2öS
Meggenäor-fer-VIAtler, Müncken
Nr. IlB
Variante
Nur wer äie Arbeit kennt, weih
was ick meicle.
Lheater mit Klappen
Im Dollenäotsltzeaier
— Herr betzbsch tzeitzt äer Msnn —
kiwar erkinäen tat er,
Ass nützlich weräen kann.
Nicht mein Kulissen, Pappen
Im boäenrsum versieckl,
Scharniere nur unck klappen
Derwsnäeln äen Prospekt.
kin Druck — äss Speiserimmer
Ist eine Küche schon,
kin Druck — auch sie ist nimmer,
Dort prunkt nun ein Salon!
kein Personal berappen,
Don selbst äie lecker schnappt;
Drum — Aval koch — äie klappen,
So lang äie Sache klappt!
r. x.
Ins 8analorium
— „kurem Mann gekt'snun immer
noch nicht besser? Ikr müht aber
such einmal was Nichtiges gegen
äie krankkeil unternekmen." sZ
— „Seit scho! Dal's rum ssrükjakr
net besser is, nachker muh er in
a Krematorium!"
beglücktes öelckäkt
Isaak unck Jakob betuchen äietelbe Schulklasse.
5s iss wieäer einmal ein Aussatz ru machen.
Ilaak kommt ru Jakob: „Du, lass' mer äeinen
Aussatz leien!" — „Soll mer eintallen!" tagt Jakob,
äer schon schlechte krkakrungen äamit gemacht Kat.
U Ilaak macht eine Offerte: „wenn äu mer lätzt
leten äeinen Aussatz, werä' ich äir geben 'ne Mark."
U „Ne Mark iss 'ne Mark," äenkt Jakob unä
gibt äen Aussatz bin. Isaak schaut in äas Nest.
„Aeiht 'ne Aanäschrikt! Lieh mer's lieber vor,
ich ksnn's nich' lesen." U
Jakob liess vor, unä Isaak kört ausmerksam ru.
„Zcheen," sagt er, „wirklich lekr likeen!" Dann
wenäet er sich rum 6eken. sZ
Jakob packt ikn beim Aockripfel. „Unä äie Mark?"
sZ „Mas kor 'ne Mark?" sZ
„Nass äu nick' gesagt, äu willss mer geben 'ne
Mark, wenn ick äir lass' lesen meinen Aussatz?"
sZ Isaak ruckt äie Achseln. „Nu, — kab' ick äenn
gelesen? Ick kab' äock bloh rugekört." n. c.
Leämtenleiä
Deamter trum anScrni: „wann ma keutrutage als
Beamter nickt a Protektion Kat, nackker iss's schon
a 6'srett; von oben wirä ma übergangen, unä
von unten übersprungen!"
llnäankbar
m 3 lersg 3 ttin c-nNüUet -ur n-ckbarint: „Aas, über
schleckte Dekanälung Kat tick mein Dienssmääcken
bei Iknen beklagt? Nein, so eine Unäankbarkeit,
sogar ein echtes Oclgcmsläe kaben wir ikr aufs
Zimmer geksngt!"
6in feines Aort
lvus 5ckwanbeim bei Frankfurt 2 dl. wirä
bericktet, äah ein in äcr äortigen kokr-
möbelfäbrik belckäMgter „Ltubleur" vom
belettcnprüfungsauLl'ckuß äie Note tebr gut
erkalten kabe.i
kin Slutzlmacher, — o wie plebejisch
klingt äies äem feineren betzörl
Air sinä kür so was viel ru vornetzm,
Drum nennen wir uns nur Studleur.
Dies Aort bst schönen lremäen Zauber.
Aie allerteuerster Likör,
So schmeckt er gut unck lieblich, nehmen
Air in äen Munä äa; Aort Stutzleur.
Aas lür ein armer Kerl, ein simpler,
Der Stutzlverlertiger äoch war',
tzöd' er sich nicht ru Köbern Sptzsren
Aobl äurch äas schöne Aort Stutzleur.
sss, äer Stutzleur sei uns ein beispiel,
Aie selbst sich etzren mag äer Mann.
Sibt's nicht noch snäere berufe,
Ao man äem beispiel folgen kann?
öewitz, äie gibt's! Aie sicherst richtig
Asr's rum Lxempel äoch, ich schwör',
Kietz mancher, äer äa biläer pinselt,
kin Msler nicht, — nein, ein Maleur.
kobinlon
Vie Krankkeit
— „warum iss äenn äer Mar so
plötzlich vom Dau verlckwunäcn?"
— „Der Kat äie chronische Srot-
reit kriegt!"
; Von ^atluäs^t.»
l lieben Xutori-S^
ifätsnals
i
; len.
! vnveckingte
! Naltdar-^sik. L
Vd6l"-Zll 2U
S t>aderi.
äcbufZMZpke
Z ..LcNv^sn"
un.2 äas 46-
esstAtiSktl ALvorm.Ml. KHEtbtN.-^77"
llr. vv igg6r'8 . n. -E) ?Att6MireIi6ii
lkiiirllerin Oberbaxsrii
8i. ükiitscliöl'z!Viklj-ÜWist
O.R..6.KI. beseiü^t sebnell u. siever alle Ilaut-
uni einbeiten, viie Nitesser, l?iekel, Busteln,
KlieOm einveiten ckesBIutes u ckerlckaut lvertlen
ckurob starken atmospliärisov. Druck lienaus-
stattunx N. 2.50, Borto 20 extra; Naebnabme N. 3.—. LIex. Ausstattung KI. 4—,
Borto 20 t't'g. extra; Naeknabme N. 4.50. Einmalige Ausgabe. Absolut unseväcklieb.
Dir. HentscI»«!, Hairiknrj^ r 22, Nerkurstrasse 38
la-rissnäs beLvsib!
— ullkpreietztes
^allavvNa
entfettet die Haare rationell auf trockenem Wege, macht 1
locker und leicht zu frisieren, verhindert das Äuflösen o,
Frisur, verleiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. GeM'
geschützt. Aerztlich empfohlen. Dosen zu 1.5^ ' '
2.50 bei Damenfriseuren n. in Parfümerien 00
franko von L*sH»iron»
Sommersprossen
entkernt nur 6rSm» in
v/snlgsn lagen garantiert!
Llaeben Kio einen Istrtsn
Versuob; es ^virck 8ie niobt
reuen! krko. LI.2.70 (Laotin.
2.95). Solck-NeckaiBeBonckon
Berlin, Baris,1882 notariell
beglaubigte vanksekr. bs-
sitLtdiorfür nurck.üpotbsks
L. slssrnsn ülsnn, Strassburg 43 LIr,
-t- Kegen lceigulslir -I-
vylken am sebuellsten unck obne secke 6e-
labr ckie KissingorlablottensNarke
beixestellt mit Kissinger Lallen. Levon
ruksstörun^ anZuvven'ck. Breis 4 N. Naebn.
4.45. Lebt nur ckureb ttirsov Apotkeks
3tra88burZ33Ll8.^.6lt.^.potkek6O6ut86kl.
mit Kopf beseitigt lt. riablreio^'
unsebäckliebe, natürliobe
- ILsiobsBs —
är6>ikliiii88-8ünllsvünlimitt6!.
LinfaolisteAn^enäung!
»6ne2.-,Kinck6r(^It6rsanxabe)l.25-
eebt mit Narke „Neckioo" u. ckem ,
Otto ILsiob.«!, berlin 38, BisendabnsU^
Lodte Sriekwsrkeu
40 slWeutscks 2.7S. 100 Odvrseo >'
40 ljvutscke X^l. 3.-, 200 «ngl. Xol>'
M « Lr.«." -Ubset s-nsclsmsk"
Lokeveningsn L
K vi?v Ammskricn ß
8 BollaaUs berükmtss
D t^oräsesbacl L
M Notels. G
N Palace,ä'Oesnßs,Xurdaus, A
A Orsnä Notel, 8avo^, Asucv A
Meggenäor-fer-VIAtler, Müncken
Nr. IlB
Variante
Nur wer äie Arbeit kennt, weih
was ick meicle.
Lheater mit Klappen
Im Dollenäotsltzeaier
— Herr betzbsch tzeitzt äer Msnn —
kiwar erkinäen tat er,
Ass nützlich weräen kann.
Nicht mein Kulissen, Pappen
Im boäenrsum versieckl,
Scharniere nur unck klappen
Derwsnäeln äen Prospekt.
kin Druck — äss Speiserimmer
Ist eine Küche schon,
kin Druck — auch sie ist nimmer,
Dort prunkt nun ein Salon!
kein Personal berappen,
Don selbst äie lecker schnappt;
Drum — Aval koch — äie klappen,
So lang äie Sache klappt!
r. x.
Ins 8analorium
— „kurem Mann gekt'snun immer
noch nicht besser? Ikr müht aber
such einmal was Nichtiges gegen
äie krankkeil unternekmen." sZ
— „Seit scho! Dal's rum ssrükjakr
net besser is, nachker muh er in
a Krematorium!"
beglücktes öelckäkt
Isaak unck Jakob betuchen äietelbe Schulklasse.
5s iss wieäer einmal ein Aussatz ru machen.
Ilaak kommt ru Jakob: „Du, lass' mer äeinen
Aussatz leien!" — „Soll mer eintallen!" tagt Jakob,
äer schon schlechte krkakrungen äamit gemacht Kat.
U Ilaak macht eine Offerte: „wenn äu mer lätzt
leten äeinen Aussatz, werä' ich äir geben 'ne Mark."
U „Ne Mark iss 'ne Mark," äenkt Jakob unä
gibt äen Aussatz bin. Isaak schaut in äas Nest.
„Aeiht 'ne Aanäschrikt! Lieh mer's lieber vor,
ich ksnn's nich' lesen." U
Jakob liess vor, unä Isaak kört ausmerksam ru.
„Zcheen," sagt er, „wirklich lekr likeen!" Dann
wenäet er sich rum 6eken. sZ
Jakob packt ikn beim Aockripfel. „Unä äie Mark?"
sZ „Mas kor 'ne Mark?" sZ
„Nass äu nick' gesagt, äu willss mer geben 'ne
Mark, wenn ick äir lass' lesen meinen Aussatz?"
sZ Isaak ruckt äie Achseln. „Nu, — kab' ick äenn
gelesen? Ick kab' äock bloh rugekört." n. c.
Leämtenleiä
Deamter trum anScrni: „wann ma keutrutage als
Beamter nickt a Protektion Kat, nackker iss's schon
a 6'srett; von oben wirä ma übergangen, unä
von unten übersprungen!"
llnäankbar
m 3 lersg 3 ttin c-nNüUet -ur n-ckbarint: „Aas, über
schleckte Dekanälung Kat tick mein Dienssmääcken
bei Iknen beklagt? Nein, so eine Unäankbarkeit,
sogar ein echtes Oclgcmsläe kaben wir ikr aufs
Zimmer geksngt!"
6in feines Aort
lvus 5ckwanbeim bei Frankfurt 2 dl. wirä
bericktet, äah ein in äcr äortigen kokr-
möbelfäbrik belckäMgter „Ltubleur" vom
belettcnprüfungsauLl'ckuß äie Note tebr gut
erkalten kabe.i
kin Slutzlmacher, — o wie plebejisch
klingt äies äem feineren betzörl
Air sinä kür so was viel ru vornetzm,
Drum nennen wir uns nur Studleur.
Dies Aort bst schönen lremäen Zauber.
Aie allerteuerster Likör,
So schmeckt er gut unck lieblich, nehmen
Air in äen Munä äa; Aort Stutzleur.
Aas lür ein armer Kerl, ein simpler,
Der Stutzlverlertiger äoch war',
tzöd' er sich nicht ru Köbern Sptzsren
Aobl äurch äas schöne Aort Stutzleur.
sss, äer Stutzleur sei uns ein beispiel,
Aie selbst sich etzren mag äer Mann.
