222
Meggendorfer-Blätter, München
Rat " „Nein, Max, zur Malerei hast du nun einmal kein Talent."
— „Weiß ich, aber was soll ich den» tun?"
— „Mach' eine Malschule auf."
Splitter
Das ist mir aus der Seele
gesprochen, sagt man, wenn ein
anderer unsere Interessen ver-
ficht.
Gerade um den kümmern sich
die Leute am meisten, der sich um
niemanden kümmert!
Ein gutmütiges Pferd findet
die meisten Reiter. R. V.
Mancher glaubt, Grobheit mit
Menschenkenntnis entschuldigen
zu MÜssen. Söllncr
Gloffe
Die Welt ist am schönsten,
wenn sie einem auf den Buckel
steigen kan». C. A. Lg.
Zweierlei
— „Meinst du, daß unser Post-
assistent befördert wird?"
— „Befördert wohl nicht, aber
— expediert."
Amschrieben
Wirt: „Na, was sagen Sie zu
meinem Wein?"
Gast: „Mißlungene Wieder-
holung des Wunders von Kanaa!"
Der mangelnde Plah
Maler üm Lause seines reichen
Schwiegervaters, der ihm bis jetzt alle
seine Bilder abgekauft): „Schade, daß
so viele Fenster an der Wohnung
sind, wie viele Bilder könnten hier
noch hängen!"
Betrachtung
Dichter: „Die Dichterei per Füll-
seder muß ich ausgeben; eh's Luder
schreibt, ist die Stimmung hin!"
Ländliche Logik
Sommergast: „Die Eier sind
ja schön srisch, aber sehr klein."
Bäuerin: „Ia, Lerr, srischge-
legte Eier sind nicht größer."
Kennzeichen
Äerr: „Du meinst, daß der
Flieger Äuberovsky wirklich so
stark verschuldet ist, wie es all-
gemein heißt?"
- „Sicher! Gib nur acht, ....
jeden Ersten eines Monats hält
er sich den ganzen Tag oben in
der Lust auf!"
ffsmilienkonsilium
Osr Lckvvsger >Z6l 5sin Ltecksupfsräcksn trsbsn,
Klstscbt von Lousins tslrns, cisr Xsntbipps,
t)sr !?st vsrscbisbt ick ssb's — ciis üintsrbpps
l_inä isbt cbs Osumsn sscbts f?übcben scbsbsn.
Qrokvstsr scbimpft suk poäsgrs unci Qripps,
Ois Osttin strickt küx kromrns bisgsrtcnsbsn,
Ois, ssgt msn, ksins ttntsrvvsscbs bsbsn,
ttnct scbüslliicb isnäst cüs vsrsbrts Lipps,
VVis ststs, bs! mir. Oss Ontcsicksn Ksnrisirst
Orskeit srnst unci scbisgt sicb suf cüs btsnct:
Osm Ksricksn fsbit cter sinsicbtsvoiis Lsirst!
Osr ioss Vogsi bst Osscbictc, Vsrstsnci —
Vüs rstssm vsr' 'ns rsisonnsbis blsirsti . . .
ick bocks grinssnä sn cisr psbitrvvsnct.
Stolz
— „Sie strahlen ja förmlich, Lerr
Ameisel, ist Ihnen denn so etwas
Angenehmes passiert?"
— „Das will ich meinen. Weil
ich heute zwei Minuten zu spät
ins Bureau kam, habe ich meine
Uhr nach der des Lerrn Rat
richten dttrfen."
Sparsam
Wirt <der den Fremden aufs Zim-
mer begleitek hat): „Gllte Nacht also
. . . in zehn Minuten san S'
wohl im Bett?"
— „Warnm fragen Sie danach?"
— „Weil ich dann komm', ums
elektrische Licht auszulöschen . ..
Dös wird nämlich draußen aus
dem Korridor ausgedreht."
