Nr. 1223
Zeitschrift für Humor und Kunst
i89
Der Sieg der Intelligenz
Attacken ausersehene Bett steht. So war es auch hier:
an der Mand neben der Bettstelle riesige Ansiedlungen,
auf der weit entfernten gegenüberliegenden Wand keinc
Spur von Wanzen. Nun messe ich sorgfältig die Lnnge
des Zimmers, fange ein Tierchen, hetze es tüchtig und be-
stimme mit der Ahr in der Äand seine größte Laufge-
schwindigkeit in der Minute. Diese vergleiche ich mit der
Distanz der Wände und finde, daß die Tierchen just vier
Stunden brauchen, um von ihrem Standplatz aus die gegen-
überliegende Wand zu erreichen. Darauf baute ich meinen
Kriegsplan.
Jch zechte vergnügt bis Mitternacht. Punkt zwölf
Ahr betrat ich mein Zimmer, riß schnell Matratze, Kopf-
kissen und Decke aus dem Bett und schlug an der Gegen-
wand auf dem Fußboden mein Lager auf. Meinen Neisc-
wecker hatte ich auf vier Ahr gestellt, und ich genoß vicr
köstliche Stunden des herrlichsten, ungestörten Schlafes.
Dann stöberte mich der Wecker auf.
Mein erster Blick war auf den Fußboden. O, ich
hatte richtig kalkuliert; die ersten Vorreiter trafen eben
ein, hinter ihnen kam das Lauptheer und zuletzt die älteren
Nachzügler. Nun hieß es zurück in die Bettstelle, und hier
konnte ich noch ruhig weiter schlafen, denn auch die Be-
wohner des Bettgestelles hatten sich aus den Weg gemacht,
an dessen Ende sie reiche Beute witterten. Nach weiteren
vier Stunden erhob ich mich, erfrischt und ausgeschlasen.
Gerade trafen auch schon wieder die Vortruppen des
großen Wanzenheeres ein, dem nun nichts anderes übrig
blieb, als sich in seinem gewohnten Quartier zur Nuhe des
Tages zurückzuziehn. —
And sehen Sie, meine Lerren: Zwei Nächte noch habe
ich das so gemacht, dann war keine einzige lebende Wanze
mehr im ganzen Zimmer. Sie waren alle durch die un°
«irlLelse Sport
U
V«I, I»l«1»Il8t«» «t«. »«II«
E»»II ^,»» »1«Il st«t» »ut U1«»« 28«1t»«l,r1tt I,«»1«I>«».
L^c»ueu- uuil LLvr^lieilduit
llnvsi »Isiobliobs bleilsrsolLö. Iloder 300 000 6Läer xro Laison.
IIIusl.r. Xurpro^pskt lrei.
unerreic>iie8 trvekenes
Hasrentlstlungsmitlel
»x Zesobütrit. .^.or^tliob empfoklen. Oosen 2u 1.50 uncl 2.50
<^Mbei llameniriseursn, in ^aefümerien oä. fruneo von ^allaboua-
'/^OsssIIsobalt I>Iünob6n^V39. Naobubmunxen vvsiss man ^urüok'
Usi u. leiiik lkllkimikii ^ Lsiiillikliö keimMöl
3is
tViiitersteiii'« ILoIii'trvLLei' unsrkunnt äer Lvsto
LViiitei'steiii's IiLerillLvILei' bekannl uls äer Iielelitesto
LViiiterstein's LLviiItiii'i'eiiLlrvtl'ei' äer blltlxsto sle^ants XoIIer
LleAanls ILriliiilLvlI'ei' mit polierlsn Holrbüxsln, 85 om lan^,
sobon von IVIK. 17.50 un bis 2ur eleLanlssten Imxus-^uslubrunx
iiofför- u. l.ski6r- I 6 klain-
warsn - fabrilr, O, §1, . 2
6oIäens unä Lilberns Illeäaillen » Oexrünäet 1828.
