Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182 Meggendorfer--Blätter, München

— „Äerr L>auptmann, wenn der Feind nun einen Parlamentär schickt und mit u»s unterhandeln will,was sollen wir ihm da sagen?"

— „Oh, für die Diplomatie hab ich die Weiblichkeit mitgenommen, die hat ein besseres Mundwerk."

Ein Künstler

Fremde r (einem ländlichcn Gesangver-
ein zuhörend): „Eigentümlich; der Dicke
sang doch soeben Tenor?"

Wirt: „Freilich; das tut er an-
fänglich immer ... nach der fünften
Maß singt er aber Baß!"

Gloffe

O welch' ein Sinnen, Träumeir
Auf dieser weiten Welt,

And welch' prosaisch Ende:
„Wie komm' ich rasch zu Geld?"

L. I.

Auch ein Trauerspiel

Gymnasiast lan der Plakatsäule
vorbeischleichend, wo der Theatcrzettel
'angeklebt ist): „Medea, ein Trauer-
spiel."

— „Ia ja, ,Medea^ hieß auch die
Zigarre, die ich heute geraucht habe!"

Lrwartung

Wenn ich rnein Mäbel weiß um sechs
2m Staätpark bei den Pappeln,
Dann fang ich bei üer Arbeit schon
Um vier Uhr an zu zappeln.

Kaum weiß ich noch um halber fünf,
Wie ich zurecht mich finüe,

Unü tunk üie §eüer liebestoll
2n Streusanü — statt in Tinte.

Unü öröhnt üie Uhr beim §ünfuhrschlag,
Weiß ich mich kaum ;u fassen.

Unü jegliche 2nterpunktion
Wirü gänzlich ausgelassen.

Um halber sechs ist mir bei Gott
Kein Brief mehr ;u vertrauen.

Unü meines Strebens ein;ig Ziel
2st — nach üer Uhr ;u schauen.

Unü ist üie Stunüe enülich üa —

Auf jetzt ;u ihr - üer Lieben!
Dann sagt üer Lhef gewiß um sechs:
„Heut bleiben Sie mal bis sieben!"

Ferd. Aahn

Kennzeichen

a m a (als der Verehrer der Tochter bei
Regenwetter auf das Laus zu marschiert
kommt): „Anna, ob dein Verehrer
nicht ein rechter Don Iuan ist?
Schau nur einen Schirm hat er, da
haben noch dreie drunter Platz!"

Gemütlichkeit

Es hat auch die Gemütlichkeit
Im Grund der Eltern zwei:
Der Vater, der ist das Gemüt,
Die Mutter: Schlamperei!

W.

Ä err: „Sie waren ja gestern in der
Frauenversammlung, wie war sie
denn?"

-- „O, sehr gelungen, dreißig Frauen
waren dort, und zweiunddreißig
waren im Protokoll zum Worte ge-
meldet!"

Oop^riZbt 1914 b^ «I. b'. Lebreiber
 
Annotationen