Meggenäorfer-VIälter, Müncken
Nr. ll62
lda
Das Bücher-Er
Wieder gab es zu des Festes Feier
Die gewohnten vielen Ostereier.
Wiederum auch sah man bei den meisten,
Was Erfinderköpfe alles leisten,
Die, indem sie sie in Eiform steckten,
Absatz für Geschenkartikel weckten.
Aber, aber: ein Kolumbusei
War dies Jahr zum erstenmal dabei.
Hat man sich nicht immer schon beklagt,
Daß der Deutsche nicht nach Büchern
fragt,
Wenn er statt zu leihen, soll berappen?
Darum also nahm man jetzt Atrappen,
Eier, die aus Pappe man gebaut.
Und es wurden Bücher drin verstaut
Deutscher, unterstütz' die Dichterei!
Kaufe dir ein Bücher-Osterei! - —
Diese Art Verpackung mag nun wohl
Gelten als ein treffliches Symbol,
Wie dem Dichter der modernen Zeit
Einzig und allein Erfolg gedeiht.
Ja, es ist ein Rat für manchen wackern
Autor: Gackern mußt du, tüchtig gackern!
Robinson
Variante
— „rünfrigtsulcnä Mark bst -lie
Dame, ill lie auck küblck?" l8
— „Nun ja, tagen wir: Liebe aut
äen rweiten Slick!"
Vetter itt better
prohenkotbauer: „7a, Ulte, was
lmniertt äenn allweil nock lang?
Lckirr' äi äock enälick an .... !"
— „wenn i nur gleick wützt, — nelrm'
i rum 5ckützentckmaus 's vampt-
nockerlkortett'l.'sKraut-unäSckweins-
karlkortett'l oäer ckock lieber gleick
's Knöltelkortett'l?"
MU" Bei Bestellungen von Ware», Preislisten re. bitte beziehen Tic sich auf die MeggenSorfer-Bliitter. "Ml
ED Kol»eimm88
der Nn widerst ehlich-
keit im Damen-Verkehr.
Unterweisung in den
feineren Künsten der
Liebes-Strategie und
des kavaliermäßigen Auftre-
tens, mit Mustern siegreicher
Gespräche u. origineller An-
knüpfungs- «.Conversations-
Phrasen a. d. Promenade, Ball,
beim Rendez-Vous. Liebeserklärungen.
Anleitung zur Schlagfertigkeit bei Unzu-
gänglichen, Spröden. Verschlossen 1,40
(Briefm.). rioäa's Verlag, I-eiprix 27.
Hautjucken
befallen sind, so daß Sie durch deu über-
mächtigen Reiz gepeinigt, keinen Schlaf
finden, verschafft Ihnen
Dr. Koch's Kühlsalbe
sofort Erleichterung. Topf ö Mk. 3.—.
München: Schiitzenapoth.: Nürnberg: Moh-
renapoth.: Merlin: Bellevueapoth., Pots-
damerplatz; Alreskan: Naschmarktapotheke;
Köln: Apotl; z. gold.Kopf u.Hirschapothele;
Dresden:Löwen-Apoth.; Düsseldorf: Hirsch-
apoth.; Jirankfurt a.M.: Rosen-Apotheke;
Kamknrg: Internat. Apoth.; Kannooer:
Hirsch-Apoth.; Leipzig: Engelapoth.; Stettin:
Apoth.z. Greif; Strahbnrg: Hirsch-Apoth.;
Stnttgart: Hirsch-und Schwanenapotheke;
Zürich: Viktoria-Apotheke; Wien IX: Apo-
theke zur Austria, Währingerstraße 18;
Nrag: Abam's-Apotheke.
Dr. Fritz Koch, München XIX/IS7.
! Nehmen Sie nnr Markte ,,Dr. Äoch." :
Qpplcke
k>rsc:l>tstil<:ko 5 -, K.—, lll —, rll —
bisbllll lVUr. Karlllnon, portibron, blö-
bolstokko, 8toppiloolion otc. dMigst im
8pk2islllM8 158
^staloxA'^L^ km!! Kefkvke.
pgtsnt.