Oopz-ri^kt 1014 dz- Lelrreiber
Meggendorfer-Blätter, München
Rat " „Nein, Max, zur Malerei hast du nun einmal kein Talent."
— „Weiß ich, aber was soll ich den» tun?"
— „Mach' eine Malschule auf."
Splitter
Das ist mir aus der Seele
gesprochen, sagt man, wenn ein
anderer unsere Interessen ver-
ficht.
Gerade um den kümmern sich
die Leute am meisten, der sich um
niemanden kümmert!
Ein gutmütiges Pferd findet
die meisten Reiter. R. V.
Mancher glaubt, Grobheit mit
Menschenkenntnis entschuldigen
zu MÜssen. Söllncr
Gloffe
Die Welt ist am schönsten,
wenn sie einem auf den Buckel
steigen kan». C. A. Lg.
Zweierlei
— „Meinst du, daß unser Post-
assistent befördert wird?"
— „Befördert wohl nicht, aber
— expediert."
Amschrieben
Wirt: „Na, was sagen Sie zu
meinem Wein?"
Gast: „Mißlungene Wieder-
holung des Wunders von Kanaa!"
Der mangelnde Plah
Maler üm Lause seines reichen
Schwiegervaters, der ihm bis jetzt alle
seine Bilder abgekauft): „Schade, daß
so viele Fenster an der Wohnung
sind, wie viele Bilder könnten hier
noch hängen!"
Betrachtung
Dichter: „Die Dichterei per Füll-
seder muß ich ausgeben; eh's Luder
schreibt, ist die Stimmung hin!"
Ländliche Logik
Sommergast: „Die Eier sind
ja schön srisch, aber sehr klein."
Bäuerin: „Ia, Lerr, srischge-
legte Eier sind nicht größer."
Kennzeichen
Äerr: „Du meinst, daß der
Flieger Äuberovsky wirklich so
stark verschuldet ist, wie es all-
gemein heißt?"
- „Sicher! Gib nur acht, ....
jeden Ersten eines Monats hält
er sich den ganzen Tag oben in
der Lust auf!"
ffsmilienkonsilium
Osr Lckvvsger >Z6l 5sin Ltecksupfsräcksn trsbsn,
Klstscbt von Lousins tslrns, cisr Xsntbipps,
t)sr !?st vsrscbisbt ick ssb's — ciis üintsrbpps
l_inä isbt cbs Osumsn sscbts f?übcben scbsbsn.
Qrokvstsr scbimpft suk poäsgrs unci Qripps,
Ois Osttin strickt küx kromrns bisgsrtcnsbsn,
Ois, ssgt msn, ksins ttntsrvvsscbs bsbsn,
ttnct scbüslliicb isnäst cüs vsrsbrts Lipps,
VVis ststs, bs! mir. Oss Ontcsicksn Ksnrisirst
Orskeit srnst unci scbisgt sicb suf cüs btsnct:
Osm Ksricksn fsbit cter sinsicbtsvoiis Lsirst!
Osr ioss Vogsi bst Osscbictc, Vsrstsnci —
Vüs rstssm vsr' 'ns rsisonnsbis blsirsti . . .
ick bocks grinssnä sn cisr psbitrvvsnct.
Stolz
— „Sie strahlen ja förmlich, Lerr
Ameisel, ist Ihnen denn so etwas
Angenehmes passiert?"
— „Das will ich meinen. Weil
ich heute zwei Minuten zu spät
ins Bureau kam, habe ich meine
Uhr nach der des Lerrn Rat
richten dttrfen."
Sparsam
Wirt <der den Fremden aufs Zim-
mer begleitek hat): „Gllte Nacht also
. . . in zehn Minuten san S'
wohl im Bett?"
— „Warnm fragen Sie danach?"
— „Weil ich dann komm', ums
elektrische Licht auszulöschen . ..
Dös wird nämlich draußen aus
dem Korridor ausgedreht."
Oopz-ri^kt 1014 dz- Lelrreiber