Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244

S-N2<>2-2-Z-L-^ Meggendorfer-Blätter, München


- „Wirklich, gnädige Frau, eine ganz andere sind Sie in
diesem Abendmantel."

— „Also, Klara, den nimmst du, — egal, was er kostet."

Die Rache

Lerr Lölzchen ist sehr gut-
mütig, — eine Seele von Mensch,
wie man so zu sagen Pslegt. Es
gehört schon viel dazu, seinen
Zorn zu wecken; wenn aber ein-
mal das Maß voll ist, dann ist
Äerr Kölzchen auch zu den schärf-
sten Maßregeln entschlossen.

Also, Lerr Äölzchen war neu-
lich einige Wochen zur Erholung
in Iohannisbad. And damit auch
Frau Äölzchen, die zu Lause ge-
blieben war, von dieser Reise
etwas hätte, kaufte er für sie
einen ganzen Laufen bunter Glas-
waren, die in Iohannisbad billig
zu haben sind. Denn Frau Lölz-
chen hat eine sogenannte Vitrine,
in der noch vieles Platz hat. Äerr
Lölzchen wickelte all die schönen
Dinge tüchtig in Stroh, Packte
sie sorgfältig in eine Kiste, auf die
er einen Zettel „Vorsicht! Glas!"
klebteund reisteab. DreiTage nach
ihm kam auch die Kiste an. Aber
kein Stück war ganz geblieben.

Äerrn Lölzchens Zorn war
geweckt. Am Abend des !ln-
gliickstages fand ich ihn, umringt
von zwanzig Kisten, die an alle
möglichen Verwandten adressiert
waren und jede einen soliden
Schinken, einen Kuchen oder sonst
ein Magenpräsent enthielten. Es
waren alles solide, der Zerbrech-
lichkeit nicht ausgesetzte Sachen.
§>err Lölzchen aber klebte auf
jedes Paket ein Dutzend Zettel:
Vorsicht! Zerbrechlich!

And grimmig bemerkte er da-
zu: „Die Bande soll sich doch
einmal ganz umsonst in acht
nehmen müssen." Peter Robinson

Nenommage

Negisseur: „Was ich auf der Biihne herauszubringen
verstehe, macht mir nicht gleich einer nach! Neulich einen
Sonnenaufgang in einem Stück, ... so ein Applaus, drei-
mal mußte ich die Sonne aufgehn lassen!"

Ein Hartnäckiger

— „Äerr Gott! Schon wieder ein Reisender! Ich habe schon
heute fünf Ihrer Lerren Kollegen hinauswerfen lassen!"

— „Zu liebenswürdig, mir Ihre werten Aufträge reserviert
zu haben!"

Heit is ü'r Mäücherkaffekran;, -
Wie feierlich se sihe l
E jeöes Mädche — e GeLicht
Vun Bänner un vun Schpitze.

Das Kränzche

Se zeige vun üer scheenste Seit
2hr Jnstitutsmaniere,

Tun schwätze wie öie große Leit
Un aach franzeesch parliere.

Guck nor, wie se beim Trinke scheen
Den kleene Iinger spreize,

Un wie se gege'seitig net
!Net Äumplementer geize l

2a, Dame sin es — kommilfoh, —
Gesetzt als wie üie Alte,

Die an dem liebe Nomittag
Sich köschtlich unnerhalte.

Doch uf üie Letzscht, üo kummt es bescht,
Das höchste Hochgenüßche:

Do springe se in' Hof 'enaus

Un — klickere e bische. Ar.
 
Annotationen