Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, München

Transpiratwn

— ,Du Siegfried, da une steigen so klane Wölkche
uf, es werd doch ka Wetter komme."

— „Ra, es werd noch ä Kommerzienrat komme."

Herr Drischkaleit und der Bohnenkuchen

Von Pster Robinson
In Raufchen fing die Geschichte an. Wir waren zum
Badeaufenthalt da, Tante Lermine, Kusine Klara und ich.
Raufchen liegt an der Ostsee, nicht weit von der Kurischen
Nehrung, und alle Leute, die dorthin kommen, fagen, daß
es ein herrlicher Ott ist. Trotzdem stimmt es und ist wirk-
lich so. Es gibt natürlich Ansichtskarten von Nauschen.
Auf einer stehen die Zeilen:

Jn Rauschen rauschen die Bäume,

Es rauscht der Wogen Schwall,

Es rauschen die flinken Bächlein,

In Rauschen rauscht's überall.

Das gefiel Tante Lermine. „Ist das nicht niedlich?"
sragte sie Lerrn Drischkaleit, und auch Lerr Drischkaleit
meinte, ja, es wäre sehr niedlich. „Ein trautstes Verschen,"
sagte er. Daraus kann man entnehmen, daß Lerr Drisch-
kaleit keine großen Ansprüche an die Dichtkunst stellte, wahr-

scheinlich, weil er für ihre Produkte keinen besonderen
Bedarf hatte. Aber auch wenn er der schärfste Kritiker,
ja wenn er selbst Dichter gewesen wäre, die bekanntlich die
allerallerschärfsten Kritiker stnd, falls es sich um poetische
Erzeugnisse anderer handelt, selbst dann hätte Lerr Drisch-
kaleit meiner Tante bedingungslos und eisrig zugestimmt.
Es war ihm nicht gegeben, einer Dame widersprechen zu
können. !lnd vollends Tante Lermine nicht, die er als
Kustne Klaras Tante und Pflegemutter schätzen und ver-
ehren mußte. Denn Lerr Drischkaleit verehrte Kusine Klara;
er verehrte sie mit allen Fasern seines Lerzens, wie die
Poeten sagen, jene Leute, die so schöne Verse machen, wie
etwa die oben angeführten, die sich auf das kleine Ostseebad
Rauschen beziehen.

Wir hatten Lerrn Lermann Drischkaleit erst in Rauschen
kennen gelernt, wo wir mit ihm im Strandhotel zusammen
wohnten. Er war aus der Provinz; hinten im Masurischen,
am Spirdingsee, war er begütert, sogar sehr begütert. And
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen