Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst

11Z

)1r. 1232

Die Briefmarke

Der Schutzmann nickte. demütig und zerknirscht. Aber
er mußte den Fall jetzt erledigen. Er schien zu überlegen,
ob er das Schwert von seiner Linken ziehen sollte, die blin-
kende Eisenbraut, und die Marke damit abkratzen. Da
erschien zur rechten Zeit ein Briefträger, nun, der war
für die Briefmarke am ebesten zuständig. Er ließ sich die
Geschichte vom Schutzmann erklären, er schaute die Brief-
marke an, und dann tat er, wie die Briefträger tun, wenn
sie auf einer Postsache eine Marke sehn, die der Stempel
nicht gegriffen hat. Er zog das Fragment eines Blaustists
hervor und entwertete die Marke, mit einem dicken blauen
Kreuz, so:

X

Dann verlief sich die Menge. And jetzt sah niemand
mehr die Briefmarke an.

Aus der Schule

— „Warum läßt der Lund manchmal seine Zunge aus

dem Maule hängen?"

— „Damit der Schwanz besser im Gleichgewicht ist."

— „Nu paßt auf: wer in's Wasser springt, kriegt
'ne Mark; wer auf der Treppe hineingeht, bloß
fünfzig Pfennige."

— „Werd' ich auf der Treppe gehn, Papa, — 'ne
sichere Sache mit fünfzig Prozent is' mir lieber."

-7»

ieäeliinätz

kckit LkivolMIkä!

Qlvttcr ttetzclring

k»r.

E X»t»Ioe-pr-!5 » Z.« j

nur

inkl. ^oooLNNom. rurüet.

2S pkx. küi porlo.
Pet3cd2tt-Qk-Lvrrr m Lpiexe!»
scdrist rum Zke^eln ^ 1»-^ -
extra.

^ir ksdrirkeren öiese 8iexeL>
rinb 1n Lile» ?rer3!Lxen

voi» kl I,— «wl

un6 versenäen KLtLjox von
1914 nedst neuer srinxmkS-
1<2rte xrsüs vnä kr^oko.

Nnxermrk Lenvxt
scknitt sur Kanon-?sp!er,
velcker trvspp sn ckss de-
trekfenlle finxerxtteck psöt.
LedntLU8en6e von ^nerlcen-
nunxen u. dkLckbestevuneen.
Verssnä nur xexeo Voreio-
senäunx ckes öerrsZes oder
per dsseknrkme.

I.oiläcÄl-VML-!

tteue/pärssse

kerlin L06

^weäiicksL.^

8lec><enlifei'll-5eife

>§i liie deste l.ilienmilck - 8sife ^
füt 231-ke wsisse tlsuk
uncl blenilönü scliönenlsint.

LtüclcSo pfg.



. kig88N- II. fsofilvesbö888iliiig, Z-

garsnttert flkmerrlos in einer öeksncllung D
susrufükren. Okren-, Lippen-, bütten- s
korrckturen, bettcktLksuterncuerung, öclei- ^
tigung v. rattcn, ttLfenröte, Necken, kntket- «
tungskuren. fettttMunacn. Im Korm.Zper. ^

InZtitnt. Muncden. rdeatinerztr. »?/!>'. ^
ttuskuntt u. reugn. krei gegen ketourmsrke.

KvsiGNniirx«» von UVaron, U*r«r8lR8t«n «t«. bittv «rnrtt»n«n Siiiv «tie8v L«Lt8vt»ritt.

fr. 1.25 k/Irk. funks L Lo., Lsrlin L^. 10

MeverLckieäeo!

^ 100 klen, Ikrik. lurtrslieii 2--

M vmck. vi» I. 3-— 100l!vroL.ollrI.

Vll lilltrLlirn... 5 - 2000 muk... 40--

20Ü kogl.IIolim.,, 5 ^ Igökr3iu.Mil.!!t.4'50
K0 !M.ki°Im... 350 ItlickrMckg.. 4--
Hsx ttvnbsT, Isrblld . Nsmdur'g ^

»»»»»»»»»»»»»»»»»W^

rollkrel

Zlickerei-^souksktur. kero 18 -(Sekvelr).

^l1eiQi§6 InsorLtsnaiirlabms: kuöoli IVI088K, ^.»nor»66li-Lxp6<1itiou.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen