6 2 Meggenäorker-VlLtter.Müncken
Füchse
Wie fix die Mädel nach uns sehn,
Wenn wir in Band und Kappe
Die Promenade runter gehn;
Man ist ja nicht von Pappe.
Die Schulbank, die ist abgewetzt,
Kein Karzer tut mehr dräuen,
Man kann sern von Horaz sich jetzt
Nun baß des Lebens freuen.
Wer die „Profaxen" nicht mehr braucht
Bebuckeln auf den Straßen,
Der kann, wenn er „Zigarren" raucht.
Sich nun auch sehen lassen.
Und wenn man mit der Ida geht.
Kann man sich dabei — zeigen.
Es soll, wer sich dran ärgern tät.
Uns auf den Buckel steigen.
Zum Teufel nein, man fühlt sich halt.
Läßt sich nicht mehr genieren.
Geht auf die Kneipe, - säuft, — krawallt
Und läßt sich schon rasieren.
Hanns Saßmann
Vas Litelbilä äieler
Nummer,
„Junges Määcken"
ilt von
Nuäolf Mülli,
Mün ck en.
tteimattick
Lremäer läcr in e!ncm Mll-
ckcuUcken NeNaurant ein Nakka-
ronigcrlltlt »errekrv: „Ieäes-
mal, wenn ick Makkaroni
eile, mutz ick an meinen
Nufentkalt in ltalien
äenken. Lswaräielckönlte
2eit meines Lebens!" 8>
Linkeimilcker: „6Iaub
's lknen! Leberlpatzie
linä aber auck kein übles
Serickt!"
— „Näuptling, es ilt eine Nielenkculckrecke."
„Na, lie lckeint wenigstens etzbar ru lein."
Der Dicke
Iremäer: „lck wünlcke
ein Limmer!" 8>
llellner: „Mit einem
oäer swei Setten?"
In äer kpotkeke
— „Sitte, um äreitzig
Pfennig lnlektenpulver,
ick mutz keut abenck
lebenäe Siläer ltellen."
Der kleine
NMeniker
„wie kann man nur
Sirnen ungelckält eilen,
liurtcken, wo lo viel Sa-
rillen unä Sakterien an
äer 5ckale kängen?" <Z>
— „Nck, Mama, äie 6a-
rillen lpuck' icklckon aus!"
Oop^i-lKiit lillL b)- «I. Loliictiboi'
Füchse
Wie fix die Mädel nach uns sehn,
Wenn wir in Band und Kappe
Die Promenade runter gehn;
Man ist ja nicht von Pappe.
Die Schulbank, die ist abgewetzt,
Kein Karzer tut mehr dräuen,
Man kann sern von Horaz sich jetzt
Nun baß des Lebens freuen.
Wer die „Profaxen" nicht mehr braucht
Bebuckeln auf den Straßen,
Der kann, wenn er „Zigarren" raucht.
Sich nun auch sehen lassen.
Und wenn man mit der Ida geht.
Kann man sich dabei — zeigen.
Es soll, wer sich dran ärgern tät.
Uns auf den Buckel steigen.
Zum Teufel nein, man fühlt sich halt.
Läßt sich nicht mehr genieren.
Geht auf die Kneipe, - säuft, — krawallt
Und läßt sich schon rasieren.
Hanns Saßmann
Vas Litelbilä äieler
Nummer,
„Junges Määcken"
ilt von
Nuäolf Mülli,
Mün ck en.
tteimattick
Lremäer läcr in e!ncm Mll-
ckcuUcken NeNaurant ein Nakka-
ronigcrlltlt »errekrv: „Ieäes-
mal, wenn ick Makkaroni
eile, mutz ick an meinen
Nufentkalt in ltalien
äenken. Lswaräielckönlte
2eit meines Lebens!" 8>
Linkeimilcker: „6Iaub
's lknen! Leberlpatzie
linä aber auck kein übles
Serickt!"
— „Näuptling, es ilt eine Nielenkculckrecke."
„Na, lie lckeint wenigstens etzbar ru lein."
Der Dicke
Iremäer: „lck wünlcke
ein Limmer!" 8>
llellner: „Mit einem
oäer swei Setten?"
In äer kpotkeke
— „Sitte, um äreitzig
Pfennig lnlektenpulver,
ick mutz keut abenck
lebenäe Siläer ltellen."
Der kleine
NMeniker
„wie kann man nur
Sirnen ungelckält eilen,
liurtcken, wo lo viel Sa-
rillen unä Sakterien an
äer 5ckale kängen?" <Z>
— „Nck, Mama, äie 6a-
rillen lpuck' icklckon aus!"
Oop^i-lKiit lillL b)- «I. Loliictiboi'