Sibt's nicht noch snäere berufe,
Ao man äem beispiel folgen kann?
öewitz, äie gibt's! Aie sicherst richtig
Asr's rum Lxempel äoch, ich schwör',
Kietz mancher, äer äa biläer pinselt,
kin Msler nicht, — nein, ein Maleur.
kobinlon
Vie Krankkeit
— „warum iss äenn äer Mar so
plötzlich vom Dau verlckwunäcn?"
— „Der Kat äie chronische Srot-
reit kriegt!"
; Von ^atluäs^t.»
l lieben Xutori-S^
ifätsnals
i
; len.
! vnveckingte
! Naltdar-^sik. L
Vd6l"-Zll 2U
S t>aderi.
äcbufZMZpke
Z ..LcNv^sn"
un.2 äas 46-
esstAtiSktl ALvorm.Ml. KHEtbtN.-^77"
llr. vv igg6r'8 . n. -E) ?Att6MireIi6ii
lkiiirllerin Oberbaxsrii
8i. ükiitscliöl'z!Viklj-ÜWist
O.R..6.KI. beseiü^t sebnell u. siever alle Ilaut-
uni einbeiten, viie Nitesser, l?iekel, Busteln,
KlieOm einveiten ckesBIutes u ckerlckaut lvertlen
ckurob starken atmospliärisov. Druck lienaus-
stattunx N. 2.50, Borto 20 extra; Naebnabme N. 3.—. LIex. Ausstattung KI. 4—,
Borto 20 t't'g. extra; Naeknabme N. 4.50. Einmalige Ausgabe. Absolut unseväcklieb.
Dir. HentscI»«!, Hairiknrj^ r 22, Nerkurstrasse 38
la-rissnäs beLvsib!
— ullkpreietztes
^allavvNa
entfettet die Haare rationell auf trockenem Wege, macht 1
locker und leicht zu frisieren, verhindert das Äuflösen o,
Frisur, verleiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. GeM'
geschützt. Aerztlich empfohlen. Dosen zu 1.5^ ' '
2.50 bei Damenfriseuren n. in Parfümerien 00
franko von L*sH»iron»
Sommersprossen
entkernt nur 6rSm» in
v/snlgsn lagen garantiert!
Llaeben Kio einen Istrtsn
Versuob; es ^virck 8ie niobt
reuen! krko. LI.2.70 (Laotin.
2.95). Solck-NeckaiBeBonckon
Berlin, Baris,1882 notariell
beglaubigte vanksekr. bs-
sitLtdiorfür nurck.üpotbsks
L. slssrnsn ülsnn, Strassburg 43 LIr,
-t- Kegen lceigulslir -I-
vylken am sebuellsten unck obne secke 6e-
labr ckie KissingorlablottensNarke
beixestellt mit Kissinger Lallen. Levon
ruksstörun^ anZuvven'ck. Breis 4 N. Naebn.
4.45. Lebt nur ckureb ttirsov Apotkeks
3tra88burZ33Ll8.^.6lt.^.potkek6O6ut86kl.
mit Kopf beseitigt lt. riablreio^'
unsebäckliebe, natürliobe
- ILsiobsBs —
är6>ikliiii88-8ünllsvünlimitt6!.
LinfaolisteAn^enäung!
»6ne2.-,Kinck6r(^It6rsanxabe)l.25-
eebt mit Narke „Neckioo" u. ckem ,
Otto ILsiob.«!, berlin 38, BisendabnsU^
Lodte Sriekwsrkeu
40 slWeutscks 2.7S. 100 Odvrseo >'
40 ljvutscke X^l. 3.-, 200 «ngl. Xol>'
M « Lr.«." -Ubset s-nsclsmsk"
Lokeveningsn L
K vi?v Ammskricn ß
8 BollaaUs berükmtss
D t^oräsesbacl L
M Notels. G
N Palace,ä'Oesnßs,Xurdaus, A
A Orsnä Notel, 8avo^, Asucv A