Vic volre Iruäl BI
er soll si äo amai unser Sensen ansckaun, äie
ir clie Allerbeste, äie 's jetzt gibt, Nacks
ganga ms ru äir rüba, unä äann kannlt ibn
ausrstsckeln." B
,0b i äös macka kann, -lös kann i net garan-
tieren, l tat jetzt am lieblten wieäer ausreihn."
BI „vös bst gar koan Sinn, NIso kio! Unä
sei reckt lieb mit eabm, er is wiikli äer netteüe
Sursck, äen i g'sebn bsb." B
„Uebertreib net so, List vielleickt aa verliebt
in ibn?" BI
„vu bekauptü ja, äah cku gar net an ibn
äenkü." BI
Nun lackten sie beiäe. B
Nm anäern Morgen gingen sie auf äie wiese.
Nancben arbeitete äer Salti mit seinen beiäcn
pferäen. Vie Iruäl sckien llck gar nickt kür
ibn ru interessieren. Sie reäete mit ikren
Scknittern unä lobte sie. BI
„weiht," sagte äs Nie Marie ru ikr, „wenn wir
nickt sckon so lange Seit äie besten Ircunäinnen
gwesn warn, äsnn fiel's mir gar net ein, äir
äen Saltl ru übcrlsssn. Den äät i für mi lelba
einkpannen." B
„vu kannst ibn ja kabn, moanst, mir liegt so-
viel äran?" B
,7a, ja, i woah scko, äah äu a stolres virnäl bist."
Unä äsmit begab sie sick auf äen Ncker, wo
eben äer Sastl äie Skeräe rückwärts leitete.
BI Vie Marie sprack lange mit ibm. Sie
sckienen ück sebr gut ru unterbalten. Immer
lackten sie kellauf. Vie Iruäel kebrte ibnen
äen Lücken ru, äsmit sie ück nur ja nickt ein-
biläeten, sie interessierte sick kür ibn. Nack
einer balben Stunäe kebrte äie Marie rurück.
B „I kann äir nur net gnua lagn, wie mir
äer Sastl g'falln Kat, meinte sie. Lr is a so luüiger Kerl
unä a gsckeita Menüb." B
„Ska ... ja, ja, i kenn äie scko. vu bist a keine Ireunäin."
BI „vös bin i aa. I glaub, er tat mi glei nekms." B
Nun trat äer Iruäl äas vlut in äen Kopf. Oanr rot wuräen
ikre Wangen. BI
„Nlko jetzt genga mir r'Naus. I will ibn gar net spreckn."
IW „Lr kann ja leiäcr gar net rüberkomma. Sein Sferä
kan ko kitzig, äah er sie selber fükren muatz. ven näcksten
lag nimmt er seinen Kneckt mit, unä äann bat er g'lagt,
er möckt gern mit äir sprecken über äie Sensen. Mio müssten
wir kalt morgen wieäer kommen." B
„vös sollt mir ei'kallen." Vie Iruäl verlieh äie wiese unä
scknitt ein so böses Oeückl auf ikre Ireunäin, äah äieke nur
mit Müke unä Not ück vor äem Lacken retten konnte.
Unä als üe lab, äah Iruäl
mit äem laübentuck einige-
male über äie Lugen fukr,
batte üe äas Sekübl, äah
üe äen ricktigen weg be-
sckritten batte. Kein Wort
sprack üe mit ikr, unä üe
sckwieg auck, äsmit äie
Likerluckt nock Köber Lieg.
* *
*
Nls äie Marie mit äem
Salti ück unterbalten batte.
— „Lrna, geb mit ibm Sckwammerl sucken.
wenn er äabei kniet, benutzt er vielleickt
äie Selegenkeit ru einer Lrklärung!"
konnte üe gar nickt von äer Liebe äer Iruäl reäen. Sie
batte ikr ja äas Sckweigen rugeückert. Nber auf Umwegen
mackte üe ibn auf äie Iruäl aufmerksam, wie reick üe sei,
unä welck ein ölück für äen Sastl es wäre, wenn es ibm
gelänge, üe ru erobern. „Ireili," sagte äer Sastl, „äös wär
ja reckt sckön. Über äös is ja ganr ausgscklossen, äah unler-
osna a so a reickes vearnäl kriegn könnte, vu woaht ja
selber, wie viel woklkabenäe öurüken ück um äie Iruäl
reitzn." B!
„7a, ja," sagte äie Marie, „äa bsst scko reckt. I kenn ja
äie Iruäl sebr guat. Uber wenn's äir gelinge tät, üe ru
überrasckc — i bab äie ktnückt, äah äu üe Kriege könnttt."
BI „7a, was fallt äir äenn ei. Uerrgott. . . äu spinnst ja!"
A „vös kann ma net wiü'n. L gsckickter Srikk ..." B
„Donnerwetter, wär äös kür mi a vulel. Uber äös glaub i net."
BI Sls äie rwei Määeln
um rekn Ubr ersckienen,
gab äie Iruäl jeäem ikrer
Scknitter einen Liter Sier,
ver Sastl übergab sofort
seinem Kneckt äie lükrung
unä begrühte äie rwei
Määeln. Vic Iruäl war
sebr ernst. Sie sckaute äen
SaÜl kalt gar nickt an unä
nur, als er üe bat, ibm äie
Sensen ru reigen, entsckloh
Hoffnung
' 'S
W A'--
. ' - . ' ..
*