42 :<
^ Meggendorfer-Blätter, München §
„Was, Kuchlbauer, von Kirckdorf nach Waldhcii» soll's drei Stunden sein? Die Lustlinie ist doch höchstens vier Kilometer
- „Nacha gengans halt d' Luftlinie!"
Ein tätiger Mensch
„Ist 's wirklich wahr, daß du die Geldstrafe abgesessen hast?"
— „Warum denn nicht, — ich hatte gestern gerade Zeit - und
müßig gehen kann ich nun eininal nicht!"
Aus der Küche
L andgericktsrat: „Zch kann es nicht begreisen, Auguste, daß
Sie jeden Sonntag auf den Tanzboden rennen müssen!"
Köchin: „Na, da sieht man ja wieder die Weltfremdheit der
Richter!"
Vielseitig
— „Mich schickt das Äeiratsvermitteluugsbureau,Apoll' als Ver-
treter — und Mustersendung!"
Zu öreien
Wohnen wir üreie ;u ebener ErLe,
Kochen Las Süppchen an eigenem HerLe,
Rund um die Ienstec, üie lustigen, blanken,
Schlingen sich rote Geranienranken,
Bleibt kein klatschendes Bäschen stehn,
Kann kein Neidling ins Zimmer sehn —
Weiß wohl üie Sonne, weiß es -er Wind,
Wie wir Lreie so glücklich sind?
Feste Sinne unü fester Magen;
Einmal wird mittags nur aufgetragen,
Aber Ler Tisch ist mit Blumen besteckt —
Schönec Gauner, üem das nicht schmecktl
Ging das Tagwerk mit Rühren unü Aegen,
Schimmert uns abends das Lämpchen entgegen —
Weiß wohl -ie Sonne, weiß es der Wind,
Wie wir dreie so glücklich sinü?
Du und ich und das Sonnenscheinchen,
Stramm die BLckchen und stramm üie Beinchen,
Hellblauer Augen blitzblankes Pärchen,
Stumpfes Näschen unü flachsene Härchen:
Guckindieweltchen schielt Lurch die Scheiben —
Ach, laß üie üraußen nur tollen und treibenl
Weiß wohl die Sonne, weiß es üer Wind,
Wie wir üreie so glücklich sind?
w. Sacken
Rätselhafter Fall
— „Dem Meier hat also niemaud angemerkt, daß
er sich mit Selbstmordgedanken trug?"
— „Gott bewahre — gestern abend hat er noch den
Vortrag des Professors Schulze über ,Die Kunst,
das menschliche Leben zu verlängerill angehört!"
Oop^ri^bt 1914 b^ .7. 1?. Lebrelbsl'
^ Meggendorfer-Blätter, München §
„Was, Kuchlbauer, von Kirckdorf nach Waldhcii» soll's drei Stunden sein? Die Lustlinie ist doch höchstens vier Kilometer
- „Nacha gengans halt d' Luftlinie!"
Ein tätiger Mensch
„Ist 's wirklich wahr, daß du die Geldstrafe abgesessen hast?"
— „Warum denn nicht, — ich hatte gestern gerade Zeit - und
müßig gehen kann ich nun eininal nicht!"
Aus der Küche
L andgericktsrat: „Zch kann es nicht begreisen, Auguste, daß
Sie jeden Sonntag auf den Tanzboden rennen müssen!"
Köchin: „Na, da sieht man ja wieder die Weltfremdheit der
Richter!"
Vielseitig
— „Mich schickt das Äeiratsvermitteluugsbureau,Apoll' als Ver-
treter — und Mustersendung!"
Zu öreien
Wohnen wir üreie ;u ebener ErLe,
Kochen Las Süppchen an eigenem HerLe,
Rund um die Ienstec, üie lustigen, blanken,
Schlingen sich rote Geranienranken,
Bleibt kein klatschendes Bäschen stehn,
Kann kein Neidling ins Zimmer sehn —
Weiß wohl üie Sonne, weiß es -er Wind,
Wie wir Lreie so glücklich sind?
Feste Sinne unü fester Magen;
Einmal wird mittags nur aufgetragen,
Aber Ler Tisch ist mit Blumen besteckt —
Schönec Gauner, üem das nicht schmecktl
Ging das Tagwerk mit Rühren unü Aegen,
Schimmert uns abends das Lämpchen entgegen —
Weiß wohl -ie Sonne, weiß es der Wind,
Wie wir dreie so glücklich sinü?
Du und ich und das Sonnenscheinchen,
Stramm die BLckchen und stramm üie Beinchen,
Hellblauer Augen blitzblankes Pärchen,
Stumpfes Näschen unü flachsene Härchen:
Guckindieweltchen schielt Lurch die Scheiben —
Ach, laß üie üraußen nur tollen und treibenl
Weiß wohl die Sonne, weiß es üer Wind,
Wie wir üreie so glücklich sind?
w. Sacken
Rätselhafter Fall
— „Dem Meier hat also niemaud angemerkt, daß
er sich mit Selbstmordgedanken trug?"
— „Gott bewahre — gestern abend hat er noch den
Vortrag des Professors Schulze über ,Die Kunst,
das menschliche Leben zu verlängerill angehört!"
Oop^ri^bt 1914 b^ .7. 1?. Lebrelbsl'