244 Neggenäorfer-Llätter, München
Nackgelwtt
Ireunk: „Na, Urlaub Keule?" Z
— „?reilick! Nabe Kem lckef vorgereket,
meine lante müräe kielen Nackmittag
begraben!" ZI
— „lamos! Sie ill gar nickt gellorben?"
— „0 Kock; Kiesen Sommer . . . aber ka
kalte ick gerake meinen Urlaub!"
Münämer beim Ruslicktsiurm
?ein sckön is, aber kein lleil a.
Hellas --
De?" ^7a//s--ra-r
Bevor- er- aas /er'rrer- 7/ervra/
Äs/r r'rr ?r'e Ber-»e ^e/err^
Da ^a^/er'rre Br-aa/r^vr KV/iA'e?
6ra Ms?as//oa rroo^ ^e/a^ea^.
A/e/s we/-?^ r'^s r'rr 6^>e-r ^aKerr —
er- ?a»^er/äiM,
Derrrr es roar- vrer-Le^rr/kar-ä/r^,
Mr? ä'?er-?r'es ?ar-^ es r^r- L/rV /
6> FäM es rrrr'6 ?e?err?err Brjrr/rerr
Mr? ^rrr^ /er'rres Ws^ss /är-?aFI —
Mr arröer-err A/aö/^err, ?a rrrac/r^err
Mr^ arr?er-e Ma?a^err r^rrr L-Iva/l.
6s ^a? ?er- Br-aaerr Far- vr'e/e.
Der berrerr er- /äo^/e /errr
6s F/r'e? 2ar 6>rrrrr>rrrr^ arr /r-«Ker-
Das Me?ar'/Lrr rrar- 2rrr-ä'a?.
Dr-rrr ^?eo?err ^ea6 Mer-er'rrarr?er-
6rrr DaKerr? Br'/Ver- — o Araas/ —
Mr? roerrrr ^er'rrs roer'/er- Fr'rrer'rrFeM,
Ao rrr'rrrrrr^ er- ?r'e arr^er-/?err >aas.
Vie stoire Iruäi v°» 7. n-rk,
ks mar immer ein Ereignis, menn kie vrukl Mallbsuer sm Sonntag aus
Ker Kircke kam. Sie mar im ganren lat kas reicklte Mäkel. verwegen
murke sie von Ken vurlcken sekr geleiert, unk immer sammelte lick eine
Menge von vemerbern aus allen vörsern vor Kem vor, kie kie vrukl unk
ikre "kreunkin Marie mit lieblicken vrützen empfing. Sie empfsnk kas als
eine selbllverltänklicke Uulkigung, kie man ikr sckulkig märe. Im übrigen
kalte sie lick bisker nickt um kie Männer gekümmert, sie mar ja nock jung.
Uber in Ken letzten blocken ereignete es lick, Katz lic Kem valtl Makr
mekrere Male begegnete, unk Ker fesselte sie so stark, Katz sie lick nickt genug
munkern konnte. Sie ging ru ikrer bellen Ireunkin Marie kinüber unk
sagte ru ikr: „vu Msriele, i muh kir was mitteiln. Uber auf Lkr muatzt
mir verspreckn, Katz Ku ksvon mit niemank rekll. verlprickll mir kas?" ZI
„Ja freili," sagte kie Marie. »Ja, was kalt kenn?" Z
„vös is mir ganr unerklärli. blenn i an meinen vata kenk, keck i Ken
valtl. Unk menn i kenk, i möckt jetzt tanrn, kann möckt i mit Kem valtl
tanrn unk ärgere mi maknlinni, menn i g'kört kab, Katz er mit Ker üisl
tanrt. Vellern bin i eakm rmoamsl begegnet ... ja was is kenn kös?
Lmoamal! vös Kat mi scko so rornig g'mackt, Katz i eakm beinak ins 6'lickt
g'spronga wär. Ja, Mariele, ja was is kenn kös? vin i net verrückt?"
ZI „vös is scko reckt merkmürki. vös kann i gar net verllekn. vu bill
ko lonll so llolr. vu mirll ko net verliebt sei?" ZI
„Uusgrutlckt! Menn mir kas a ankere g'lsgt kält', Ker kält' i kas Maul
verstopft." vabei rollten ikr einige vränen über kie Klange. Z
„Na, na, ns," sagt kie Marie, „ka braucklt cki ko net so aufregn, vös is
kir kalt no net passiert, l kenns scko, wie kös tust, menn ma verliebt is.
vös muah ms alles lelba erlakrn." ZI
„I bi net verliebt! In an lolcken Urmleligen; kalt mi net für so Kumm."
Z „vumm? Mein voll .... kös kann jeks erlebn. Ja, ja, kös is s
kuriose Sack. Kiss wirk mokl kei Vals ksru lsgn?" ZI
„vös tät mi net kümmern!" ZI
„stall scko mit ekm grekt?" ZI
Nun rmickte sie sie in Ken Urm. „vu . . . Ku . . . kas lollll Ku bühn. . .
Ku böses vearnkl . . . allemal möcktll mi suslackn. Uba kir mirks na
amal so gekn, unk nacka lack i über ki . . . ka freu ki!" ZI
„Na, na," sagte kie Marie, „i will ki gar net suslackn, i will kir kelfn,
sbs ka muatzt mir scko lagn, ob Ku in Ken valtl verkeilt bill?" Z
„Venk gar net Kran," lckrie sie empört. ZI
„Ullo ka bleibt gar nir übri, als Katz mir krübcr klar merkn. Unk ka lcklsg
i vor, Katz mir mit Kem valtl rekn. Dann merk i scko rauskriegn, ob Ku
Ken vaM liedll, oka ob 's nur a so a eibilkung is. k>ie märs kenn, menn
wir morgn auf kie Mein gengatn, kanebn ackert Ker valtl." Z
„Ja," sagte kie Irukl, „kös sollt mir einlalln. Un lolckn nacklaufn." ZI
„vös braucklt ja net. Uba tusll kös mirkli net?" ZI
„Uusgscklolsen! Uba ka lallt ma ei, Katz mei vata mi beauftragt Kat, untere
Nackgelwtt
Ireunk: „Na, Urlaub Keule?" Z
— „?reilick! Nabe Kem lckef vorgereket,
meine lante müräe kielen Nackmittag
begraben!" ZI
— „lamos! Sie ill gar nickt gellorben?"
— „0 Kock; Kiesen Sommer . . . aber ka
kalte ick gerake meinen Urlaub!"
Münämer beim Ruslicktsiurm
?ein sckön is, aber kein lleil a.
Hellas --
De?" ^7a//s--ra-r
Bevor- er- aas /er'rrer- 7/ervra/
Äs/r r'rr ?r'e Ber-»e ^e/err^
Da ^a^/er'rre Br-aa/r^vr KV/iA'e?
6ra Ms?as//oa rroo^ ^e/a^ea^.
A/e/s we/-?^ r'^s r'rr 6^>e-r ^aKerr —
er- ?a»^er/äiM,
Derrrr es roar- vrer-Le^rr/kar-ä/r^,
Mr? ä'?er-?r'es ?ar-^ es r^r- L/rV /
6> FäM es rrrr'6 ?e?err?err Brjrr/rerr
Mr? ^rrr^ /er'rres Ws^ss /är-?aFI —
Mr arröer-err A/aö/^err, ?a rrrac/r^err
Mr^ arr?er-e Ma?a^err r^rrr L-Iva/l.
6s ^a? ?er- Br-aaerr Far- vr'e/e.
Der berrerr er- /äo^/e /errr
6s F/r'e? 2ar 6>rrrrr>rrrr^ arr /r-«Ker-
Das Me?ar'/Lrr rrar- 2rrr-ä'a?.
Dr-rrr ^?eo?err ^ea6 Mer-er'rrarr?er-
6rrr DaKerr? Br'/Ver- — o Araas/ —
Mr? roerrrr ^er'rrs roer'/er- Fr'rrer'rrFeM,
Ao rrr'rrrrrr^ er- ?r'e arr^er-/?err >aas.