-Salr
?räri8ion8kam6ra8
aller Lüsterne m. knaetigmstsn
jeäer diiedtLtärke. Verxrö886runF8-
^.pparate nnä ^rl8menklnokel.
l^evor Lie kanten, verlangen Lie
«auptkstalog 1912 xrati8 nnä franko.
Doilage äer Deliodtungotakel naek
l)r. Ltaedle xexen 30 dU'x.
LvriAnis! (I^in68v.vielen)«soü.k'jseUsr,
A MAG Kinllendeim, sekreidt . Lennen Lie mir 80-
LA D N» 8 8 8 fort xexen diaednakme 2 d'I. ^rn»L<N-
äenn äei selde tut mir xivese
^AWD^^^WM^WWWWMWWWWWWWW Vien8t6 xexen mein ^.Ltdma. Depot iUn
Deuteodlanä Ztorodsnapotdeke, iVIünodsn, Di6N6r8tr. 33, v^08e1bst Lrosodüre xratis.
OarLo ^riialckiL,
M
MW
Auknabme - Prüfung 8?ünnZa,^a
8eb l U88-^ rütung-
Itl-Iott. I II>>-lei<I> 1. s IZtr , 22 I'i l k.
8c>nn68s L t-leicitifklct, potsctclm, postssnob 14
k. k Oesterr. nnä Ledvveirier lT'ateiit,
lOOOkaed de wädrt, be86itjFt unter Laraulie:
Balten, Eumeln,
IrLnenbeutel, voppelkiull, unLedöne rla86n-
korm, dedt nnä kratlißst ersodlattte ^vslke
k68ivdl8MU8keIn. ^.uLlüdrliede Lrosedüre
m. ^dkilänuxen u. är^tlieden Ontaedtsn
I^au !8<;Ki^venllLler,L6r1ju1V.57,
?ot8äamer 51rL88v 868, 8preok2eit 11'/2—6.
-lkEenIeisße
Prosp.send.ksrä.Dunnsmunn, l.s!prlg g.
)0ttä88 Ä co
kei-lln p. 313
küOwLrapniscüe
^ppsrale
kriZmenKlazer
keloztecker
monrll5rrlt6N
Nr. ll62
lda
Das Bücher-Er
Wieder gab es zu des Festes Feier
Die gewohnten vielen Ostereier.
Wiederum auch sah man bei den meisten,
Was Erfinderköpfe alles leisten,
Die, indem sie sie in Eiform steckten,
Absatz für Geschenkartikel weckten.
Aber, aber: ein Kolumbusei
War dies Jahr zum erstenmal dabei.
Hat man sich nicht immer schon beklagt,
Daß der Deutsche nicht nach Büchern
fragt,
Wenn er statt zu leihen, soll berappen?
Darum also nahm man jetzt Atrappen,
Eier, die aus Pappe man gebaut.
Und es wurden Bücher drin verstaut
Deutscher, unterstütz' die Dichterei!
Kaufe dir ein Bücher-Osterei! - —
Diese Art Verpackung mag nun wohl
Gelten als ein treffliches Symbol,
Wie dem Dichter der modernen Zeit
Einzig und allein Erfolg gedeiht.
Ja, es ist ein Rat für manchen wackern
Autor: Gackern mußt du, tüchtig gackern!
Robinson
Variante
— „rünfrigtsulcnä Mark bst -lie
Dame, ill lie auck küblck?" l8
— „Nun ja, tagen wir: Liebe aut
äen rweiten Slick!"
Vetter itt better
prohenkotbauer: „7a, Ulte, was
lmniertt äenn allweil nock lang?
Lckirr' äi äock enälick an .... !"
— „wenn i nur gleick wützt, — nelrm'
i rum 5ckützentckmaus 's vampt-
nockerlkortett'l.'sKraut-unäSckweins-
karlkortett'l oäer ckock lieber gleick
's Knöltelkortett'l?"
MU" Bei Bestellungen von Ware», Preislisten re. bitte beziehen Tic sich auf die MeggenSorfer-Bliitter. "Ml
ED Kol»eimm88
der Nn widerst ehlich-
keit im Damen-Verkehr.
