22
Meggenckorker-Stätter, Nüncken
Sei äer s'reiläaützauttMrung
— „Herr Direktor, was kaben Sie äenn äem Jägerckor aut
äie Nüte ltecken lasten, äas ssnä ja förmlicke sseäerwiscke!"
— „Ja äas lmä für äie morgige Vorstellung äie Lngelsssügel,
äie wollte ick nickt rerlckneiäen lassen!"
Das litelblstt äieser Nummer,
» „Slumenfee", »
" ilt von öottlieb von Kempf, Klien.
Seim Ueiratsnermittler
— „Klar? Den Dater äer Dame muh ick auck ru mir
nekmen, wenn ick keirate?"
— „Ja; aber äas kann nur Ikr Nutzen fein ... äer kann
wenigstens kocken!"
IVlaätt äer 6eu>oknkeit
— „Köarum scküttelt äer Nerr, äer
äs am Sckalter ssht, immer äen Kopf,
wenn er aufblickt?" A
— „Klisscn Sic, äas macken äie vielen
Neiratsannoncen, äie er annimmt...
weil äs immer äie Neä' iss von an-
genckmem Neuhern!"
bat
Latz äir äas Leben nicht vergällen,
Weil olt äir sseiäer nachgestellt;
's iss besser, äu wisst sngebellt,
Ms äu mutzt selber bellen!
ro.
verääcklig
Klirt: „Klie lange kält ssck äenn äer
ssremäe in äer lelepkonrelle auf?
Der iss gewih eingescklafen!" U
Kellner' „Nein! Ick köre ikn von
Seit ru Seit reäen!" U
„Na, leken Sie lieber mal nack —
vielleickt reäet er im Scklaf!"
Lin SuLgleick
— „Na, Pauls, brauchst äu noch nich
nach Schule ru jekn?"
— „Nee, Data facht, ick bin in n
Kopp noch 'n bihken rurück, aba
fressen tu ick wie ne Olle, lackt er!"
Splitter
Der vielgelchmätzte Mkotzol
Lut weissem unä gesessen wotzl;
Selbst Dichtern Kat er schon genützt
ssnä lie vor „ssüchterntzeit" geschützt,
s. l^auäner
Unter 5ckaul'pielern
— „Ick kabe äen Nerrn Direktor für
äen keutigen Nbenä um einen Su-
sckutz gebeten; äenn in allen fünf
Nkten soll ick auftreten unä in jeäem
muh ick raucken!"
— „Nnä Kat er Iknen etwas ge-
geben?" U
— „Line Sigarre unä fünf Sünä-
kölrcken!"
Oop^riZtit I9t3 Lekreibe,,-
Meggenckorker-Stätter, Nüncken
Sei äer s'reiläaützauttMrung
— „Herr Direktor, was kaben Sie äenn äem Jägerckor aut
äie Nüte ltecken lasten, äas ssnä ja förmlicke sseäerwiscke!"
— „Ja äas lmä für äie morgige Vorstellung äie Lngelsssügel,
äie wollte ick nickt rerlckneiäen lassen!"
Das litelblstt äieser Nummer,
» „Slumenfee", »
" ilt von öottlieb von Kempf, Klien.
Seim Ueiratsnermittler
— „Klar? Den Dater äer Dame muh ick auck ru mir
nekmen, wenn ick keirate?"
— „Ja; aber äas kann nur Ikr Nutzen fein ... äer kann
wenigstens kocken!"
IVlaätt äer 6eu>oknkeit
— „Köarum scküttelt äer Nerr, äer
äs am Sckalter ssht, immer äen Kopf,
wenn er aufblickt?" A
— „Klisscn Sic, äas macken äie vielen
Neiratsannoncen, äie er annimmt...
weil äs immer äie Neä' iss von an-
genckmem Neuhern!"
bat
Latz äir äas Leben nicht vergällen,
Weil olt äir sseiäer nachgestellt;
's iss besser, äu wisst sngebellt,
Ms äu mutzt selber bellen!
ro.
verääcklig
Klirt: „Klie lange kält ssck äenn äer
ssremäe in äer lelepkonrelle auf?
Der iss gewih eingescklafen!" U
Kellner' „Nein! Ick köre ikn von
Seit ru Seit reäen!" U
„Na, leken Sie lieber mal nack —
vielleickt reäet er im Scklaf!"
Lin SuLgleick
— „Na, Pauls, brauchst äu noch nich
nach Schule ru jekn?"
— „Nee, Data facht, ick bin in n
Kopp noch 'n bihken rurück, aba
fressen tu ick wie ne Olle, lackt er!"
Splitter
Der vielgelchmätzte Mkotzol
Lut weissem unä gesessen wotzl;
Selbst Dichtern Kat er schon genützt
ssnä lie vor „ssüchterntzeit" geschützt,
s. l^auäner
Unter 5ckaul'pielern
— „Ick kabe äen Nerrn Direktor für
äen keutigen Nbenä um einen Su-
sckutz gebeten; äenn in allen fünf
Nkten soll ick auftreten unä in jeäem
muh ick raucken!"
— „Nnä Kat er Iknen etwas ge-
geben?" U
— „Line Sigarre unä fünf Sünä-
kölrcken!"
Oop^riZtit I9t3 Lekreibe,,-