Vie stoire Iruäi v°» 7. n-rk,
ks mar immer ein Ereignis, menn kie vrukl Mallbsuer sm Sonntag aus
Ker Kircke kam. Sie mar im ganren lat kas reicklte Mäkel. verwegen
murke sie von Ken vurlcken sekr geleiert, unk immer sammelte lick eine
Menge von vemerbern aus allen vörsern vor Kem vor, kie kie vrukl unk
ikre "kreunkin Marie mit lieblicken vrützen empfing. Sie empfsnk kas als
eine selbllverltänklicke Uulkigung, kie man ikr sckulkig märe. Im übrigen
kalte sie lick bisker nickt um kie Männer gekümmert, sie mar ja nock jung.
Uber in Ken letzten blocken ereignete es lick, Katz lic Kem valtl Makr
mekrere Male begegnete, unk Ker fesselte sie so stark, Katz sie lick nickt genug
munkern konnte. Sie ging ru ikrer bellen Ireunkin Marie kinüber unk
sagte ru ikr: „vu Msriele, i muh kir was mitteiln. Uber auf Lkr muatzt
mir verspreckn, Katz Ku ksvon mit niemank rekll. verlprickll mir kas?" ZI
„Ja freili," sagte kie Marie. »Ja, was kalt kenn?" Z
„vös is mir ganr unerklärli. blenn i an meinen vata kenk, keck i Ken
valtl. Unk menn i kenk, i möckt jetzt tanrn, kann möckt i mit Kem valtl
tanrn unk ärgere mi maknlinni, menn i g'kört kab, Katz er mit Ker üisl
tanrt. Vellern bin i eakm rmoamsl begegnet ... ja was is kenn kös?
Lmoamal! vös Kat mi scko so rornig g'mackt, Katz i eakm beinak ins 6'lickt
g'spronga wär. Ja, Mariele, ja was is kenn kös? vin i net verrückt?"
ZI „vös is scko reckt merkmürki. vös kann i gar net verllekn. vu bill
ko lonll so llolr. vu mirll ko net verliebt sei?" ZI
„Uusgrutlckt! Menn mir kas a ankere g'lsgt kält', Ker kält' i kas Maul
verstopft." vabei rollten ikr einige vränen über kie Klange. Z
„Na, na, ns," sagt kie Marie, „ka braucklt cki ko net so aufregn, vös is
kir kalt no net passiert, l kenns scko, wie kös tust, menn ma verliebt is.
vös muah ms alles lelba erlakrn." ZI
„I bi net verliebt! In an lolcken Urmleligen; kalt mi net für so Kumm."
Z „vumm? Mein voll .... kös kann jeks erlebn. Ja, ja, kös is s
kuriose Sack. Kiss wirk mokl kei Vals ksru lsgn?" ZI
„vös tät mi net kümmern!" ZI
„stall scko mit ekm grekt?" ZI
Nun rmickte sie sie in Ken Urm. „vu . . . Ku . . . kas lollll Ku bühn. . .
Ku böses vearnkl . . . allemal möcktll mi suslackn. Uba kir mirks na
amal so gekn, unk nacka lack i über ki . . . ka freu ki!" ZI
„Na, na," sagte kie Marie, „i will ki gar net suslackn, i will kir kelfn,
sbs ka muatzt mir scko lagn, ob Ku in Ken valtl verkeilt bill?" Z
„Venk gar net Kran," lckrie sie empört. ZI
„Ullo ka bleibt gar nir übri, als Katz mir krübcr klar merkn. Unk ka lcklsg
i vor, Katz mir mit Kem valtl rekn. Dann merk i scko rauskriegn, ob Ku
Ken vaM liedll, oka ob 's nur a so a eibilkung is. k>ie märs kenn, menn
wir morgn auf kie Mein gengatn, kanebn ackert Ker valtl." Z
„Ja," sagte kie Irukl, „kös sollt mir einlalln. Un lolckn nacklaufn." ZI
„vös braucklt ja net. Uba tusll kös mirkli net?" ZI
„Uusgscklolsen! Uba ka lallt ma ei, Katz mei vata mi beauftragt Kat, untere