Unterweisung in den
feineren Künsten der
Liebes-Strategie und
des kavaliermäßigen Auftre-
tens, mit Mustern siegreicher
Gespräche u. origineller An-
knüpfungs- «.Conversations-
Phrasen a. d. Promenade, Ball,
beim Rendez-Vous. Liebeserklärungen.
Anleitung zur Schlagfertigkeit bei Unzu-
gänglichen, Spröden. Verschlossen 1,40
(Briefm.). rioäa's Verlag, I-eiprix 27.
Hautjucken
befallen sind, so daß Sie durch deu über-
mächtigen Reiz gepeinigt, keinen Schlaf
finden, verschafft Ihnen
Dr. Koch's Kühlsalbe
sofort Erleichterung. Topf ö Mk. 3.—.
München: Schiitzenapoth.: Nürnberg: Moh-
renapoth.: Merlin: Bellevueapoth., Pots-
damerplatz; Alreskan: Naschmarktapotheke;
Köln: Apotl; z. gold.Kopf u.Hirschapothele;
Dresden:Löwen-Apoth.; Düsseldorf: Hirsch-
apoth.; Jirankfurt a.M.: Rosen-Apotheke;
Kamknrg: Internat. Apoth.; Kannooer:
Hirsch-Apoth.; Leipzig: Engelapoth.; Stettin:
Apoth.z. Greif; Strahbnrg: Hirsch-Apoth.;
Stnttgart: Hirsch-und Schwanenapotheke;
Zürich: Viktoria-Apotheke; Wien IX: Apo-
theke zur Austria, Währingerstraße 18;
Nrag: Abam's-Apotheke.
Dr. Fritz Koch, München XIX/IS7.
! Nehmen Sie nnr Markte ,,Dr. Äoch." :
Qpplcke
k>rsc:l>tstil<:ko 5 -, K.—, lll —, rll —
bisbllll lVUr. Karlllnon, portibron, blö-
bolstokko, 8toppiloolion otc. dMigst im
8pk2islllM8 158
^staloxA'^L^ km!! Kefkvke.
pgtsnt.
-Salr
?räri8ion8kam6ra8
aller Lüsterne m. knaetigmstsn
jeäer diiedtLtärke. Verxrö886runF8-
^.pparate nnä ^rl8menklnokel.
l^evor Lie kanten, verlangen Lie
«auptkstalog 1912 xrati8 nnä franko.
Doilage äer Deliodtungotakel naek
l)r. Ltaedle xexen 30 dU'x.
LvriAnis! (I^in68v.vielen)«soü.k'jseUsr,
A MAG Kinllendeim, sekreidt . Lennen Lie mir 80-
LA D N» 8 8 8 fort xexen diaednakme 2 d'I. ^rn»L<N-
äenn äei selde tut mir xivese
^AWD^^^WM^WWWWMWWWWWWWW Vien8t6 xexen mein ^.Ltdma. Depot iUn
Deuteodlanä Ztorodsnapotdeke, iVIünodsn, Di6N6r8tr. 33, v^08e1bst Lrosodüre xratis.
OarLo ^riialckiL,
M
MW
Auknabme - Prüfung 8?ünnZa,^a
8eb l U88-^ rütung-
Itl-Iott. I II>>-lei<I> 1. s IZtr , 22 I'i l k.
8c>nn68s L t-leicitifklct, potsctclm, postssnob 14
k. k Oesterr. nnä Ledvveirier lT'ateiit,
lOOOkaed de wädrt, be86itjFt unter Laraulie:
Balten, Eumeln,
IrLnenbeutel, voppelkiull, unLedöne rla86n-
korm, dedt nnä kratlißst ersodlattte ^vslke
k68ivdl8MU8keIn. ^.uLlüdrliede Lrosedüre
m. ^dkilänuxen u. är^tlieden Ontaedtsn
I^au !8<;Ki^venllLler,L6r1ju1V.57,
?ot8äamer 51rL88v 868, 8preok2eit 11'/2—6.
-lkEenIeisße
Prosp.send.ksrä.Dunnsmunn, l.s!prlg g.
)0ttä88 Ä co
kei-lln p. 313
küOwLrapniscüe
^ppsrale
kriZmenKlazer
keloztecker
monrll5rrlt6N