/i. Winterstein,
läuiasin ist seit 16 äabren uls äus vvirk-
samsls I^IittsI Lnsrknnnt. 2<»000 Allr.
irelvlmiiii^, wsiiri unter clsrr 300
vanLLoblrelloSrl, vveloliS ^jsäer Lerr-
ctrrrrß- vsllle^en, sicrli ein unsolrtks
keLnclst:. Oiess LrcrrrrnS isb brei äsr
1c LLniL Iiiiiterle^t. "AkK
l8eLiiieitLii;«r Ilvtter
LoLuLiLrrLrAiL'L!
Hurusin init u,un
äerbarem Lrtolxe. ^Vo kleiiis Häroiisir
voriiLncieii sirrä, snt wiokslt sioli SSbir
soblnell eiri kolossal üppixes Vaedslum,
ivns äirroli äis mLSsendaLten Llünrenäen
vLndsodreiden NLedkeviesen isl.
^.srLbliod. ireß-rrt- » ^olcleire Dleciaills Marseille.
a-olrbSts V^irlrriirs' ^ LbHmtirL. 0. (Ar-osser Lirrenirreis R.om.
?isis: Ltärke I 2 IVIK., Ltärke II 3 .>IK., Ltärke III 4 D.IK. Hn.r9.siii isb
eiir^is' niiä riirsrreielib äustebsnä, von ^.srrtsn unä Obemikorn Zsprült,
rrbsolut unsobüäliob, vvarns äeskrrlb vor vvsrtlosen I^aobakmunxsn.
Oursntie: Lei I^icb1erfoI§ kelrÄ^ rurück.
sinsn LSlrr üobtiSir LolmrirrlDarb äurob Harasin erlanFt bat, so ersuobs um 2u-
ssnäun^ einsr Öoss Ltärks III 2U 4 IVIK. Vsrsanä per ^aobnabms nur äurob:
ILo8ii»vt. VioLvLt», Alii^iikv, x LVK.
^.HsiQiAö Ins6rat6iia.iiiia1iiri6: kuäolf IVI0886, ^mioiio^ii-^xpoäition.
Zeitschrift für Humor und Kunst
i89
Der Sieg der Intelligenz
Attacken ausersehene Bett steht. So war es auch hier:
an der Mand neben der Bettstelle riesige Ansiedlungen,
auf der weit entfernten gegenüberliegenden Wand keinc
Spur von Wanzen. Nun messe ich sorgfältig die Lnnge
des Zimmers, fange ein Tierchen, hetze es tüchtig und be-
stimme mit der Ahr in der Äand seine größte Laufge-
schwindigkeit in der Minute. Diese vergleiche ich mit der
Distanz der Wände und finde, daß die Tierchen just vier
Stunden brauchen, um von ihrem Standplatz aus die gegen-
überliegende Wand zu erreichen. Darauf baute ich meinen
Kriegsplan.
Jch zechte vergnügt bis Mitternacht. Punkt zwölf
Ahr betrat ich mein Zimmer, riß schnell Matratze, Kopf-
kissen und Decke aus dem Bett und schlug an der Gegen-
wand auf dem Fußboden mein Lager auf. Meinen Neisc-
wecker hatte ich auf vier Ahr gestellt, und ich genoß vicr
köstliche Stunden des herrlichsten, ungestörten Schlafes.
Dann stöberte mich der Wecker auf.
Mein erster Blick war auf den Fußboden. O, ich
hatte richtig kalkuliert; die ersten Vorreiter trafen eben
ein, hinter ihnen kam das Lauptheer und zuletzt die älteren
Nachzügler. Nun hieß es zurück in die Bettstelle, und hier
konnte ich noch ruhig weiter schlafen, denn auch die Be-
wohner des Bettgestelles hatten sich aus den Weg gemacht,
an dessen Ende sie reiche Beute witterten. Nach weiteren
vier Stunden erhob ich mich, erfrischt und ausgeschlasen.
Gerade trafen auch schon wieder die Vortruppen des
großen Wanzenheeres ein, dem nun nichts anderes übrig
blieb, als sich in seinem gewohnten Quartier zur Nuhe des
Tages zurückzuziehn. —
And sehen Sie, meine Lerren: Zwei Nächte noch habe
ich das so gemacht, dann war keine einzige lebende Wanze
mehr im ganzen Zimmer. Sie waren alle durch die un°
«irlLelse Sport
U
V«I, I»l«1»Il8t«» «t«. »«II«
E»»II ^,»» »1«Il st«t» »ut U1«»« 28«1t»«l,r1tt I,«»1«I>«».
L^c»ueu- uuil LLvr^lieilduit
llnvsi »Isiobliobs bleilsrsolLö. Iloder 300 000 6Läer xro Laison.
IIIusl.r. Xurpro^pskt lrei.
unerreic>iie8 trvekenes
Hasrentlstlungsmitlel
»x Zesobütrit. .^.or^tliob empfoklen. Oosen 2u 1.50 uncl 2.50
<^Mbei llameniriseursn, in ^aefümerien oä. fruneo von ^allaboua-
'/^OsssIIsobalt I>Iünob6n^V39. Naobubmunxen vvsiss man ^urüok'
Usi u. leiiik lkllkimikii ^ Lsiiillikliö keimMöl
3is
tViiitersteiii'« ILoIii'trvLLei' unsrkunnt äer Lvsto
LViiitei'steiii's IiLerillLvILei' bekannl uls äer Iielelitesto
LViiiterstein's LLviiItiii'i'eiiLlrvtl'ei' äer blltlxsto sle^ants XoIIer
LleAanls ILriliiilLvlI'ei' mit polierlsn Holrbüxsln, 85 om lan^,
sobon von IVIK. 17.50 un bis 2ur eleLanlssten Imxus-^uslubrunx
iiofför- u. l.ski6r- I 6 klain-
warsn - fabrilr, O, §1, . 2
6oIäens unä Lilberns Illeäaillen » Oexrünäet 1828.
/i. Winterstein,
läuiasin ist seit 16 äabren uls äus vvirk-
samsls I^IittsI Lnsrknnnt. 2<»000 Allr.
irelvlmiiii^, wsiiri unter clsrr 300
vanLLoblrelloSrl, vveloliS ^jsäer Lerr-
ctrrrrß- vsllle^en, sicrli ein unsolrtks
keLnclst:. Oiess LrcrrrrnS isb brei äsr
1c LLniL Iiiiiterle^t. "AkK
l8eLiiieitLii;«r Ilvtter
LoLuLiLrrLrAiL'L!
Hurusin init u,un
äerbarem Lrtolxe. ^Vo kleiiis Häroiisir
voriiLncieii sirrä, snt wiokslt sioli SSbir
soblnell eiri kolossal üppixes Vaedslum,
ivns äirroli äis mLSsendaLten Llünrenäen
vLndsodreiden NLedkeviesen isl.
^.srLbliod. ireß-rrt- » ^olcleire Dleciaills Marseille.
a-olrbSts V^irlrriirs' ^ LbHmtirL. 0. (Ar-osser Lirrenirreis R.om.
?isis: Ltärke I 2 IVIK., Ltärke II 3 .>IK., Ltärke III 4 D.IK. Hn.r9.siii isb
eiir^is' niiä riirsrreielib äustebsnä, von ^.srrtsn unä Obemikorn Zsprült,
rrbsolut unsobüäliob, vvarns äeskrrlb vor vvsrtlosen I^aobakmunxsn.
Oursntie: Lei I^icb1erfoI§ kelrÄ^ rurück.
sinsn LSlrr üobtiSir LolmrirrlDarb äurob Harasin erlanFt bat, so ersuobs um 2u-
ssnäun^ einsr Öoss Ltärks III 2U 4 IVIK. Vsrsanä per ^aobnabms nur äurob:
ILo8ii»vt. VioLvLt», Alii^iikv, x LVK.
^.HsiQiAö Ins6rat6iia.iiiia1iiri6: kuäolf IVI0886, ^mioiio^ii-^xpoäition.