lein Auskommen unck keine Sorgen."
— .Mein lieber, wer lick mit allen Uammeln auskennt, äem gekt's
immer gut."
Lrkunäigung
Herr lru 6cm vorkihcnckcn eines rempeeenrleeucreins! i „Sagen Sie mal, wieviel
6lss Uallcr mutz man äenn äa so ckurcklcknittlick pro rag trinken,
wenn man Mitglieck lkres Vereins weräen will?"

Am Völkerschlachtdenkmal
(Den Besuchern des Leipziger Völkerschlachtdenkmals wird mit
Rücksicht auf etwa darunter befindliche Franzosen erklärt:
das Denkmal solle keine Beleidigung der Besiegten enthalten.)
Geehrte Damen und Herren! Hier sehn
Sie nun das Völkerschlachldenkmal stehn.
Betrachten Sie es von vorne und hinten,
Sie werden es ausgezeichnet finden.
Sollt' einer von Ihnen den Vorzug genießen,
Daß wir ihn als Angehör'gen begrüßen
Der sehr von uns geschätzten Nation,
Deren Urgroßvätergeneration
Beteiligt, wenn leider auch stark passiv,
An dem, was dies Denkmal ins Leben rief,
So bitten wir ihn, er möge bedenken:
Es soll ihn hier nichts, nein wirklich nichts kränken!
Im Gegenteil: Es tut uns sehr leid.
Daß hier vor glücklich vergangener Zeit
So unliebsame Dinge passiert.
Wir sind fast ein wenig dadurch geniert.
Wir bedauern durchaus, was vorgekommen
Und hoffen, Sie haben's nicht übel genommen.
Und wenn, — dann verzeihen Sie es voll Huld!
Bedenken Sie gütigst: nicht unsere Schuld
Ist es gewesen, daß sich's so fügte.
Und man Sie ein kleines bischen besiegte.
Unsre Väter haben gesiegt, doch wir, —
Wir können wahrhaftig gar nichts dafür!
Robinson
ttöMck
ver lanckeslürlt einer kleinen Uelickenr Kat leinen gc-
woknlen Morgenlpariergang gemsckt unä ilt eben im
Scgriff, in lein Palais rurückrukekren. Vs kört er
plötzlick eilige Sckritte kinter lick, unä knapp vor äem
eintritt in äas Scklotz liekt er einen Mann keuckenä
neben lick lteken, äer äcn Uut bis aul äen Socken riekt.
A „Naben Sie ein Unliegen an mick, mein lieber
Uerr?" tragt cker lürlt kreunälick. (8
„Uck, nu nee," erwickert ckieler, „ick wollt' Sie nur
nock kellicklt grietzen, ek' Sie ins Usus macken."
c. n. n,.

Über 34,000 ähnlich lautende schriftliche Anerkennungen!
 
Annotationen