Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
190

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1223

Der Sieg der Intelligenz

geheuren Strapazen dieser Dauermärsche elend zu Grunde
gegangen. So,meine Lerremsiegt der überlegene Verstand!"

Aber die Stammtischrunde meinte, in dieser Geschichte
wäre weniger Verstand als Phantasie zu spüren. A. S.

Abgelehnter Beifall

Nachbarin (als der kleine Fritz von seiner Mutter gczüchkigt wtrd):
„Bravo l dem Lümmel gönne ich die Tracht Prügel!"
Mlitter: „Was geht's Sie an — kehren Sie vor Ihrer
eigene» Tür — hier hast du einen Bonbon, Fritzchenl"

8!

— „Ich muß doch wirklich
was ganz Vornehmes sein!"
sagte derDreierkäse, „Warum
setzte man mich sonst unter
die Glasglocke?"

Der Physiker

Sie sah entzückend aus
in dem blauen Goldbrochs-
kleid mit Perlenbesatz. Er
sank iil die Knie und bat mit
liebenden Blicken um ihre
Land.

„Neulich" — sagte sie bit-
ter — „als Sie mich in der
einfachen Wollbluse sahen,
blieben Sie kalt wie Stein I"

„Wolle" — entschuldigte Drastisch — „Du lieber Gott, gute Frau, was soll
er sich — „ist ein schlechter denn die Kuh hier in der Stube! Ich habe doch ein Zim-
Wärmeleiter!" mer gemietet und keenen zoologischen Garten!"

Etwas verspätet

Vermieterin <zu dem am
Ersten eingezogencn Studenten, als
er am 2g. die Miete zahlt): „Sie
wollen also postnumerando
zahlen?"

— „Nein, bitte sehr, das ist
noch pränumerando!"

Der Nückfällige

— „Wenn Sie absolut der
unseligen Leidenschaft nicht
Äerr werden können, dann
begeben Sie sich doch mal in
eine Trinkerheilanstalt, lieber
Freund! Ich versichere Ihnen,
dort gewöhnt man Ihnen den
Alkohol so gründlich ab, daß
er Ihnen rein zum Ekel wird;
ich gehe auch jedes Iahr vier
Wochen hinein!"

^lr. 1223. 4. Illili 1914. Inserkionsgodüdren 4gsspa1k. tkonpareillereilo 1 Illark. ülloinigs Insoroken-Lnnallme dvi 3tIlIoIs IVI0886, üklllllllLkkl'itpklliilllll.

I^Unokon, ösrlin, Drsslau, Luäapsst, Otismnitir, Oöln, Orssäsn, vüsseläorf, si'rankturt, Humburs, b.sip2i^, Naxäsburx, ^lannbsim, Mirnberx, b'rsx, 81uttxart,'VVisn, 2üriob.

Lsstellunxsn auk äis ^oebsuausxabs bsi ultsn 6uob- unä Lunstbanälunxsn. ^situnxs-bxpsäitionsn unä postömtsrn. (^uartalprsis (13 blunimsrn) in Osutsoblanä A. 3.—,

?08tbs2U» 2l. 3.05, untsr Xrsurbanä )I. 8.25. In Osstsrrsiob-Iln^arn b 3.60, ?08tbs2ue k 3.85, untsr krsuribLnä b 4.—. k'ür äis anäersn bänäsr äss ^Vsltpostvsrsins
untsr Xrsu^banä Itl. 4.30 — kr. 5.50. Liinüslns I^ummsr 30 I'fxr. oä 36 b. — 8aIon-Heftnusrrabs sl ttäxix), säbrl. 26 blslts ä 50 PIP. oä 60 b nur äureb äsn siinobbonäsl.

V0A-8Lllä!)0tlML86llW

(0.K.6.LI.)

1W OM) 8tüek

llieselden
öoki'mllecliinen
ill geosssi-. sslie
slal-kse kllsiillii'g.,

10mm Nodi'Isislaiig

iravllo ^

N. ^-

uuvl».

lleeei'vebolii'ei'

m^kw! tz Stüllk"

llsrsslds Lotirer dotirt allss:
l-tolr, alls IVIstalls, 8tsins ste.

Si«tirvi»<1i8 lüiv ^<<I<>,>>:<>>>>.

krvi81,88

unä 50 pf. s'orto (bsi ^.uslanäs-
ssnäx. sntsprseli. l'orlo^useblaz).

2 8tüok HLtLrlL 3.50 1r»»lL«>

4 8tüek ÄLarlL 0.50 Li r»i»lL«>

keservekokrer

I'/s—5 mm 9 pf. a Stüclc.


sjsäei' M3.scriiiri.6 wsrdSii kosbSnlOS
2 Lob.i'Si' uncl 2 Lobi'kiitbSi' ßs6ll6k6L't.

iVlit XuZellllLev.

Nolii't Nöcliei' bis 5 mm Weite.

8obrA,ub6N2l6b6i?

nalb ^.1nniin.ininb6tt.

8sbr 2vvsobmäüix 211m lärnstsllsn äsr Lob-

krakt iLLebsnssbraubsnrisbsr. bsiebtss
Oevvivbt, bssts tzualitat.
krsiss: 1 8t. 20 ?f., 2 8t. 35 1>f., 3 8t. 50 ?f.
V.K.O.^.

t. llöllrlezel <m s-kerelllezgslleii, od.

Ä///H6///'c^e/rc .

6s^rs^LU c/u/-c^ o/r/c<vc^s/r
/u DrL/rvtsu.

k^///// c- 6. /EAte^r//rc/ror^
 
Annotationen